ein Bekannter von mir wollte kürzlich seinen Opel Combo B Tour 1,4 wegen nicht mehr vorhandenem Bedarf und abgelaufenem Tüv entsorgen. Da ich irgendwie immer Mitleid für kaputte Dinge aufbringe habe ich den nun in Arbeit. Eigentlich schraube ich sonst eher an älterem Eisen ( Daf, Volvo, Citroen ... ) aber so einen lustigen kleinen Kastenwagen hatte ich noch nicht, daher bin ich neugierig und möchte den gern selbst fahren. Da ich mit Opel bisher keinerlei Berührungspunkte hatte, hab ich natürlich auch ein paar Fragen dazu. Würd mich freuen wenn ihr mir ggf. den ein oder anderen Tip mit auf den Weg geben könnt

So schaut er aus :
Die Bremsen rundum hab ich gestern komplett frisch gemacht. Wie ist das mit der Nachstellung an der Hinterachse ? Hab den Versteller natürlich ganz rein gedreht damit ich mit der Trommel gut über die Backen komme. Nun hat die Handbremse aber Leerweg ohne Ende. Hab schon einige mal den Hebel hoch gezogen, bleibt aber. Gibts da noch einen anderen Trick ?
Ein Schrauberkollege kramte eine AHK passend für den Combo hervor als ich ihm sagte das ich mir grad einen zurecht mache. Gehe ich recht in der Annahme das dort wo die Schrauben hinzeigen Löcher gebohrt werden müssen ?
Zwar hab ich zwei Sätze Räder dazu bekommen, die Reifen sind aber alle abgefahren oder alt oder beides. Muss ich besondere Transporter-Reifen besorgen, oder reichen normale 165/80 R13 ? Zugelassen ist der Wagen als PKW. Hat evtl. vielleicht wer was brauchbares über ?
Könnt Ihr mir sagen was der Wagen im Unterhalt kosten wird ?
Rostmäßig gibts eine Großbaustelle am Tankstutzen. Das Außenblech ist zwar in Ordnung, Innenkotflügel und Radkasten aber arg "betroffen". Bevor ich da nun tagelang Bleche dengele : Gibts da Rep.Blech oder hat jemand nen Schlachwagen im Garten stehen wo der Bereich noch gut ist und großzügig raus getrennt werden kann

salut
Benny