Umbau der Standart Corsa A Uhr auf El-Folie

Alles rund um Optik
Benutzeravatar
Sildex
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 456
Registriert: 13.04.2003, 14:42
Wohnort: 34560 Fritzlar
Kontaktdaten:

Umbau der Standart Corsa A Uhr auf El-Folie

Beitrag von Sildex »

Mir war heute nachmittag etwas langweilig, deshalb war ich mal so nett ein kleines Tutorial für euch zu schreiben.

Umbau der Standart Corsa A Uhr auf El-Folie


1.
Als erstes müssen wir mal die Uhr aus dem Amaturenbrett ausbauen. Um die Uhr auszubauen müsst ihr als erstes einmal die Tachoverkleidung abbauen, anschliessend müsst ihr das rechte Lüftungsgitter in der Mittel- konsole (die Frischluftdüsen) vorsichtig mit einem dünnen Schraubenzieher heraushebeln. Da drunter befindet sich noch ein Schraube welche wir erst entfernen müssen. Wenn ihr dies getn habt könnt ihr das Amaturenteil abnehmen.
Kommen wir nun zum eigentlich Ausbau der Uhr. Um die Uhr auszubauen, müsst ihr erst den Warnblinkschalter ausbauen! Dies geschieht ganz einfach indem ihr vorsichtig dran zieht, anschliessend müsst ihr nur noch die Stecker von der Uhr abziehen und hinten 2 klammern zusammendrücken, dann könnt ihr die Uhr nach vorne rausziehen.

Bild

2.
Nachdem wir die Uhr ausgebaut haben, entfernen wir hinten die Birne mit Stecker diese wird jetzt nicht mehr benötigt. Als nächtes müssen wir den Blendschutz entfernen (das grösse schwarze Ding drum rum ^^). Den Rahmen bekommt ihr ab indem ihr hinten 2 rastnasen auseinanderdrückt das geht meist etwas schwer aber es geht

Bild

3.
Als nächstes müssen wir den schwarzen Drehknopf herausziehen, dass geht am besten mit einer Spitzzange. Anschliessend könnt ihr die Plexiglasscheibe abnehmen.

Bild

4.
Als nächtes könnt ihr die Zeiger der Uhr abziehen und anschliessend die schwarze hintergrund Scheibe abnehmen.

Bild

5.
Jetzt kommen wir zum eigentlichen Umbau. Ihr nehmt die El-folie in der entsprechenden Farbe wie sie euch am besten gefällt. In meinem Fall war das weiss/türkis. Jetzt legt ihr die Metallscheibe der Uhr (ka wie das Ding heisst ihr wisst hoffentlich was ich meine ;-)) auf die El-Folie und zeichnet mit einem Textmarker oder wasserfestem Stift drumherum. Anschlissend schneidet ihr die Folie aus, schneidet sie 2-3mm kleiner als ihr aufgezeichnet habt, sie muss ja in die Schale passen.

Bild

6.
Damit wir die Kabel am Ende gut verlegen können ohne das sie zu sehr abknicken, müssen wir die Schale ein wenig bearbeiten. Ich habe es mir erst angezeichnet und dann mit dem Dremel rausgeschnitten. Also ihr müsst die "Seitenwand" an der entsprechenden Stelle entfernen, damit man nachher die Kabel langlegen kann.

Bild

7.
In der Mitte der Folie muss noch ein passendes Loch gebohrt werden, damit wir nachher auch wieder die Zeiger aufstecken können.

Bild

8.
Jetzt bauen wir das ganze wieder zusammen. Als erstes wird das Kabel der El-Folie durch das Loch geführt wo vorher die Birne von der Beleuchtung drin war, welche wir jetzt ja nicht mehr brauchen. Seit ein wenig vorsichtig wenn ihr die Kontakte zur Folie biegt, die sind etwas empfindlich. Es geht aber.
Die El-folie habe ich übrigens mit 2 dünnen Streifen doppelseitigem Klebeband befästigt. Ich habe die Schale anschliessend an allen vier Ecken mit Heisskleber fixiert, dann hält es besser.

