Hallo,
hoffe dass es nicht allzuschlimm ist wenn ich trotz meines Winterautos welches ein Calibra is, diesbezüglich wieder im Corsaforum poste ;)
Geht darum, dass ich vor paar Tagen das Thermostat am C20XE meines Calibras gewechselt hab weil er so nich großartig warm geworden ist. Durch den Wechsel hab ich etwas Kühlwasser verloren is logisch und da hab ich heute nochmal nachgeschaut und nachgefüllt (Hoffe dass es sich dabei nich um Kühlwasserverlust handelt sondern lediglich deswegen weil ichs Thermostat gewechselt hab). Jedenfalls schau ich und seh schicken Schaum im Kühlwasser, nicht besonders viel aber doch zu erkennen.
Am Öleinfülldeckel und im Öl selbst ist nichts davon zu sehen was normal eher üblich wäre.
Sagt mir jetzt bitte nich dass dieser scheiss 700er Kopf den tollen und bekannten Öl-/Wasserschaden hat?
Ich kann noch nicht sagen ob er Kühlwasser verbraucht, zudem fahr ich die Kiste IMMER min. 15 bis 20km warm bevor er überhaupt Drehzahlen über 3000 sieht. Als ich die Kiste gekauft hab vor paar Monaten war absolut kein Anzeichen eines (Motor-)schadens.
Wie bahnt sich denn ein solcher Öl-/Wasserschaden beim 16V an?
Leistungsverlust?
Wasserverbrauch?
Ölverbrauch?
Qualmt beim beschleunigen oder ähnliches?
Kagge....hab keine Lust den Zylinderkopf zu machen :(
wobei ich doch ganz gerne mal den Riementrieb erneuern möchte, würde sich dann ja anbieten.
Bitte um eure Hilfe und danke schonmal im Voraus!
Gruß, Randy
C20XE spezielle Frage zu Öl-/Wasserschaden am KS 700er Kopf
- CorsaGSi
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1184
- Registriert: 21.07.2003, 00:51
- Fahrzeug: Corsa A 2,0 16V
- Wohnort: Nähe Aschaffenburg
- Kontaktdaten:
C20XE spezielle Frage zu Öl-/Wasserschaden am KS 700er Kopf
Corsa forever!
- r.siegel
- Wissensbestie
- Beiträge: 6555
- Registriert: 17.03.2006, 20:16
- Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
- Wohnort: 38820 halberstadt
- Kontaktdaten:
normal hast du bei einem solchen öl-wasserschader eine dicke braune schaumige brühe im kühlkreislauf schwimmen viellecht ist ja auch nur deine kopfdichtung hin aber die kopfreperatur kostet aber auch nicht viel wenn du diesen schaden haben solltest
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!
meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!
meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile
- CorsaGSi
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1184
- Registriert: 21.07.2003, 00:51
- Fahrzeug: Corsa A 2,0 16V
- Wohnort: Nähe Aschaffenburg
- Kontaktdaten:
Bei EDS und anderen Firmen ~300€ für die Reperatur eines solchen Schadens. Wobei die Datierung dieser gefundenen beiträge ins Jahr 2001 zurückreicht, mag sein dass sich das was geändert hat schon möglich. Muss ich halt mal schaun ;)
Aber so richtig dicke braune schaumige Brühe is das lange nich bei mir im Kühlwasser...wenn ich den Deckel am Ausgleichsbehälter aufmach, dann zieh ich diesen "Messstab" mit dem Schwimmer heraus und wenn ich dann mit den Fingern daran entlangfahre hab ich etwas schmieriges zwischen den Fingern und im inneren des Behälters is am Wasserrand auch die Siffe, kann man mit bloßem Auge erkennen.
Kumpel hat sich das ganze vorhin ma angeshaut weil er schon ewig viele 16V's gefahren is und meinte dass ich mir erstmal keine Sorgen machen sollte dass das nich schlimm sei ich es aber die kommenden Tage im Auge behalten soll und schauen ob es sich verschlimmert.
Bin ich ja mal gespannt :(
Mir kommt das ganze komisch vor, zumal der Motor scheckheftgepflegt ist und jetzt original 128tkm runter hat.
Edit:
Bin vorhin knapp 50km in gewohnter, normaler Fahrweiße gefahren und hab dann nochmal nachgeschaut. An diesem Messstab hing etwa in halber Höhe vermehrt dieser Glibber, im Kühlwasser selbst ist nichts (aber Öl verbindet sich doch auch nicht mit Wasser) und es sind vereinzelt so eine Art Flocken auf der Kühlwasseroberfläche, im Ausgleichsbehälter halt...
Aber so richtig dicke braune schaumige Brühe is das lange nich bei mir im Kühlwasser...wenn ich den Deckel am Ausgleichsbehälter aufmach, dann zieh ich diesen "Messstab" mit dem Schwimmer heraus und wenn ich dann mit den Fingern daran entlangfahre hab ich etwas schmieriges zwischen den Fingern und im inneren des Behälters is am Wasserrand auch die Siffe, kann man mit bloßem Auge erkennen.
