Frage zum Zylinderkopfdichtungswechsel beim c14nz
Frage zum Zylinderkopfdichtungswechsel beim c14nz
Demnächst muss ich eine Zylinderkopfdichtung beim c14nz. Daher hab ich mal das schlaue Buch durchblättert. Ist ja alles recht gut beschrieben.
Aber warum muss ich laut Buch das Nockenwellenrad und die Nockenwelle ausbauen?
mfg
sildex
Aber warum muss ich laut Buch das Nockenwellenrad und die Nockenwelle ausbauen?
mfg
sildex
--------------------------------
Leute ich such nen Corsa B ab Bj 97, wenn möglich in meiner Nähe.
Wenn ihr was habt schickt mir doch ne PM.
Leute ich such nen Corsa B ab Bj 97, wenn möglich in meiner Nähe.
Wenn ihr was habt schickt mir doch ne PM.
Also habs bei meinem C12nz gemacht. da hab ich die nockenwelle auch dringelassen. ging auch alles so wieder zusammen
Corsa A Joy, weiss, 1,2 8v C12NZ
Corsa B Sport, schwarz, 1,4 16V X14XE -> schrott :(
Tigra A, blauviolett, 1,4 16V X14XE -> fährt wieder
Astra F, grün metallic, 1,6 16V X16XEL -> fährt jetzt auch wieder
Corsa B Sport, schwarz, 1,4 16V X14XE -> schrott :(
Tigra A, blauviolett, 1,4 16V X14XE -> fährt wieder
Astra F, grün metallic, 1,6 16V X16XEL -> fährt jetzt auch wieder

- Trecka.fahnnn
- Checkheft-Pfleger
- Beiträge: 113
- Registriert: 16.05.2004, 14:05
- Fahrzeug: Corsa B 1,4i X14SZ
- Wohnort: Schlotfeld
- Kontaktdaten:
- Kinderriegel
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 549
- Registriert: 07.09.2003, 16:45
- Wohnort: Aschaffenburg
-
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1372
- Registriert: 25.04.2004, 14:45
- Fahrzeug: Corsa C 1.2
- Wohnort: Lausheim (WT)
- Kontaktdaten:
du musst sie rausmachen damit du die Stößel leer drücken kannst, die spannst du dann mit nem Lappen in den Schraubstock und drehst zusammen bis das Öl draussen ist, vielleicht steht es auch dabei weil viele dann grad noch die Schaftdichtungen machen wenn sie schon den Kopfunten haben (gehört normal auch dazu)
Nuä däa Läarm is noch n bisschen Leise

-
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1372
- Registriert: 25.04.2004, 14:45
- Fahrzeug: Corsa C 1.2
- Wohnort: Lausheim (WT)
- Kontaktdaten:
weil die Hydros ja das Ventilspiel korriegieren und wenn da Öl drin ist dann stiommt das Spiel nicht, erst wenn der Motor da Öl reingepumpe hat stellt es sich ein, da machst en Tropfen Öl drauf, damit es sich schneller füllt, aber du bekommst es da nicht reingepresst
Nuä däa Läarm is noch n bisschen Leise
- Maddin82
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1783
- Registriert: 23.12.2004, 10:17
- Wohnort: Gernsheim
- Kontaktdaten:
Bei vollen hydros brauch man ne starke batteire und ne dose startpilot sonst springt der net mehr an. Also lieber leer quetschen. Bei vollen hydros schliesen die ventile net richtig, bei leeren öfnen sie net ganz aber laufen tut er damit trotzdem und nach paar sekunden passt wieder alles.
Signatur defekt
- polo83
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3167
- Registriert: 20.09.2002, 18:31
- Fahrzeug: Golf VI 1.2 TSI
- Wohnort: Köln
Außerdem, wenn ich die Kopfdichtung mache, ist es doch klar, das ich die anderen Dichtungen mit erneuere. Hol dir am besten den Motordichtsatz. Da sind die Dichtungen für Ansaug- und Abgaskrümmer, simmerring der NW, ventildeckeldichtung usw. drin. Da du den zahnriemen abmachen musst, solltest du den auch direkt wechseln.
- dancing_homer_99
- Corsaspezialist
- Beiträge: 2330
- Registriert: 01.12.2004, 22:05
- Fahrzeug: BMW E30
- Wohnort: Wilhermsdorf
- Kontaktdaten:
jetzt hätt ich nochmal ne frage zu den stößeln: ich hab jetzt auch nen (erfolgreichen) zylinderkopfdichtungswechsel beim c16sei hinter mir. nur wie kann man diese stößel im schraubstock leerdrücken??? was drückt sich da zusammen? ich hab sie halt mit druckluft leergeblasen. ging auch wunderbar. allerdings würde mich das jetzt mit dem schraubstock interessieren. was soll sich das zusammendrücken? so wie ich das gesehen hab, is das einzige beweg teil dieser kleine nippel, der oben aus dem stößel rauskommen kann. oder hat der c16sei andere stößel?


- polo83
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3167
- Registriert: 20.09.2002, 18:31
- Fahrzeug: Golf VI 1.2 TSI
- Wohnort: Köln
den stößel waagerecht ein den schraubstock klemmen ( am besten vorher aluwinkel im schraubstock einklemmen um den stößel mit der rauen oberfläche der schraubstokbacken nicht zu beschädigen) und langsam und mit gefühl "pressen". aus dem kleinen loch an der seite fließt dann das öl. wenn der stößel leer ist, merkste das.
- dancing_homer_99
- Corsaspezialist
- Beiträge: 2330
- Registriert: 01.12.2004, 22:05
- Fahrzeug: BMW E30
- Wohnort: Wilhermsdorf
- Kontaktdaten: