Was für Federwegsbegrenzer ???

Originalmotoren, Antrieb, Fahrwerk und alles was sonst noch anfällt..
Antworten
Benutzeravatar
Razor@ck
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 55
Registriert: 20.04.2006, 16:46
Wohnort: Hamburg

Was für Federwegsbegrenzer ???

Beitrag von Razor@ck »

Hallo !
kann mir jemand helfen, undzwar hab ich Tieferlegungsfedern geschenkt bekommen, undzwar 40/40.
Ich will die jetzt auch eintragen lassen, bloss im Gutachten steht das man Federwegsbegrenzer braucht !!!
Wie dimensioniert man die von der Menge die ich pro Federbein einbauen muss ??? :?
und weiss jemand wie dick die Kolbenstange ist, bei einem serien stoßdämpfer ? :roll:

Benutzeravatar
TroublemakerAC
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 135
Registriert: 03.11.2005, 07:03
Wohnort: Monschau
Kontaktdaten:

Beitrag von TroublemakerAC »

wie dick die kolbenstange von SD ist kann ich dir aussm kopf leider nicht sagen aber es gibt in jedem auto-zubehör-laden universelle federwegsbegrenzer! die werden einfach auf jene besagte stange geklemmt und die kannste nach belieben kürzen, je nach dem wie weit er deiner meinung nach noch dämpfen darf.... musst halt einbauen, probefahren, wenn zu hart >> kürzen, wieder einbauen, probefahren, ........ ist ein schöner sonntag nachmittag :-)

würde sie soweit kürzen das er so grade nicht aufsetzt - falls du schon zuviel gekürzt hast > kein problem > einfach wieder ein bereits rausgeschnittenes stück wieder zusätzlich einsetzen...

gruß danny
Bild

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von r.siegel »

Bei 40er Federn brauchstdu dir keine extra Federwegsbegrenzer einbauen.Du brauchst einfach nur die orginalen Anschlagpuffer beizubehalten und dann ist die Sache tüvtechnisch in Ordnung.Also nur federntauschen und fertig und ACHSEINSTELLUNG NICHT VERGESSEN.
MFG RALF
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
Razor@ck
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 55
Registriert: 20.04.2006, 16:46
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Razor@ck »

Vielen Dank !!!!!

Benutzeravatar
Tomy
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 238
Registriert: 04.02.2006, 11:19
Fahrzeug: Corsa-A 1.3 SR
Wohnort: Herne-Wanne
Kontaktdaten:

Beitrag von Tomy »

Hi,
ich habe ein FK-Gewindefahrwerk drin und habe die originalen Anschlagpuffer weiter verwendet. Die reichen vollkommen aus.

Gruß Thomas
!!!suche alle SR und GT Teile!!!

Benutzeravatar
stefan
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 545
Registriert: 21.01.2005, 20:09
Wohnort: hollern-twielenfleth
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan »

kannst du das gutachten mal einscannen?
wenn,dann müsste auch drinstehen,welche grösse vom federwegsbegrenzer bei seriendämpfer!

der vorbesitzer von meinem corsa hat 4!!!!federwegsbegrenzer auf dem HA-dämpfer draufgetan!!!
originaldämpfer und fk-federn!!
laut gutachten tieferlegung von 50/50!!
DASist der grösste pfusch den man machen kann!!!
lieber paar euro mehr ausgeben für nen gutes fahrwerk,als die pfuschergummis zu nehmen!

Benutzeravatar
dancing_homer_99
Corsaspezialist
Corsaspezialist
Beiträge: 2330
Registriert: 01.12.2004, 22:05
Fahrzeug: BMW E30
Wohnort: Wilhermsdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von dancing_homer_99 »

stefan hat geschrieben:
der vorbesitzer von meinem corsa hat 4!!!!federwegsbegrenzer auf dem HA-dämpfer draufgetan!!!
originaldämpfer und fk-federn!!
laut gutachten tieferlegung von 50/50!!
DASist der grösste pfusch den man machen kann!!!
lieber paar euro mehr ausgeben für nen gutes fahrwerk,als die pfuschergummis zu nehmen!
so isses. man sollte wenn möglich die komplette dämpfung zur verfügung haben. ist doch shice wenn man da so entlanghoppelt. außerdem lässts das fahrverhalten leiden. also, kauf dich n fahrwerk :mrgreen:

Antworten

Zurück zu „Corsa A/B/C/D Technik“