Radlaufleisten lackieren so aufwendig + kostspielig?

Alles rund um Optik
Benutzeravatar
dynamite5
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 70
Registriert: 25.09.2003, 09:20
Wohnort: Hamburg

Radlaufleisten lackieren so aufwendig + kostspielig?

Beitrag von dynamite5 »

hallo erstmal,

ich war gestern bei verschiedenen Lackern bei mir in der nähe und hab preise eingeholt für: 4 x radlaufleisten + vordere und hintere stoßstange.
die preise variierten von 300 glatt bis 450 euro.

aber eins ham sie alle gesagt: die radlaufleisten sind nicht lackierfähig!
ich dachte das man die "maserung!?! runterschleifen kann und dann geht´s los aber dafür wollen sie nen heiden geld haben. der für 300 würde es mir auch so machen, aber er kann mir nicht garantieren dass der lack auf dem plastik nicht aufplatzt...

dann bin ich direkt zu opel gecruist und habe nach grundierten radläufen etc gefragt:

2 x radlaufleisten vorne a 57 EUR - 114 EUR
2 x radlaufleisten hinten ´a 55 EUR - 110 EUR
1 x stoßstange hinten ca. 247 EUR
1 x facelift stoßstange vorne ca. 253 EUR

+ anbaumaterial und lacken bin ich bei über 1000 EUR :schock:

nun dachte ich mir, ok radlaufleisten hol ich mir grundiert und für vorn und hinten schicke rs-stoßstangen. sind die automatisch grundiert, wenn ich die bestelle? und der lacker sagte auch, dass es sehr ungünstig (im wahrsten sinne des wortes) sei, eine aus GFK zu nehmen.

was sagt ihr dazu? :cussing:

Benutzeravatar
Maddin82
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1783
Registriert: 23.12.2004, 10:17
Wohnort: Gernsheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Maddin82 »

GFK tele haben immer eine mise passgnauigkeit und eine genauso miese oberfläche. Da mus der lakierer erstma schleifen und spachteln damit das später glatt auschaut.
Signatur defekt

Benutzeravatar
dynamite5
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 70
Registriert: 25.09.2003, 09:20
Wohnort: Hamburg

Beitrag von dynamite5 »

hmm, hab mal bei d&w nachgeschaut, da find ich ne frontschürze ganz schick, aber frag mich ma aus was die nu is. und is die grundiert etc. keine ahnung und diese info´s fehlen voll oft finde ich:

http://www.duw.de/shop/(afyooqn0v1b2qg5 ... ID=1122261

die is nich ganz so monströs, zwar teuer aber schick...

Engelchen
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 487
Registriert: 21.11.2003, 11:01

Re: Radlaufleisten lackieren so aufwendig + kostspielig?

Beitrag von Engelchen »

dynamite5 hat geschrieben: ich dachte das man die "maserung!?! runterschleifen kann und dann geht´s los aber dafür wollen sie nen heiden geld haben. n dachte ich mir, ok radlaufleisten hol ich mir grundiert und für vorn und
Das hab ich auchmal gedacht, bevor ich mein Armaturenbrett auseinandergebaut und die Teile mit dieser kleinen Maserung geschliffen hab. 15 Stunden hab ich drangesessen, mit 120er die Maserung runter, dann mit 320 nachschleifen und dann nochmal mit 600er nass. Jetz isses gut zum grundieren...

Dass der Lack auf dem Plastikzeugs nicht hält, ist quatsch. Wir haben meine ganzen Plasteteile außen (Radlaufleisten und co.) nur angeschliffen, dann nen guten Plastikprimer drunter (Haftvermittler) und Lack drüber. Die Struktur hab ich gelassen, wollte nur dass Farbe draufkommt.

Mag ja sein, dass man ein paar Probleme kriegt wenn die Stossis 1000mal mit Plastikpflege eingerieben wurden, weil man sie nicht richtig entfettet bekommt, aber normalerweise platzt da nix, wenn mans richtig macht.

Xbasti85X
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 15
Registriert: 24.05.2005, 23:53
Wohnort: Bochum

Tip zu Radläufe!

Beitrag von Xbasti85X »

Natürlich kann man sich die arbeit machen, und die gesamte Maserung des Plastiks runterschleifen, man kann es sich aber auch einfacher machen!!

So gehts:
Plastikteile(z.B. Radläufe) demontieren, gründlich reinigen und dann mit Glasfasermatten abdecken, anschließend einfach mit polyersterharz bestreichen! Ist anschliessend viel leichter zu schleifen, und die Farbe hält auch super!! Kosten für die teile liegen etwa bei 20 €uro!
also viel spass beim basteln, :wink:

Mfg Basti!
No Bass, No Fun!

Benutzeravatar
dynamite5
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 70
Registriert: 25.09.2003, 09:20
Wohnort: Hamburg

Beitrag von dynamite5 »

na das wär ja mal ne alternative mit den glasfasermatten + polyesterharz, wenn das denn gescheit ist. hab ich zwar noch keine ahnung wie das aussehen + funktionieren soll, aber ich werd´s schon hinbekommen :alk:

also wenn mir fünf völlig verschiedene lackierer sagen, dass die radlaufleisten so nicht lackierfähig sind dann wird das wohl schon seine richtigkeit haben. immerhin machen die tagtäglich nüscht anderes :schock:

der eine sagte nur es ist n 50/50 ding ob der lack hält oder abplatzt. beim ford ka hat er die dicken plastik teile + stoßstangen lackiert und es hat gehalten. er kann mir nur keine garantie drauf geben...

und preislich sind 300 ok oder? und das is chon ohne rechnung :roll:

Benutzeravatar
Corsa-Martin
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 344
Registriert: 12.10.2003, 15:23
Wohnort: 96242 Sonnefeld

Beitrag von Corsa-Martin »

Mein lacker hat gesagt, man soll das nicht runterschleifen, sondern kunststoffhaftvermittler drauf und dann füllern+schleifen+füllern+schleifen+füllern......

bis es glatt ist. wird bei denen auf der arbeit so gemacht und das ist ne sehr gute vertragswerkstatt!

