Da kommt Sie aber an den Rahmen oder??
Oelb's Corsa A V6 - C25XE ink. TÜV
Re: Oelb's Corsa A V6 - C25XE ink. TÜV
Nein nein, muss dir aber zustimmen, das sieht tatsächlich auf dem Bild so aus.
Da ist aber einiges an Platz zwischen, auf dem Bild sieht man rechts die Lichtmaschine - da siehst du auch auf der alten Welle wo die geschliffen hat.
Lima hat ein bisschen was an Gehäuse von uns abgenommen bekommen jetzt.
Langfristig geht es aber auf Wellen mit 2 kurzen Stücken anstelle von einer langen auf der rechten Seite.
- Miststück
- Schrauber
- Beiträge: 458
- Registriert: 07.02.2007, 19:53
- Fahrzeug: Corsa A 2L16V
- Wohnort: RLP
Re: Oelb's Corsa A V6 - C25XE ink. TÜV
Mit Langer Welle würde Ich den erst garnicht fahren.Da haste nicht lang Spaß mit.Das Drehmoment von dem V6 reißt da ordentlich dran.
Hab gleich auf Geteilte Welle Umgebaut.Da ist genug Platz zur Lima trotz extrem Tiefes Fahrwerk.

Hab gleich auf Geteilte Welle Umgebaut.Da ist genug Platz zur Lima trotz extrem Tiefes Fahrwerk.

Re: Oelb's Corsa A V6 - C25XE ink. TÜV
Richtig, daher auf lange Sicht, erstmal zählt nur TÜV und die Wellen lagen hier noch.Miststück hat geschrieben:Mit Langer Welle würde Ich den erst garnicht fahren.Da haste nicht lang Spaß mit.Das Drehmoment von dem V6 reißt da ordentlich dran.![]()
Hab gleich auf Geteilte Welle Umgebaut.Da ist genug Platz zur Lima trotz extrem Tiefes Fahrwerk.
Das muss trotzdem so schnell es geht passieren, das stimmt.
- Corsa_B_92
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1203
- Registriert: 15.11.2010, 15:34
- Fahrzeug: Corsa B 2.0 8V
- Wohnort: Berlin
Re: Oelb's Corsa A V6 - C25XE ink. TÜV
Mal eben alle Seiten durchgelesen.... geiles Projekt! Schön das du ihn "rettest"
Und seit langem mal wieder ein Neuzugang im Forum, wo tatsächlich was passiert

