Lachgas frage

Umbauten auf Turbo, V6, CIH Maschinen und was Ihr sonst noch bauen wollt ;-)
remus25
Besucher
Besucher
Beiträge: 3
Registriert: 18.07.2009, 12:34

Lachgas frage

Beitrag von remus25 »

Hallo zusammen

Ich bin neu hier im Forum :)

ich habe eine frage zum Lachgas allgemein, wie nennt sich das system mit 4 Düsen ?
Und wo kann man das beziehen ?Bild

Benutzeravatar
Cali-LET
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1742
Registriert: 25.09.2004, 13:06
Wohnort: Forchheimer Landkreis
Kontaktdaten:

Re: Lachgas frage

Beitrag von Cali-LET »

Bist du auf der Suche nach dem Wort: "Mutli-fogger"??
Ausgeführt als "wet" system
Bild

remus25
Besucher
Besucher
Beiträge: 3
Registriert: 18.07.2009, 12:34

Re: Lachgas frage

Beitrag von remus25 »

ja das kann sein, hab keine ahnung wie sich das nennt, wo kann man das kaufen ?

Benutzeravatar
Cali-LET
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1742
Registriert: 25.09.2004, 13:06
Wohnort: Forchheimer Landkreis
Kontaktdaten:

Re: Lachgas frage

Beitrag von Cali-LET »

Ich befasse mich (entschuldige die Wortwahl) so einem Rotz net. Aber dank den tollen Autorennfilmen sollte es das doch an jeder Straßenecke geben, oder nicht?

Moment, ich schua mal schnell google.

http://www.xmas1.at/xneu/index_search.php?q=NOS

http://cgi.ebay.ch/High-Quality-Nos-Ein ... dZViewItem

http://suspensionsupplies.us/cfb.asp?lg ... by=lachgas

http://www.der-tuner.com/index2.html


Vorher aber bitte GRÜNDLICH informieren und nicht einfach kaufen, einbauen und dann jammern weil was net geht oder Motor kaputt ist
Bild

remus25
Besucher
Besucher
Beiträge: 3
Registriert: 18.07.2009, 12:34

Re: Lachgas frage

Beitrag von remus25 »

das problem ist nicht das nos zu finden, sondern das ich keine grossen nos finde also die mit 4 Düsen, die meisten haben nur die kleinen

Benutzeravatar
Cali-LET
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1742
Registriert: 25.09.2004, 13:06
Wohnort: Forchheimer Landkreis
Kontaktdaten:

Re: Lachgas frage

Beitrag von Cali-LET »

Ich hoff die Telefonnummer stimmt noch:

Herr Peter Schrör, 0171 - 8090528


BTW:
Du muss nur lange genug googlen, dann wirst du schon fündig :wink:
http://www.noswizard.com/

Und nicht nur nach "NOS" suchen, sondern auch mal "Nitrous Oxid", "N20", "Lachgas" etc pp eingeben
Bild

Benutzeravatar
DasNets
Moderator
Moderator
Beiträge: 2236
Registriert: 15.02.2005, 00:07
Fahrzeug: Corsa A-CC 5-Türer
Wohnort: 90765 Fürth
Kontaktdaten:

Re: Lachgas frage

Beitrag von DasNets »

Oh man - Wollte hier schon gestern antworten habs aber net getane, weil NOS Schwachsinn ist ... Das bringt dir garnix, außer nen DStrafzettel wenn dich einer damit erwischt ... und nen Kaputten Motor, wemma damit nicht umgehen kann.

Sorry, aber das was du dir da vorstellst ist reiner FastAndFurios-Schmarrn ...
Eure Corsabilder bei: opel.landinsicht.net hochladen! - read more

Bild

Benutzeravatar
CorsaGSi
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1184
Registriert: 21.07.2003, 00:51
Fahrzeug: Corsa A 2,0 16V
Wohnort: Nähe Aschaffenburg
Kontaktdaten:

Re: Lachgas frage

Beitrag von CorsaGSi »

Naja wenn mir mal langweilig ist hatte ich mir auch gedacht, mal an meinem 49ccm² Mofa Lachgas auszuprobieren :mrgreen:

Die Lachgaskartuschen gibts sehr günstig für die Gastronomie - dort stecken die Dinger in Sahneaufschäumern 8)
Corsa forever!