Benutzeravatar
Clumsys
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1495
Registriert: 01.02.2004, 20:10
Wohnort: Berlin

Beitrag von Clumsys »

ich würds auch so machen wie martin sagt.
Herztransplantation geglückt. Jetzt 5 PS mehr. ;O)

Benutzeravatar
Corsa A
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 4034
Registriert: 11.11.2003, 17:11
Fahrzeug: Corsa B Phase 3,5
Wohnort: Oberasbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa A »

Also,da kann ich aus erfahrung mitreden.

Am besten kaufst dir gleich neue verbreiterungen ringsrum (kosten ca 60€).
-plastikteile anschleifen
-kunststoffhaftvermittler drauf
-nach ablüftzeit füllern
-füller antrocknen lassen,2te schicht drüber
wenn der füller fest ist,mit ner bunten sprühdose (am besten schwarz) nen kleinen nebel über den füller ziehen (so siehst du,wo du schon geschliffen hast)
-auf keinen fall durch den füller durchschleifen (bis du wieder plastik da hast)
-nach dem fertigen schleifen mit silikonentferner säubern
-falls noch nicht glatt genug,das ganze wiederholen,also wieder ne schicht füller drauf
-einnebeln
-schleifen
-mit silikonentferner abwaschen

Wenn alles glatt genug ist,sind die teile fertig zum lackieren.

Das ganze geht bei alles plastikteilen mit struktur so,es sei denn,die teile sind schon mal lackiert,dann kannst das mit haftvermittler sparen.


Die einfachste lösung wär natürlich,dass du dir die GSI verbreiterungen holst und die dann in deiner farbe lacken lässt,aber die gsi verbreiterungen sind scheiss teuer.

GFK teile können nicht direkt lackiert werden,denn sonst wirft sich der lack,deswegen müssen gfk teile auch mit haftvermittler behandelt werden und mindestens 1mal gefüllert werden.

Benutzeravatar
Clumsys
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1495
Registriert: 01.02.2004, 20:10
Wohnort: Berlin

Beitrag von Clumsys »

meine empfehlung für alles was plastik ist und lackiert werden muß: weichmacher zufügen. allen lackschichten.

so allzu dick füller würd ich aber auch nicht draufhauen. irgendwann fallen dir ja die plakatwände vom radlauf... meiner erfahrung nach ist ein gesundes mittelmaß da richtig. grob die struktur schleifen, dann zwischendurch füllern und immer feiner werden.
Herztransplantation geglückt. Jetzt 5 PS mehr. ;O)

Benutzeravatar
Corsa A
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 4034
Registriert: 11.11.2003, 17:11
Fahrzeug: Corsa B Phase 3,5
Wohnort: Oberasbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa A »

Ok,dann vergess meinen vorschlag.........

Benutzeravatar
Clumsys
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1495
Registriert: 01.02.2004, 20:10
Wohnort: Berlin

Beitrag von Clumsys »

nu sei doch nich gleich beleidigt! hast das doch prima erklärt. ich find nur mit anschleifen vom plastik ist es nicht getan. denn wenn man anschleift, rauht man nur die "gipfel" der plastestruktur an. das ist ja dann dem halten nicht unbedingt förderlich, oder? deswegen, würd ich sagen: so weit wie möglich runterschleifen und dann wie du sagtest. am besten mit weichmacher, falls mal einer gegendütscht...
Herztransplantation geglückt. Jetzt 5 PS mehr. ;O)

Benutzeravatar
Corsa A
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 4034
Registriert: 11.11.2003, 17:11
Fahrzeug: Corsa B Phase 3,5
Wohnort: Oberasbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa A »

Sorry,aber ich hab ne werkstatt mit eigener lackierkabiene und 2 lackierern,die lackieren ca 4 autos pro monat.

Der eine davon ist meister,der andere geselle seit 4 jahren.

Das anrauen ist nur für das eintringen des haftvermittlers.

Aber wie gesagt,hab keine lust auf ewige diskussionen,also ist mir das jetzt mal wieder egal.

Benutzeravatar
dynamite5
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 70
Registriert: 25.09.2003, 09:20
Wohnort: Hamburg

Beitrag von dynamite5 »

ok, vielen dank für die antworten...

nur ist es denn wirklich so, dass wenn ich mir so ne rs-stoßstange für vorn bestelle das die automatisch grundiert is?

und vor allem was is mit der o.g. von d&w? is die aus GFK oder wat? steht ja nix dabei :roll:

hab nochmal büschen geschaut:
http://www.cabodo.de/cgi-bin/shop/ibosh ... 8006439120

passt die bei mir echt nicht? hab bj. 12/95 da würd ich mir nebler dran basteln und dann sieht die auch schick aus...

und hier für hinten:
http://www.cabodo.de/cgi-bin/shop/ibosh ... 8006439160

die passt wohl, möchte sie ja auch lackieren aber die sieht aus als wäre da trotzdem noch so´n schwarzer plastik-streifen :alk:

alles nich so einfach...

Benutzeravatar
DaPinky
Corsafan
Corsafan
Beiträge: 760
Registriert: 10.11.2004, 20:22

Beitrag von DaPinky »

frage neben bei passt ne facelift-stoßi an nem vorfacelift corsa?

Antworten

Zurück zu „Corsa A/B/C/D Optik“