Und seit langem mal wieder ein Neuzugang im Forum, wo tatsächlich was passiert

- r.siegel
- Wissensbestie
- Beiträge: 6555
- Registriert: 17.03.2006, 20:16
- Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
- Wohnort: 38820 halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: Oelb's Corsa A V6 - C25XE ink. TÜV
was ihr immer mit geteilten Wellen habt ich hab im Turbo Cabrio von meinem kumpel keinen unterschied gemerkt und ich hatte den direkten vergleich . Ich fahr bei mir auch nur einteilige und da reißt nicht wirklich was. Diffisperre find ich viel wichtiger ,das macht nen unterschied beim beschleunigen wie Tag und Nacht. Zugstreben Corsa b 23 mm mit geänderten vorderen Zugstrebenaufnahmen vom A und querlenkerabstützung, das bringt Ruhe ins fahrwerk.
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!
meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!
meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile
- Miststück
- Schrauber
- Beiträge: 458
- Registriert: 07.02.2007, 19:53
- Fahrzeug: Corsa A 2L16V
- Wohnort: RLP
Re: Oelb's Corsa A V6 - C25XE ink. TÜV
Hab den Achswellen Unterschied schon beim xe Umbau gemerkt.Ist viel schöner das man das Lenkrad beim Beschleunigen nicht aus der Hand gerissen bekommt..Beim V6 ist es auch noch eine Platz frage. Da ist der Krümmer und Lima die der Achswelle recht nah kommen.
Re: Oelb's Corsa A V6 - C25XE ink. TÜV
Ich denke beim V6 sollte man schon geteilt fahren, Drehmoment hin oder her - viele fahren ja auch den Turbo mit langen Wellen problemlos, auch wenn geteilt sicher Materialschonender ist.
Aber gerade hier ist beim Einfedern mindestens Lichtmaschine und je nach Umbau sogar ein unbearbeiteter Krümmer im Weg.
_____
Ich weiche ein bisschen von der Reihenfolge ab, da die Bilder auf einer Festplatte verweilen die ich momentan nicht in meinen Händen halte und auf dem Handy ein paar andere sind.
Da das ganze am Anfang viel mehr in Richtung Tracktool gedacht war als zum heutigen Stand (Gewichtsverteilung ist einfach unoptimal für schnelle Kurvenkombis, wenn auch machbar) und der Corsa zum Kaufzeitpunkt ohnehin keine Türpappen aufwies, mussten neue her - und zwar einfach nur Platten und keine Originalen.
Für mich war die Entscheidung recht schnell gefällt das hier eine Platte vorkommt, die einfach nur eine Schlaufe, Fensterkurbel und Türöffner beherbergt.
Also wurden kurzerhand schwarzglanz PVC Platten bestellt. Wer also für unter 35€ Pappen braucht die er auch noch gerne selber bauen und anpassen würde der ist da auf dem richtigen Dampfer, andere nehmen auch Alu, Schaumplatten und und und.
Als die Platten nun angekommen waren diente mir der Karton in dem sie kamen als Vorlage(Wollte nicht direkt die Platten anschneiden daher lieber mit Muster).
Also Pappe drangeklebt, angezeichnet und ausgeschnitten eigentlich absolut simpel.
Platte aufs Muster gelegt und ebenfalls angezeichnet, geschnitten wurde etwas unkonventionell mit einer Flex. Achtung: Schmorspuren wegen Hitzebildung und das Plastik pulvert gut, aber was tut man nicht alles wenn man die Werkstattausrüstung nicht zuhause auf der Baustelle hat.[emoji23][emoji23]
Das Endprodukt wird dann mit Filzband versehen um auch jedes kleinste klappern zu unterbinden und in meinem Fall mit Plastiknieten in die originalen Löcher genietet.
Im Anhang wie immer eine kleine Bilderdokumentation.
Das letzte Bild gibt ein kleines Preview auf den nächsten Schritt der Dokumentation.








Aber gerade hier ist beim Einfedern mindestens Lichtmaschine und je nach Umbau sogar ein unbearbeiteter Krümmer im Weg.
_____
Ich weiche ein bisschen von der Reihenfolge ab, da die Bilder auf einer Festplatte verweilen die ich momentan nicht in meinen Händen halte und auf dem Handy ein paar andere sind.
Da das ganze am Anfang viel mehr in Richtung Tracktool gedacht war als zum heutigen Stand (Gewichtsverteilung ist einfach unoptimal für schnelle Kurvenkombis, wenn auch machbar) und der Corsa zum Kaufzeitpunkt ohnehin keine Türpappen aufwies, mussten neue her - und zwar einfach nur Platten und keine Originalen.
Für mich war die Entscheidung recht schnell gefällt das hier eine Platte vorkommt, die einfach nur eine Schlaufe, Fensterkurbel und Türöffner beherbergt.
Also wurden kurzerhand schwarzglanz PVC Platten bestellt. Wer also für unter 35€ Pappen braucht die er auch noch gerne selber bauen und anpassen würde der ist da auf dem richtigen Dampfer, andere nehmen auch Alu, Schaumplatten und und und.
Als die Platten nun angekommen waren diente mir der Karton in dem sie kamen als Vorlage(Wollte nicht direkt die Platten anschneiden daher lieber mit Muster).
Also Pappe drangeklebt, angezeichnet und ausgeschnitten eigentlich absolut simpel.
Platte aufs Muster gelegt und ebenfalls angezeichnet, geschnitten wurde etwas unkonventionell mit einer Flex. Achtung: Schmorspuren wegen Hitzebildung und das Plastik pulvert gut, aber was tut man nicht alles wenn man die Werkstattausrüstung nicht zuhause auf der Baustelle hat.[emoji23][emoji23]
Das Endprodukt wird dann mit Filzband versehen um auch jedes kleinste klappern zu unterbinden und in meinem Fall mit Plastiknieten in die originalen Löcher genietet.
Im Anhang wie immer eine kleine Bilderdokumentation.
Das letzte Bild gibt ein kleines Preview auf den nächsten Schritt der Dokumentation.









