Wasserpumpe wechseln

Originalmotoren, Antrieb, Fahrwerk und alles was sonst noch anfällt..
Benutzeravatar
Yannicks Opa
Radarfallenbremser
Radarfallenbremser
Beiträge: 99
Registriert: 11.02.2007, 16:30
Wohnort: 42781 Haan

Beitrag von Yannicks Opa »

New A-Corsa Fr3@k hat geschrieben:
Wobei ich beides total dumm find, bzw. den grund nicht weis, ich dachte immer im 1gang ist es am schwersten da man ihn ja auch im 1gang stehn lässt, und was aht dad mit bremse zu tun?

Kann mir das einer erklären?

Ich will´s mal kurz versuchen:

Das ist von der Richtung des Kraftflusses abhängig. Wenn der Motor die Räder drehen soll, hat er es auf Grund der Übersetzungsverhältnisse im Getriebe leichter, wenn der 1. Gang eingelegt ist.

Beim Anschieben eines Fahrzeuges geht die Kraft ja den umgekehrten Weg, die drehenden Räder sollen über das Getriebe den Motor in Bewegung setzen. Um dem Anschieber die Aufgabe zu erleichtern, müssen die Übersetzungsverhältnisse dann umgekehrt sein. Also nimmt man einen größeren Gang als den ersten. Um den Motor zur Feineinstellung um nur wenige Grad zu drehen, bietet sich somit der größte Gang an.




Zum Wechsel der Wasserpumpe:

Das habe ich heute in der Werkstatt erledigt und muß sagen, dass man das einmal unter Anleitung gemacht haben oder zumindest zugesehen haben muß. Allein zu Hause wär das nix geworden.

Für Interessierte mal die einzelnen Schritte, ohne dass ich eine Gewähr oder Haftung übernehme:

- Lichtmaschine lösen, Keilriemen abnehmen
- Oberen Seitendeckel der Zahnriemenverkleidung entfernen (1 Sechskantschraube für 10er Nuß)
- 19er Schlüssel auf die Keilriemenscheibe setzen und sowohl Nockenwellenrad als auch die Riemenscheibe auf Markierung stellen
- Mit Luftschrauber die Riemenscheibe lösen und abnehmen (der Luftschrauber erspart das Kontern)
- Mit 10er Nuß zwei Schrauben des unteren Seitendeckel der Zahnriemenverkleidung lösen und die Verkleidung abnehmen
- Mit 13er Nuß die Spannrolle lösen und abnehmen
- Zahnriemen abnehmen
- Mit 5er Torx zwei Schrauben lösen, die den unteren Teil der restlichen Seitenverkleidung halten. Oben kann sie verschraubt bleiben
- Mit 5er Inbusschlüssel drei Befestigungsschrauben der Wasserpumpe lösen. Die Wasserpumpe ist jetzt grundsätzlich frei, klebt aber meistens fest und kann / muß rausgehebelt werden.
- Auslaufendes Kühlwasser auffangen

- neue Wasserpumpe auf der Rückseite mit Fett versehen, anschließend den mitgelieferten Dichtungsring nicht vergessen
- Wasserpumpe einsetzen. Hierbei sollte sie möglichst in derselben Stellung montiert werden wie die alte (erkennbar an den Schraubenabdrücken), da sie exzentrisch gebaut ist und somit einen Einfluß auf die Spannung der Zahnriemens hat
- Die Spannrolle vorspannen. Hierzu die beiden seitlichen Laschen so zusammenbringen, das die hierin befindlichen Löcher übereinander stehen und mit einem Stift blockiert werden können.
- Die Spannrolle montieren
- Überprüfen, ob der Pfeil auf dem Kurbelwellenritzel noch nach unten auf die Markierung zeigt, ggfls. korrigieren.
- Zahnriemen zuerst im unteren Bereich verlegen, anschließend oben über das Nockenwellenrad führen. Auch hier darauf achten, dass das Nockenwellenrad noch auf Markierung steht
- Sperrstift aus der Spannrolle ziehen
- Befestigungsschraube der Riemenscheibe ohne Riemenscheibe, aber mit mindestens genauso dickem Distanzstück (dicke Mutter o. ä.) ins Ritzel der Kurbelwelle schrauben
- Mit 19er Schlüssel den Motor anhand der Befestigungsschraube 1x im Uhrzeigersinn durchdrehen bis das Kurbelwellenritzel wieder auf der Markierung steht
- Befestigungsschraube wieder entfernen
- Den unteren Teil der Zahnriemenverkleidung wieder mit den Torxschrauben befestigen
- Den unteren Seitendeckel wieder anschrauben
- Auf dem Kurbelwellenritzel ist eine nach unten zeigende Nase erkennbar, die als Führung für die Riemenscheibe dient. Die Riemenscheibe entsprechend mit dem Luftschrauber montieren
- Den oberen Seitendeckel wieder anschrauben
- Keilriemen auflegen
- Lichtmaschine spannen
- Kühlsystem entlüften
Gruß aus Haan
Yannick und Joachim

babba
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 369
Registriert: 08.01.2007, 09:15
Wohnort: Ostfriesland,nähe Aurich

Beitrag von babba »

jaaa, besser hätte ich `s auch nicht beschreiben können, aber mit ein bischen techn, Verständnis könnte das jeder, oder? Ein Laie halt nicht, aber dafür gibts ja solche Foren, wie dieses. :)
Im Gegensatz zu meiner Frau kaufe ich nicht ein Auto wegen der Farbe, sondern weil es fährt

Antworten

Zurück zu „Corsa A/B/C/D Technik“