motor überholen
- dancing_homer_99
- Corsaspezialist
- Beiträge: 2330
- Registriert: 01.12.2004, 22:05
- Fahrzeug: BMW E30
- Wohnort: Wilhermsdorf
- Kontaktdaten:
motor überholen
gutn abend!
ich hab jetzt mal angefangen, meinen motor (C16SEI) zu zerlegen, weil ich einiges erneuern will. wie zum beispiel wapu und zahnriemen. dann mal die ventile neu einschleifen, den kopf noch ein paar zehntel planen und die kanäle ein wenig saubermachn usw. sind ja mehr oder weniger größten teils kopfsachen. den block nehm ich allerdings auch raus, da im motorraum geschweißt werden muss. nun meine eigentliche frage: lohnt es sich die kolbenringe auszutauschen? was gibts da dann noch so alles? kurbelwellenlager?! was kosten da die neuteile so? der motor hat jetzt so in etwa 145000km runter. also schreibt mal, was ihr da noch so austauschen würdet. danke
mfg
ich hab jetzt mal angefangen, meinen motor (C16SEI) zu zerlegen, weil ich einiges erneuern will. wie zum beispiel wapu und zahnriemen. dann mal die ventile neu einschleifen, den kopf noch ein paar zehntel planen und die kanäle ein wenig saubermachn usw. sind ja mehr oder weniger größten teils kopfsachen. den block nehm ich allerdings auch raus, da im motorraum geschweißt werden muss. nun meine eigentliche frage: lohnt es sich die kolbenringe auszutauschen? was gibts da dann noch so alles? kurbelwellenlager?! was kosten da die neuteile so? der motor hat jetzt so in etwa 145000km runter. also schreibt mal, was ihr da noch so austauschen würdet. danke
mfg
-
- Radarfallenbremser
- Beiträge: 80
- Registriert: 04.11.2005, 14:38
- Wohnort: Kiebitzreihe (~40km nörd. v. Hamburg)
im prinzip würd ich alles austauschen. dichtungen,lager und auch die kolbenringe - würde vielleicht sogar hohnen lassen...
das geld siehste zwar nie wieder - aber immerhin hat der motor auch schon nen gutes halbes leben hinter sich. und danach haste im prinzip nen nigel nagel neues motörchen.
würd das aber allerdings auch nur machen, wenn du vor hast die karre dann auch wirklich bis ans lebensende zu fahren.
das geld siehste zwar nie wieder - aber immerhin hat der motor auch schon nen gutes halbes leben hinter sich. und danach haste im prinzip nen nigel nagel neues motörchen.
würd das aber allerdings auch nur machen, wenn du vor hast die karre dann auch wirklich bis ans lebensende zu fahren.
corsa a c12nz, gsi tacho mit blauen leds, 32er raid lenkrad und 145/80r13
ausserdem schicken vectra b 2.0 automatik
corsa a gsi in restaurierung bzw. aufbau
ausserdem schicken vectra b 2.0 automatik

corsa a gsi in restaurierung bzw. aufbau

- dancing_homer_99
- Corsaspezialist
- Beiträge: 2330
- Registriert: 01.12.2004, 22:05
- Fahrzeug: BMW E30
- Wohnort: Wilhermsdorf
- Kontaktdaten:
ja wie, bringt das nichts für die kompression, wenn ich die alten, abgenutzten kolbenringe ersetze?
wie siehts siehts mit haupt und pleullager aus? lohnt es die auszutauschen??
bin kurz davor den block rauszunehmen, der hängt nur noch an den haltern. und wenn er schonmal draußen ist, kann man ja gleich ein bisschen was machn
wie siehts siehts mit haupt und pleullager aus? lohnt es die auszutauschen??
bin kurz davor den block rauszunehmen, der hängt nur noch an den haltern. und wenn er schonmal draußen ist, kann man ja gleich ein bisschen was machn
-
- Radarfallenbremser
- Beiträge: 80
- Registriert: 04.11.2005, 14:38
- Wohnort: Kiebitzreihe (~40km nörd. v. Hamburg)
wenn du auf übermaß gehst, dann brauchste aber auch komplett neue kolben und dann wird der spaß doch schon recht teuer.... aber dann is wirklich alles neu!!!!
dann würd ich aber auch die pleul neu nehmen
dann würd ich aber auch die pleul neu nehmen