- Miststück
- Schrauber
- Beiträge: 458
- Registriert: 07.02.2007, 19:53
- Fahrzeug: Corsa A 2L16V
- Wohnort: RLP
Re: Oelb's Corsa A V6 - C25XE ink. TÜV
Dir haben Sie die Ersatzradmulde geklaut



- r.siegel
- Wissensbestie
- Beiträge: 6555
- Registriert: 17.03.2006, 20:16
- Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
- Wohnort: 38820 halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: Oelb's Corsa A V6 - C25XE ink. TÜV
Das befürchte ich auch , mal schauen wie es umgesetzt wurde , denn die Wanne ist ein Teil was sehr zu Stabilität des Hecks beiträgt.
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!
meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!
meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile
Re: Oelb's Corsa A V6 - C25XE ink. TÜV
Ganz genau, viele meinten auch, Platte drauf und fertig damit konnte ich mich aber absolut nicht anfreunden.r.siegel hat geschrieben:Das befürchte ich auch , mal schauen wie es umgesetzt wurde , denn die Wanne ist ein Teil was sehr zu Stabilität des Hecks beiträgt.
Außerdem bin ich noch nicht von dem Gedanken weg das ganze im Sommer mal 2-3 Monate im Alltag zu fahren und dann würde ein zusätzlicher Tank in der Mulde Platz nehmen. (LPG)
Die Mulde war beim Kauf noch mit einem Brett abgedeckt, da sie nach dem Betonieren irgendwann mal entfernt wurde.
- r.siegel
- Wissensbestie
- Beiträge: 6555
- Registriert: 17.03.2006, 20:16
- Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
- Wohnort: 38820 halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: Oelb's Corsa A V6 - C25XE ink. TÜV
Bei lpg wirste dich wohl erstmal erkundigen müssen ob es für die anlage mit dem Motor in deinem Auto überhaupt nen Abgasgutachten (gibt's beim Anlagenimporteur) gibt oder erstellt werden kann ,sonst wird's schwierig mit der Eintragung der Anlage.Aber mal davon abgesehen, hat die Mulde auch den Vorteil ,das man eventuell die Batterie darin unterbringen könnte oder man kann wenn man muß .
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!
meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!
meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile
Re: Oelb's Corsa A V6 - C25XE ink. TÜV
Da das Eigen-Einbau Gasanlage Nr. 5 für uns ist, ist mir das bewusst. [emoji4]r.siegel hat geschrieben:Bei lpg wirste dich wohl erstmal erkundigen müssen ob es für die anlage mit dem Motor in deinem Auto überhaupt nen Abgasgutachten (gibt's beim Anlagenimporteur) gibt oder erstellt werden kann ,sonst wird's schwierig mit der Eintragung der Anlage.Aber mal davon abgesehen, hat die Mulde auch den Vorteil ,das man eventuell die Batterie darin unterbringen könnte oder man kann wenn man muß .
Da wird sich was finden, zur Not wird das ganze eben auf Benzin gefahren. Beziehungen beim TÜV sind aufjedenfall da um Gutachten zu erstellen.
Mal sehen.
Zu aller erst zählt das die Kiste rennt, TÜV hat und auch ne Zeit hält, danach kann man sich über alles andere Gedanken machen.
Re: Oelb's Corsa A V6 - C25XE ink. TÜV
Und weiter geht's, ich hatte es ja schon blicken lassen, die Mulde fehlt.
Als ich beim Kauf die Mulde sah sagte der Vorbesitzer er sollte mal auf Allrad umgebaut werden, daher die fehlende Mulde, Ja ne ist klar.
Monate später habe ich dann den Erbauer und Vorvorbesitzer bei Facebook gefunden und gesehen warum die Mulde nicht mehr an Ort und Stelle war. BETON.
Was viele als kleinen Witz am Rande erwähnen wenns um extreme Gewochtsverteilungen geht war hier also die Wahrheit, nur musste das ganze irgendwann weichen.
Nun ging es darum einen A Corsa zu finden der eine nicht rostige Mulde aufweist und dem man diese auch rausschneiden darf.
Schnell wurde klar, daß wird keine leichte Aufgabe, aber da die Bodengruppe von A und B nicht allzu unterschiedlich ist, fiel schnell auf das die Mulde bis auf marginale Unterschiede identisch ist.
Also wurde auch nach den öfter vertretenden B Corsas gesucht und kurzerhand auf dem Schrott eine Mulde mit der Akkuflex hinausgeschnitten.