Bild

9.
Anschliessend wird es alles wieder so zusammengebaut wie wir es auseinander genommen haben ^^. Achtet nur darauf das die Zeiger der Uhr sich noch einigermassen leicht drehen lassen. Falls es sehr schwer geht müsst ihr die Schale ein wenig runterdrücken und mit heisskleber fixieren, so das sich die Zeiger wieder gut drehen können. Denn wir will schon ne beleuchtete Uhr die nicht geht.

Bild

10.
So jetzt kommen wir zum komplizierteren Teil des Umbaus. Jetzt muss die El-folie an den Inverter angelötet werden.

Mit Invertern sollte man nicht rumspielen, dort liegen im eingeschalteten Zustand spannungen von ca 100-200V Wechselstrom an.

Also immer an ausreichende Isolation der Lötstellen denken!
Die Belegung des inverters ist auch sehr wichtig, da er es nicht verträgt wenn man + und - verwechselt. Im schlimmsten Fall is er hinüber. Also achtet auf die Belegung.
Ich schreibe in den nächsten Tagen noch ein extra tutorila über Inverter wenn ihr interesse dran habt. Aber jetzt weiter im Text. Ich habe zwei extra Kabel an den inverter gelötet (die spätere Stromzuführ) und anschliessend alles gut isoliert.

Bild

11.
An die Enden der beiden Anschlusskabel habe ich Flachsteckhülsen angebracht, Damit kann man die El-Folie wieder an die Original Anschlüsse der alten Birne anschliessen
Bild

12.
Das Resultat kann sich doch sehen lassen wenn man es mit dem normalen vergleicht

Bild

Ich hoffe euch hat das Tutorial gefallen ;-)


P.S: Hier sind ein paar Bezugsquellen für El-Folien:

Conrad:
Größe: 112X87 MM
Farben: Weis, Rot, Grün, Blau
Preis: 7,64 Euro

Größe: 138X34 MM
Farben: Blau, Grün, Rot, Weis
Preis: 4,58 Euro

Inverter:
Eingangsspannung 5V
Preis: 4,06 Euro

Reichelt:
Größe: 100X100 MM
Farben: Weis, Türkis
Preis: 7,95 Euro

Größe: 200X100 MM
Farben: Weis, Türkis
Preis: 14,50 Euro

Inverter:
Eingangsspannung: 9V is fürn 9v block
Preis: 8,25 Euro
Zuletzt geändert von Sildex am 12.03.2004, 22:27, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
NBKGFirestarter
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 525
Registriert: 28.11.2002, 21:10
Wohnort: Neustadt/Aisch

Beitrag von NBKGFirestarter »

Hallo Slidex,

finde dein Tutorial nicht schlecht! :)

Ich habe zwar mit LED´s schon einiges ausprobiert/gemacht, aber von EL-Folie habe ich keine Ahnung.

Kannst Du mir mal nen Link sagen wo es da drüber mehr zu erfahren gibt?

z.Bsp. Einbau, Was zu beachten ist, Verarbeitbarkeit, Preise, etc...

Gruß

Fire

Benutzeravatar
Sildex
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 456
Registriert: 13.04.2003, 14:42
Wohnort: 34560 Fritzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von Sildex »

Das ist das Problem bei El-folie man findet kaum Informationen dazu im Netz und muss ne Menge selber rausfinden.

Ich habe bisher nur ein recht gute Seite gefunden. Die beschäftigt sich mit ein paar umbauten von tachos, Gameboys etc.

http://www.feinifein.de

Wegen Preisen schaue ich nachher mal und poste es dann.

Mfg

Sildex

Benutzeravatar
NBKGFirestarter
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 525
Registriert: 28.11.2002, 21:10
Wohnort: Neustadt/Aisch

Beitrag von NBKGFirestarter »

Danke für den Link!

Hab mir das ganze mal kurz angesehen, die Info´s sind aber spärlich - wie Du schon sagst.

Muss mir das ganze mal etwas genauer ansehen, die geben ja auch Conrad Elektronik als Bezugsquelle an...

Interessieren tut mich die Sache auf jeden Fall, wenn es nicht zu teuer ist - werde ich das ganze mal ausprobieren.

Deine Uhr sieht auf jeden Fall besser aus, als meine Variante mit 4 Stück 3mm LED. Mit den LED´s gefällt mir die Ausleuchtung nicht besonders.

Gruß

Fire

Benutzeravatar
CorsaChriz
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 38
Registriert: 09.03.2004, 21:50

Beitrag von CorsaChriz »

Alter Schwede, da haste dir aber was gebastelt. respekt. :crazy:
is dein schöner corsa hin, macht dein leben keinen sinn.

Benutzeravatar
Sildex
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 456
Registriert: 13.04.2003, 14:42
Wohnort: 34560 Fritzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von Sildex »

Ich habe oben ein paar Bezugsquellen für El-Folien hinzugefügt.

Benutzeravatar
tama
Moderator
Moderator
Beiträge: 2404
Registriert: 01.10.2003, 21:19
Fahrzeug: C Corsa GSI
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von tama »

sind die teile aus dem gleichen materiel wie die "El-Tapes" die man sich in/an/auf den rechenr klebt..?
sprich case modding..?
mfg tama

Z18XE frisch vom Instandsetzer auf zwei Liter aufgebohrt, neu gehohnt, Natriumgekühlte Einlassventile, Block und Zylinderkopf geplant

Benutzeravatar
NBKGFirestarter
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 525
Registriert: 28.11.2002, 21:10
Wohnort: Neustadt/Aisch

Beitrag von NBKGFirestarter »

Muss nochmal nachfragen.

Hab mir die Sache jetzt mal im Konrad Katalog angesehen. (Seite 1022 im Hauptkatalog 04)

Wie steht es jetzt mit der Anwendung im Auto?

Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich die Folie (fast) beliebig zurechtschneiden, und es funktioniert trotzdem.

Wie werden die Leitungen auf der Folie dann angebracht? Gelötet?

Kann ich dann aus einem Stück Folie mehrere beleuchtete Teile bauen (unter Verwendung von jeweils ein Inverter pro Folienteil)?

Der bei Conrad abgebildete Inverter sieht anders als Deiner aus - Kann ich diesen zur Verwendung im Auto nehmen? Oder sind dann auch noch irgendwelche Widerstände notwendig.

Lach mich bitte nicht aus, wegen der vielen Fragen... :oops:

Gruß

Fire

Benutzeravatar
Sildex
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 456
Registriert: 13.04.2003, 14:42
Wohnort: 34560 Fritzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von Sildex »

@ tama Die El-Tapes heissen auch El-Lines und ja das ist das selbe Material

@NBKGFirestarter

Die Folien ohne Probleme im Auto verbauen, man benötigt halt nur einen entsprechenden Inverter, also für 12 V oder man muss bei dem Inverter von Conrad einen 150Ohm widerstand einlöten, da er ja nur mit 5 volt läuft.

Du kannst die Folie beliebig zuschneiden, du musst nur drauf achten das du die lötfähnchen nicht mit abschneidest sonst geht es nicht mehr. Bei den Folien die ich bisher hatte waren immer nur 2 lötfähnchen pro Folie dran. Es gibt aber auch sogenannte Multisegmentfoilen die sind dann z.B: A4 gross und haben am Rand alle 5 cm einen Anschluss. Mehr informationen findest du unter www.lighttec.de . Zu den Preisen der Multisegmentfolie kann ich noch nichts genaues sagen, da die Anfrage noch läuft.

Wie oben schon geschrieben sind in einer Folie (zumindest in den Stadartfolien) 2 lötfähnchen eingeschweisst (die ganze Folie ist immer in Laminierfolie eingeschweisst)
Es ist mir nicht bekannt das man nachträglich z.B: reststücke von el-folie nachträglich verkablen kann. Wenn sich jemand damit auskennt: Bitte melde dich !!!