corsa a c12nz, gsi tacho mit blauen leds, 32er raid lenkrad und 145/80r13
ausserdem schicken vectra b 2.0 automatik
corsa a gsi in restaurierung bzw. aufbau
ausserdem schicken vectra b 2.0 automatik

corsa a gsi in restaurierung bzw. aufbau

der punkt ist der, daß sich die zylinderbohrung und die ringe aufeinander angepasst haben, deswegen kann es sein, daß mit neuen ringen noch weniger druck da ist und nach einer einlaufzeit das selbe wie vorher. wenn man hont, nimmt man ja auch material weg, also braucht man auch neue kolben oder hat ein erweitertes spiel, also bringts das alleine auch nicht. deswegen würde ich bei guter kompression die finger vom block lassen, neu abdichten und gut ist.
mfg uwe
mfg uwe
- [T-e-T]I3@8µ|_()N
- Checkheft-Pfleger
- Beiträge: 124
- Registriert: 01.11.2004, 14:27
- Wohnort: Traun
also bei der laufleistung würde ich auch neu machen, also alles was so dichtet. LAger nur wenn sie schlimm aussehen, hohnen würd ich nur wenn du riefen in den laufbahnen hast. aber sonst nicht warum? Also kofpdichtung schrauben abstreifring und dichtringe vom kolben und simmerringe und ventilschaftdichtung- macht summa summarum 130-140ökken. danach geht die hütte wie früher mit 100pferde. wenn du eh die kolben machen willst solltest du (bei genügend geld!) gleich schmiedekolben nehmen. 825€ pro satz. egal- nur neu dichten udn gut. bissl kopf is gut, bringt aber nicht so viel, nocke und schmiedekolben und kopfplanung bis -0,75 oder mehr blablub bring gut was. um die bude leichter drehen zulassen kannste deine ansaugbrücke polieren. weil die is aus grauguss und is halt viel fläche! dann geht die mütze mehr nach oben. aber ein leichteres schwungrad bringt auch sau viel beim ansprechen. kurbelwelle noch fein wuchten und gutes ding, aber sind wir dann schon am rande der insolvenz!



Nicht die Leistung zählt, sondern die Hemmschwelle des Fahrers.
- dancing_homer_99
- Corsaspezialist
- Beiträge: 2330
- Registriert: 01.12.2004, 22:05
- Fahrzeug: BMW E30
- Wohnort: Wilhermsdorf
- Kontaktdaten:
wer will mir mein schwungrad abdrehen und wuchten?
is ja ne frechheit was das ding wiegt
kurze frage: was ist der
und meinst du mit
die kolbenringe???
hab bisher eigtl so ziemlich alle dichtungen neu,d.h. ventilschaftdichtung, nw-simmering, beide kw simmeringe,kopfdichtungen,beide krümmerdichtungen,ölwannendichtung. hab ich was vergessn?
weiterhin hab ich irgendwie so ne art rost in meinen wasserkanälen. geht der wieder raus? ja, ich gebs zu, ich bin im sommer mal n bisschen nur mit dest. wasser gefahrn.
die zylinder sehn noch gut aus, kreuzschliff ist noch schön erkennbar
und noch was: für welche schrauben am motor (außer die kopfschraubn) muss ich besonders aufs anzugsdrehmoment achten? ich denke da so an die von der schwungscheibe, kupplung und der riemenscheibe ?
wegen ansaugbrücke polieren: wie mach ich dass? biegbare welle und bohrmaschine is klar, nur welchen aufsatz? gibts da was zu beachten? ich denke mal, dass es tragisch enden kann, wenn man da was falsch macht, wg störmungen + verwirbelungen. ich bitte um eine kleine anleitung
irgendwas muss ma ja unter der woche beim bund machn
ein problem hab ich aber noch: beim entfernen der
ich glaub linken schrauben vom motorhalten wurden die gewinde übel mitgenommen. schlagschrauber is schuld
einfach neue reinschneiden und größere schrauben nehmen? oder die alten gewinde nachschneiden? nich dass ich den restaurierten motor dann auf der BAB liegen lass
nexte woche is mal urlaub angesagt, da wird sich zeigen ob ich den motor wieder zusammen bring


