Heckansatz (Cup-Diffusor) anbauen

Alles rund um Optik
Antworten
Dennis2286
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 9
Registriert: 11.07.2004, 23:59
Wohnort: Hanau

Heckansatz (Cup-Diffusor) anbauen

Beitrag von Dennis2286 »

Hallo,

in 2 Wochen werde ich endlich 18 und mein Corsa a steht schon vor der Tür :-). Eben habe ich mir in EBay einen Heckansatz ersteigert (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %3AIT&rd=1)

Nun frage ich mich die ganze Zeit wie ich dieses Ding hinten an meinem Corsa verbaue -> kann mir jemand ein paarInfos und Tips geben?

Ich kann den Heckansatz per Einzelabnahme eintragen lassen oder? Materialgutachten liegt bei.

Ich hoffe jemand kann mir helfen, dass ich in 2 Wochen den Corsa mit dem Cup-Diffusor endlich fahren kann :-))

Vielen Dank im vorraus

Dennis

Benutzeravatar
snoopy1202
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 46
Registriert: 29.04.2003, 10:04
Wohnort: schwäbische Alb
Kontaktdaten:

Beitrag von snoopy1202 »

Hi Dennis

Als ersten mußt du den Heckansatz dranhalten, damit du ungefähr weißt wie und wo er am besten aussieht. Erfahrungsgemäß mußt du ihn noch anpassen, d.h. eventuell die Ecken etwas abschleifen oder Kanten schleifen. Einfach so, das die Spaltmasse zur Originalheckstoßstange durchgehend ungefähr gleich sind.
Dann gibts zwei Möglichkeiten den Heckansatz ans Auto zu machen. Erste Möglichkeit, man sieht die Stoßkante. Dann kannst den Heckansatz nach dem Anpassen gleich zum Lackieren geben.
Zweite und um Längen schönere Möglichkeit (aber auch etwas aufwendiger): Du schließt die Stoßfuge, so damit das Heck hinterher aussieht, als wärs aus einem Guss. Dazu mußt von deiner Originalstoßstange den Lack im Bereich der Stoßfuge abschleifen, bzw. wenn sie unlackiert ist, anschleifen. Leider ist der Heckansatz aus GFK und deine Originalstoßstange aus ABS (Kunststoff), was die Übergangsschließung ned ganz so einfach macht. Laß auf jeden Fall die Finger von Spachtelmasse. Das reißt mit der Zeit, bzw. setzt sich ab und wird irgendwann richtig häßlich. Der Grund hierfür ist, das das ABS in gewisser Weise flexibel ist. Je nach Temperaturschwankungen dehnt es sich aus oder zieht es sich zusammen. Zwar minimal, aber es arbeitet eigentlich ständig, was das GFK und der Spachtel ned können. Spachtel wird fest und ist unflexibel und reißt deshalb irgendwann.
Ich habe saugute Erfahrungen mit dem Zweikomponenten Zeugs von Teroson gemacht. Heißt Teroson Terokal 900irgendwas (muss nach der genauen Zahl nochmal gucken, glaub 925 bin mir aber ned sicher).
Das Zeug ist ein Kunststoffkleber mit dem man einwandfrei Sicken, Fugen oder Löcher schließen kann. Der entscheidende Vorteil davon ist, er ist beweglich (weil Kunststoffkleber) und er ist schleif- und lackierfähig. Der Nachteil ist der Preis. Für so ne kleine Tube legst mal locker 20€ auf den Tisch und du brauchst ne spezielle kleine Zweikomponentenspritze damit du in gescheit und in der richtigen Mischung aus der Tube bekommst. Der Untergrund muss dann staub- und fettfrei (silikonfrei) und aufgeraut sein. Dann kannst mit dem Kleber ausfugen wie mit Silikon. Warten bis er trocken ist, eben schleifen, lackieren und über ein langlebiges Ergebnis freuen.

Den Heckansatz klebst am besten mit Sikaflex fest. Wird auch dazu verwendet um Scheiben in Autos einzubauen und einzukleben. Deshalb auch Scheibenkleber genannt. Das Zeug kannst mit einer handelsüblichen Silikonspritze großflächig auf Heckansatz und Stoßstange auftragen. Auch hier sollte der Untergrund wieder sauber sein. Ab besten raust ihn auch etwas auf, weil dann hälts besser als auf der glatten Oberfläche. Und du kannst noch mit nem Silikonentferner drüber gehn um sicher zu sein, das alles sauber ist.
Der Scheibenkleber trocknet nicht gleich. Du mußt ihm eine gewisse Zeit (siehe Herstellerangaben) zum Trocknen geben und solltest den Heckansatz am ersten Tag am besten mit Gewebeband fixieren und wenns geht ned mit dem Auto fahren. Wenn du die Möglichkeit hast, dann laß ihn einfach 1 Tag in ner Garage stehen und fixiere den Heckansatz z.B. mit Schraubzwingen oder Holzsprissen, damit er ned verrutschen kann bis der Kleber mal trocken ist. Bei den Schraubzwingen und den Holzsprissen am besten einen Lappen dazwischen klemmen, damit du den Lack ned beschädigst, bzw. verkratzt.

Eintragen dürfte bei diesem Heckansatz auf den ersten Blick kein Problem sein, selbst mit "nur" Materialgutachten. Er ist ja nichts besonders bulliges/extremes und solange keine Kanten und Ecken abstehen, dürfte es kaum Probleme geben. Wenn der erste TÜV rummuckt, laß dich ned entmutigen und geh zum nächsten TÜV. Einzelabnahmen liegen immer im Ermessen des Eintragers und wenn du Pech hast und erwischst einen Prüfer, der schlechte Laune hat, weil sein Frühstücksei ned weich sondern hart gekocht war, dann läßt er seine schlechte Laune an dir aus. Was ja ned heißt, das das Teil generell nicht eintragungsfähig ist. Also, einfach nächster versuchen.
Wünsch dir viel Erfolg und hoffe ich konnt dir ein bißchen helfen, wenn auch vielleicht stellenweise etwas kompliziert beschrieben, aber ich sitz grad beim Arbeiten und kann ned an dem Beitrag dranbleiben sondern muß öfters die Cheftaste hier betätigen ;-)

Grüßle Nadine

Dennis2286
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 9
Registriert: 11.07.2004, 23:59
Wohnort: Hanau

Beitrag von Dennis2286 »

Vielen, Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Gibt es noch anderes Zeugs mit dem man den Übergang von Stoßfänger zu dem Cup-Diffusor schließen kann?

Gruß

Dennis

Antworten

Zurück zu „Corsa A/B/C/D Optik“