Benutzeravatar
Charly
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 432
Registriert: 12.03.2009, 22:25
Fahrzeug: Vectra C Corsa a
Wohnort: 18465 Tribsees vr

Re: Lachgas frage

Beitrag von Charly »

@CorsaGSi
das was du meinst ist wohl eher co2 und nicht lachgas
Immer am schrauben

Benutzeravatar
CorsaGSi
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1184
Registriert: 21.07.2003, 00:51
Fahrzeug: Corsa A 2,0 16V
Wohnort: Nähe Aschaffenburg
Kontaktdaten:

Re: Lachgas frage

Beitrag von CorsaGSi »

nein, da bin ich mir 100% sicher dass dort lachgas verwendet wird.

Zitat: "In der Nahrungsmitteltechnik wird Lachgas aufgrund seiner guten Fettlöslichkeit unter Druck als Treibgas benutzt, vorzugsweise für Milchprodukte, z. B. zum Aufschäumen (statt Schlagen) von Schlagsahne"

Gib doch im bunten Auktionshaus mal den Suchbegriff "Sahne Kapsel" ein :wink:
Corsa forever!

Benutzeravatar
Charly
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 432
Registriert: 12.03.2009, 22:25
Fahrzeug: Vectra C Corsa a
Wohnort: 18465 Tribsees vr

Re: Lachgas frage

Beitrag von Charly »

Ok ist mir neu aber das wird schon so stimmen ich kannte es nur mit co2
Immer am schrauben

Benutzeravatar
corsia
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 234
Registriert: 06.01.2009, 21:15
Fahrzeug: Corsa a 2.0L 16V
Wohnort: Österreich

Re: Lachgas frage

Beitrag von corsia »

hi,

So schädlich ist so ein system gar nicht, im gegensatz zu einem Turbo, oder Kompressorumbau, da wird der motor dauerhaft belastet, hingegen bei so einem Lachgassystem wird das Motormanagement, nur kurzzeitig belastet.
habe mal ein kleines Nachschlagewerk geschrieben, welches ich auf Anfrage eventuell erweitern werde.

Die Funktionsweise von Motor

Ein Motor saugt die luft an, man spricht von einem Sauger.
Die Luft wird über den Vergaser oder die Einspritzung mit Benzin vermischt,
dieses gemisch gelangt in die Brennkammer, und wird bei dem richtigen Zeitpunkt mit hilfe der Zündkerze gezündet, es ensteht eine explosion.


Die luft die wir einantmen

Auf der Meereshöhe beträgt der Luftanteil ca. 20% der rest ist haupsächlich Stickstoff, dazu kommen noch ein paar edelgase.


Lachgas

(Chemische Formel = N2O) auch bekannt unter Distickstoffmonoxid.
(N2O ist ein farbloses Gas mit süßlichem Geruch.)

Lachgas besteht aus Stickstoff und Sauerstoff, und hat einen Sauerstoffanteil von ca. 35%.
Dadurch bekommt der Motor 15% mehr Sauerstoff. (was sich natürlich je nach höhe (Tal, Berg) verändert.
In den Bergen, wird die Luft dünner, das heißt, es ist weniger Sauerstoff vorhanden)
Dadurch, dass der Motor jetzt 15% mehr reinen Sauerstoff hat, kann er jetzt mehr Benzin verbrennen (der Benzindruck, Einspritzdauer sollte erhöht werden)
Durch diese Maßnahme wird der Motor stärker verdichtet und kann somit mehr leisten.
Der im Lachgas enthaltene Stickstoff sorgt dafür, dass die Verbrennung kontrolliert verläuft.

Die Leistungsausbeutung

20% bei Sauger
40% bei Aufgeladenen Fahrzeugen (Turbo, Kompressor, Glader,....)


Wann kann ich die Anlage Aktivieren?


Das System sollte auch nur aktiviert werden, wenn die Motordrehzahl über 3000U/min liegt, und die Drosselklappe in Volllaststellung steht.

Der Mythos

Allerdings wird allzu oft, zu Unrecht, vom Platzen des Motors und von nur extrem kurzzeitiger Leistungssteigerung gesprochen,
wenn es um Lachgaseinspritzungen geht. Diese Behauptungen sind einfach falsch und haften den N2O Systemen aus Tagen der ersten Versuche mit dieser Technik immer noch an.
Bei richtiger Handhabung und Dosierung schadet dies dem Motor nicht.
Wenn im Verhältnis zum Benzin zu viel Lachgas zugeführt wird, magert der Motor ab, wird zu heiß und im Extremfall brennen die Kerzen und Kolben weg.