is ja ne frechheit was das ding wiegt

kurze frage: was ist der
abstreifring
und meinst du mit
dichtringe vom kolben
die kolbenringe???
hab bisher eigtl so ziemlich alle dichtungen neu,d.h. ventilschaftdichtung, nw-simmering, beide kw simmeringe,kopfdichtungen,beide krümmerdichtungen,ölwannendichtung. hab ich was vergessn?
weiterhin hab ich irgendwie so ne art rost in meinen wasserkanälen. geht der wieder raus? ja, ich gebs zu, ich bin im sommer mal n bisschen nur mit dest. wasser gefahrn.
die zylinder sehn noch gut aus, kreuzschliff ist noch schön erkennbar
und noch was: für welche schrauben am motor (außer die kopfschraubn) muss ich besonders aufs anzugsdrehmoment achten? ich denke da so an die von der schwungscheibe, kupplung und der riemenscheibe ?
wegen ansaugbrücke polieren: wie mach ich dass? biegbare welle und bohrmaschine is klar, nur welchen aufsatz? gibts da was zu beachten? ich denke mal, dass es tragisch enden kann, wenn man da was falsch macht, wg störmungen + verwirbelungen. ich bitte um eine kleine anleitung


ein problem hab ich aber noch: beim entfernen der


einfach neue reinschneiden und größere schrauben nehmen? oder die alten gewinde nachschneiden? nich dass ich den restaurierten motor dann auf der BAB liegen lass

nexte woche is mal urlaub angesagt, da wird sich zeigen ob ich den motor wieder zusammen bring


- FROGGS
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1027
- Registriert: 23.04.2004, 09:26
- Wohnort: Gera + Teltow
- Kontaktdaten:
hmmm, das mit den verwurteten gewinden hatte ich bei meinem Calibra beim getriebehalter...
vorbesitzer hat wohl zu lange schrauben genommen, und diese reingerprügelt, und damit das gewinde kaputt gemacht...
erster versuch von mir war es diese einzukleben, kann man glatt vergessen. wenn man gas gibt drückts den motor so stark nach oben, dass sich das lockert...
(bei 190 auf der BAB, ich geh vom gas runter, klatschte mir der motor auf den unterbau, da wo die dreieckslenker dranne sind..., kam vom gefühl her so, als ob du mit 190 ne bordsteinkante runterfährst...)
zweiter (und mom. noch funktionierender) versuch war es die gewinde auf M12 zu vergrößern, hält top...
beim corsa ist die ganze sache noch n bissel kritischer, weil der motor nich wiklich von irgendwas aufgehalten wird (außer dein kabelbaum ist sehr stramm
)
vorbesitzer hat wohl zu lange schrauben genommen, und diese reingerprügelt, und damit das gewinde kaputt gemacht...
erster versuch von mir war es diese einzukleben, kann man glatt vergessen. wenn man gas gibt drückts den motor so stark nach oben, dass sich das lockert...
(bei 190 auf der BAB, ich geh vom gas runter, klatschte mir der motor auf den unterbau, da wo die dreieckslenker dranne sind..., kam vom gefühl her so, als ob du mit 190 ne bordsteinkante runterfährst...)
zweiter (und mom. noch funktionierender) versuch war es die gewinde auf M12 zu vergrößern, hält top...
beim corsa ist die ganze sache noch n bissel kritischer, weil der motor nich wiklich von irgendwas aufgehalten wird (außer dein kabelbaum ist sehr stramm

Projekt: Corsa A 2L 8V,
Features in Arbeit: Automatik, Servo, Klima, höhenverst. Lenkrad, ABS, 256x24 VA, Scheibenbremsen HA, Glasschiebehubdach, Ausstellfenster (grüncolor)
Features in Arbeit: Automatik, Servo, Klima, höhenverst. Lenkrad, ABS, 256x24 VA, Scheibenbremsen HA, Glasschiebehubdach, Ausstellfenster (grüncolor)