Ein Stoßdämpfer besteht aus einem ölgefüllten Zylinder, in dem sich ein Kolben bewegt. Unter und über dem Kolben befindet sich das Öl. Im Kolben befinden sich Ventile, durch die das Öl strömen kann. Wird der Stoßdämpfer zusammengedrückt, so strömt das Öl von der unteren Ölkammer in die obere, beim Auseinanderziehen wird das Öl von oben nach unten durch den Kolben gepresst. Um das Öl durch die Kolbenventile zu pressen, ist Energie erforderlich. Diese wird dem schwingenden System entzogen und somit kommt es zu einer Dämpfung der Schwingung.
Die Dämpfer werden ja ohne Belastung eingebaut und drücken sich dann durch das Gewicht des Autos etwas zusammen. Sprich das Fahrwerk wird geringfügig "härter", da mehr Öl verdrängt wird!
Corsa b Optisch tunen für 150 Flocken
Also mit google umgehen kannst du. Dafür schonmal ein Sternchen *
Und warum kann man nicht gleich so auf ne Frage antworten und muss sich erst noch über jemanden lustig machen weil er etwas nicht weiß?
(Auch wenn dein Post nicht wirklich die Frage beantwortet
)
PS: Nach langjähriger Belastung können Stoßdämpfer sehr wohl auslaufen. Und ich stelle jetzt einfach mal die Behauptung auf, dass das bei einem Billigfahrwerk, das sich nochn cm setzt, durch die höhere Belastung noch schneller gehen mag!
Und warum kann man nicht gleich so auf ne Frage antworten und muss sich erst noch über jemanden lustig machen weil er etwas nicht weiß?
(Auch wenn dein Post nicht wirklich die Frage beantwortet

PS: Nach langjähriger Belastung können Stoßdämpfer sehr wohl auslaufen. Und ich stelle jetzt einfach mal die Behauptung auf, dass das bei einem Billigfahrwerk, das sich nochn cm setzt, durch die höhere Belastung noch schneller gehen mag!