Wissenswertes

Bei manchen Motoren müssen Zündkerzen mit kälterem Wärmewert eingebaut werden, da N2O schneller verbrennt als normales Gemisch.

Die Zündung sollte zwischen 2° und 4° zurückgenommen werden.

Die Verdichtung sollte nicht höher als 11:1 sein

Der optimale N2O Druck liegt bei 600 - 800 Psi.

Wie lange nun eine Lachgasflasche hält, hängt vom persönlichen Fahrstil ab. Da das System über einen Druckschalter jedoch erst bei Vollgasstellung der Drosselklappe aktiviert wird, kann eine Flaschenfüllung über mehrere Wochen halten, womit ein weiteres Vorurteil über die NOS Einspritzung widerlegt wird.

Gefahren
Bei der Verwendung von großen Gasflaschen in geschlossenen Räumen besteht Erstickungsgefahr und dazu ist Lachgas noch brandfördernd.

Die installation

Die Installation ist kinderleicht, und ist in einer Stunde zu schaffen. (Es kommt natürlich auf der System an)
zuerst überlegt man sich, wo die Lachgasflasche hinsoll, ein gutes Versteck, ist gefragt.
Die Meisten geben die Flasche in den Kofferraum, unter den Beifahrersitz, und mache sogar ins Handschufach, das aber nur bei kleinen flaschen möglich ist.

In die Ansaugbrücke werden 3,4,5,6,8 löcher gebohrt, (kommt drauf an wieviel Zylinder der Motor hat.)
bei einem 4 Zylinder 4 bohrungen, damit hat jeder Zylinder seine eigene einspritzung)
diese "Düsen" werden in der nähe von den Einspritzventilen eingesetzt (Eingeschraubt).
natürlich auf der unteren seite, der Ansaugbrücke, damit es nicht gleich beim ersten Blick auffällt 8) .

Es ist aber auch druchaus möglich eine Düse für alle 4,... Zylinder zu nutzen.
Da wird der abstand etwas erweitert, das heist die Düse wird im bereich der Drosselklappe angebracht, was aber ein kleiner Leistungsverlust bedeutet.

Zunächst wird mithilfe eines schlauches, das Ganze system verbunden.

Mithilfe eines Magnetventiles (bei aktivierung) wird der inhalt der flasche > über den schlauch > und anschließend in die Ansaugbrücke eingespritzt.

Die arten

Es wird grob in 2 systeme eingeteillt.

Wet system (nasses system) und das Dry system (Trockenes system)

Das Trockensystem

Von einem "trockenen" System sprechen wir, wenn das Benzin, das zusätzlich zum Lachgas eingespritzt werden muss, um mehr Leistung zu erzeugen, über die vorhandenen Einspritzdüsen eingespritzt wird. Dabei bleibt das Ansaugsystem "trocken". Wenn nun der Benzindruck erhöht oder die Einspritzdüsen länger geöffnet bleiben, wird mehr Kraftstoff eingespritzt. Wenn das geschehen ist - eine Erhöhung der Menge an Treibstoff, der eingespritzt werden muss - kann das Lachgas eingespritzt werden um die gewünschte Leistungssteigerung zu erzeugen. Bei diesem System wird also mehr Benzin hinzugeführt.

Das Nasssystem

Das Nasssystem hat seinen Namen, weil beim Einspritzen des Lachgases mit dem zusätzlich benötigten Benzin, der Luftansaugkanal das Ansaugsystem "nass" wird. Bei diesem System, welches ideal für den Einsatz in G-Lader- und Turbomotoren ist, wird die beschriebene Substanz (Lachgas + Benzin) direkt hinter der Drosselklappe in den Luftansaugkanal eingespritzt. "Durch das Gleichzeitige Einspritzen von Benzin und Lachgas, könne der Motor nicht mager laufen"

Die Multiporteinspritzung

Dieses System wird gerne bei professionellen Beschleunigungsrennen angewandt, da sich dieses Einspritzsystem präzise an den Motor anpassen lässt. Bei diesem System wird das Lachgas zusammen mit dem Benzin in die einzelnen Einlasskrümmer des Motors eingespritzt.