Kumpel hat sich das ganze vorhin ma angeshaut weil er schon ewig viele 16V's gefahren is und meinte dass ich mir erstmal keine Sorgen machen sollte dass das nich schlimm sei ich es aber die kommenden Tage im Auge behalten soll und schauen ob es sich verschlimmert.
Bin ich ja mal gespannt :(
Mir kommt das ganze komisch vor, zumal der Motor scheckheftgepflegt ist und jetzt original 128tkm runter hat.
Edit:
Bin vorhin knapp 50km in gewohnter, normaler Fahrweiße gefahren und hab dann nochmal nachgeschaut. An diesem Messstab hing etwa in halber Höhe vermehrt dieser Glibber, im Kühlwasser selbst ist nichts (aber Öl verbindet sich doch auch nicht mit Wasser) und es sind vereinzelt so eine Art Flocken auf der Kühlwasseroberfläche, im Ausgleichsbehälter halt...
Corsa forever!
- Bolle
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 711
- Registriert: 22.10.2002, 18:59
- Wohnort: 17389 Anklam
- Kontaktdaten:
der Öl-im-Wasserschaden hat nichts mit Scheckheft oder Kilometern zu tun...
das ist ein Spannungsriss durch Erwärmen und Abkühlen...
wenn du lange damit fähst, kannst du auch noch alle Kühlerschläuche wechseln...die mögen ämlich kein Öl...die quellen dann richtig auf...
finde dich damit ab...Kopf runter, reparieren (lassen), neue Schrauben, Dichtungen und Zahnriemen und wieder glücklich sein...
aber ist ja ein Winterauto...hast dann ja im Sommer genug Zeit...

das ist ein Spannungsriss durch Erwärmen und Abkühlen...
wenn du lange damit fähst, kannst du auch noch alle Kühlerschläuche wechseln...die mögen ämlich kein Öl...die quellen dann richtig auf...
finde dich damit ab...Kopf runter, reparieren (lassen), neue Schrauben, Dichtungen und Zahnriemen und wieder glücklich sein...
aber ist ja ein Winterauto...hast dann ja im Sommer genug Zeit...
- corsalito
- Linkmeister
- Beiträge: 429
- Registriert: 27.09.2002, 14:06
- Fahrzeug: Calibra C20NE
- Wohnort: Hassloch
- Kontaktdaten:
Hi Randy,
kann mich nur r.siegel anschliessen, weil ich aus Erfahrung spreche.
Hatte bei meinem alten Calibra Turbo auch einen KS700 und den verhassten Öl-/Wasserschaden.
Bei mir war eine extrem schaumige braune Brühe im Ausgleichsbehälter - einfach eklig.
Mich hat es sogar noch schlimmer erwischt - nicht der Kopf, sondern der Block unterhalb des Kopfes war gerissen.
Das Problem, das Du hast, hatte ich beim ersten Motor meines Kadett Combo (C20NE). Das Kühlwasser hatte genauso einen Film beim Abwischen, wie Du es beschrieben hast.
Bei mir war es aber nicht die Kopfdichtung, sondern der Block hatte einen Riss parallel zu den Kolbenlaufbahnen. So etwas habe ich noch nie gesehen.
Drücke Dir die Daumen, dass es bei Dir wirklich "nur" die Kopfdichtung ist.
Wie Bolle gemeint hat - mach es im Sommer, wenn Du mit Deinem Sommerauto unterwegs bist - bin mit meinem Schaden aus Zeitmangel noch ca. 5000 km gefahren und er lief so gut wie nie.
Schönen Gruss,
Andrés
kann mich nur r.siegel anschliessen, weil ich aus Erfahrung spreche.
Hatte bei meinem alten Calibra Turbo auch einen KS700 und den verhassten Öl-/Wasserschaden.
Bei mir war eine extrem schaumige braune Brühe im Ausgleichsbehälter - einfach eklig.
Mich hat es sogar noch schlimmer erwischt - nicht der Kopf, sondern der Block unterhalb des Kopfes war gerissen.
Das Problem, das Du hast, hatte ich beim ersten Motor meines Kadett Combo (C20NE). Das Kühlwasser hatte genauso einen Film beim Abwischen, wie Du es beschrieben hast.
Bei mir war es aber nicht die Kopfdichtung, sondern der Block hatte einen Riss parallel zu den Kolbenlaufbahnen. So etwas habe ich noch nie gesehen.
Drücke Dir die Daumen, dass es bei Dir wirklich "nur" die Kopfdichtung ist.
Wie Bolle gemeint hat - mach es im Sommer, wenn Du mit Deinem Sommerauto unterwegs bist - bin mit meinem Schaden aus Zeitmangel noch ca. 5000 km gefahren und er lief so gut wie nie.

Schönen Gruss,
Andrés
Quizàs hare mas viejo pero nunca adulto. ;o)