Prinzipiell kannst du jede Menge teile aus einer Folie basteln, du musst nur ne möglichekti finden sie anzuschliessen (das ist halt das Problem). Deshalb bleibt es meist bei einem Teil pro Folie. Also immer vorher überlegen und ausmessen und dann die richtigen grössen bestellen.

Ein Inverter hat immer eine maximale Leistung die er bringen kann bei dem Conrad inverter sind das 30-105cm² die er mit genügend Strom versorgen kann.

Bei mir habe ich einen Inverter für 12V verbaut den gibt es auch bei Reichelt kostet so um die 7 Euro und kann Folien bis zu einer grösse von 200cm² ansteuern. Die Bestellnumer weis ich gerade nicht auswendig, musst mal suchen.

Du kannst den inverter von conrad auch fürs Auto nehmen, musst halt wie oben schon geschreiben nur nen widerstand davor setzen. Außerdem ist er fast um die hälfte billiger.

Das wichtigste bei Inverter ist, dass man sie richtig anschliesst also + an + und - an -, sonst geht die folie nicht und der inverter geht nach ner Zeit übern Jordan. Desweitern solltest du den Inverter nie ohne das eine Folie angeschlossen ist anlassen (Leerlauf), dass mag er auch nicht.

Mfg

Sildex

Benutzeravatar
NBKGFirestarter
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 525
Registriert: 28.11.2002, 21:10
Wohnort: Neustadt/Aisch

Beitrag von NBKGFirestarter »

@ slidex

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!!! :)

Jetzt leuchtet mir die ganze Sache ein.

Ich werde es mal mit einem passenden Inverter von Reichelt versuchen.

Und bei nächster Gelegenheit meine Uhr auf rote EL-Folie umbauen.

Letzte Frage:

Lässt sich die EL-Folie auch beim LCD-Tacho vom Kadett verwenden? - Vermute mal, dass es ein Heidenaufwand ist, bzw. gar nicht so einfach geht...

Gruß

Fire

Benutzeravatar
Sildex
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 456
Registriert: 13.04.2003, 14:42
Wohnort: 34560 Fritzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von Sildex »

Das ist auch möglich, die Folie wird dann einfach gegen die bestehende Hintergrundbeleuchtung ausgetauscht. Das ist aber mit Sicherheit nicht ganz so einfach wie es sich anhört.

Vielleicht beschäftige ich mich damit ein anderes mal :mrgreen:

Benutzeravatar
NBKGFirestarter
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 525
Registriert: 28.11.2002, 21:10
Wohnort: Neustadt/Aisch

Beitrag von NBKGFirestarter »

Das ist doch ein gutes Thema für ein neues Tutorial... :mrgreen:

Hab mir schonmal auf ner LED-Seite angeschaut, wie der LCD zerlegt aus sieht.

Das hat mich dann erstmal abgeschreckt... :oops:

Gruß

Fire

Benutzeravatar
Sildex
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 456
Registriert: 13.04.2003, 14:42
Wohnort: 34560 Fritzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von Sildex »

Da wäre dann das nächste Problem, ich habe nämlich keinen Lcd tacho, also wer schickt mir einen zum umbauen? *g*

Benutzeravatar
NBKGFirestarter
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 525
Registriert: 28.11.2002, 21:10
Wohnort: Neustadt/Aisch

Beitrag von NBKGFirestarter »

Habe leider nur zwei Stück - in zwei Autos eingebaut... :)

Die kann ich schlecht hergeben.

Gruß

Fire

Benutzeravatar
Redbull
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 171
Registriert: 25.12.2002, 15:05
Wohnort: Bergisch-Gladbach

Beitrag von Redbull »

Für den LCD-Tacho ist EL-Folie die einzige Art, den befriedigend blau zu beleuchten, mit normalen LED's oder nur anderen Folien wird das nix!
Wird trotzdem arg dunkel tagsüber!
Mehr hier : www.blue-lcd.de

Alternative: Viel Zeit, Ahnung, Geduld und ne Menge SMD-LED's:
Kann dann so aussehen: http://www.rotanes.de/html/lcdblau.html

Antworten

Zurück zu „Corsa A/B/C/D Optik“