Ich hoffe ich konnte euch etwas helfen.

mfg mario

Benutzeravatar
Cali-LET
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1742
Registriert: 25.09.2004, 13:06
Wohnort: Forchheimer Landkreis
Kontaktdaten:

Re: Lachgas frage

Beitrag von Cali-LET »

Sei mir nicht bös, aber besuch mal die Vorlesung Kolbenmaschinen. Dann siehst du das alles mit GANZ anderen Augen.
Ich glaub ich kann dir binnen 2 Minuten die halbe Zusammenfassung kaputt reden.

Wie gesagt, das ist nicht bös gemeint, deine Zusammenfassung ist ja auch lobenswert.
Aber ein Hubkolbenmotor ist doch nunmal etwas mehr als Kolben rauf und runter sowie bissi Sprit plus Luft gleich losfahren.

Ich könnte meine Hand dafür ins Feuer legen, dass mindestens 90% der Motoren kaputt gehen, weíl es an nötigen Know How fehlt, anstatt eine "schlechte" Technik zu verwenden.
Nur als Beipspiel.
Ich fahre meinen Turbo nun schon seit über 60tkm. Der Motor selbst hat mittlerweile über 223tkm runter.
45tkm davon bin ich mit ca 300PS gefahren und 15tkm mit 350PS.
Die Serienleistung liegt bei grade mal 204PS

Und ich hatte noch keinen Motorschaden
Bild

Benutzeravatar
corsia
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 234
Registriert: 06.01.2009, 21:15
Fahrzeug: Corsa a 2.0L 16V
Wohnort: Österreich

Re: Lachgas frage

Beitrag von corsia »

hi,

Natürlich bin ich nicht böse, :wink:
Es geht ja darum verschiedene Meinungen über das Produkt zu sammeln,
denn die meisten leute reden mit und haben keine ahnung.

Darum wäre es sinvoll wenn sich auch leute mit solch einem system äußern würden.

Ich habe das System auch noch nie bei mir eingebaut gehabt.
Aber ich durfte es mal bei einem Kolegen ausprobieren.
und muss sagen, das ist wirklich erstaunlich, wie schnell sich die kraft in den drehzahlen entwickelt.
Cali-LET hat geschrieben:.
Ich könnte meine Hand dafür ins Feuer legen, dass mindestens 90% der Motoren kaputt gehen, weíl es an nötigen Know How fehlt, anstatt eine "schlechte" Technik zu verwenden.
Da muss ich dir 100% ig zustimmen, denn nur so eine lachgasflasche dranhängen, damit ist es noch lange nicht getan!

es kommt natürlich auch auf die menge drauf an, mir würde es nie in den sinn kommen, beim ersten mal gas geben eine flasche ganz rauszupusten, es kommt halt auch auf den nutzer drauf an.

Éin kleines beispiel, weicht etwas vom Thema ab.

Der G-lader, diese Mechanischen Lader haben einen wirklich schlechten Ruf, aber auch da kommt es an wie man mit den Zeug umgeht. Diese müssen warm und anschließend wieder Kaltgefahren werden.
Wenn man den Lader schätzt, dann hat man lange freude daran!

Ein kalter motor muss ja auch warmgefahren werden, ab 90° Öl-temp kann man schon anfangen den Motor etwas zu jagen, aber halt nicht dauerhaft im begrenzer.

Eine alternative für das Lachgassystem, wäre eventuell ein "waes".
da kann auch das etanol weggelassen werden.
Habe auch mit diesem System keine ahnung, aber ich kenne einen, der hat es in seinem "16V twin G60"
und das ist schon krank!!!!
Cali-LET hat geschrieben: Sei mir nicht bös, aber besuch mal die Vorlesung Kolbenmaschinen. Dann siehst du das alles mit GANZ anderen Augen.
Ich glaub ich kann dir binnen 2 Minuten die halbe Zusammenfassung kaputt reden.
wo findet diese Vorlesung statt?
würde mich sehr dafür interessieren, komme aus Österreich, das wird wohl ein problem sein.

mfg mario

Benutzeravatar
Cali-LET
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1742
Registriert: 25.09.2004, 13:06
Wohnort: Forchheimer Landkreis
Kontaktdaten:

Re: Lachgas frage

Beitrag von Cali-LET »

entweder einschlägige literatur lesen oder einfach mal die örtlichen Hochschulen abklappern.
Stundenpläne hängen meistens öffentlich aus und bei 100 Leuten kontrolliert da auch keiner die Anwensenheit :wink:
Bild

Antworten

Zurück zu „Andere Umbauten“