Meine neue Errungenschaft wurde dann von den Matten befreit, abgeschliffen, grundiert und schwarz lackiert, natürlich unter Laborbedingungen, wie das halt auf einer Baustelle so passiert.[emoji16]
-> Haben eine große Scheune hinter dem Haus abgerissen und hier entsteht eine "etwas größere Garage", mehr dazu im Sommer.




Dann ging es ans schweißen, es wurde sich dafür entschieden die Mulde sowohl außen zu Punkten, als auch weiter innen in den Zwischenräumen zu den Außenpunkten anzubohren und auch hier zu Punkten. Quasi eine ZickZack-Punktung.
Durchziehen kam nicht in Frage.

Danach kam Rostschutz auf die Fläche und eine Naht aus Sikaflex über die Kanten. Und abschließend wieder eine Grundierungschicht, dabei ist es bisher auch geblieben da noch nicht klar ist ob Lackieren und dann TÜV, oder TÜV und vorher nur mal schwarz drüber.

Auf dem letzten Bild sieht man sehr schön den Unterschied der A und B Mulden, der B Corsa hat hier nämlich noch einmal mehr Einstanzungen.
Als ich beim Kauf die Mulde sah sagte der Vorbesitzer er sollte mal auf Allrad umgebaut werden, daher die fehlende Mulde, Ja ne ist klar.
Monate später habe ich dann den Erbauer und Vorvorbesitzer bei Facebook gefunden und gesehen warum die Mulde nicht mehr an Ort und Stelle war. BETON.
Was viele als kleinen Witz am Rande erwähnen wenns um extreme Gewochtsverteilungen geht war hier also die Wahrheit, nur musste das ganze irgendwann weichen.
Nun ging es darum einen A Corsa zu finden der eine nicht rostige Mulde aufweist und dem man diese auch rausschneiden darf.
Schnell wurde klar, daß wird keine leichte Aufgabe, aber da die Bodengruppe von A und B nicht allzu unterschiedlich ist, fiel schnell auf das die Mulde bis auf marginale Unterschiede identisch ist.
Also wurde auch nach den öfter vertretenden B Corsas gesucht und kurzerhand auf dem Schrott eine Mulde mit der Akkuflex hinausgeschnitten.

Meine neue Errungenschaft wurde dann von den Matten befreit, abgeschliffen, grundiert und schwarz lackiert, natürlich unter Laborbedingungen, wie das halt auf einer Baustelle so passiert.[emoji16]
-> Haben eine große Scheune hinter dem Haus abgerissen und hier entsteht eine "etwas größere Garage", mehr dazu im Sommer.




Dann ging es ans schweißen, es wurde sich dafür entschieden die Mulde sowohl außen zu Punkten, als auch weiter innen in den Zwischenräumen zu den Außenpunkten anzubohren und auch hier zu Punkten. Quasi eine ZickZack-Punktung.
Durchziehen kam nicht in Frage.

Danach kam Rostschutz auf die Fläche und eine Naht aus Sikaflex über die Kanten. Und abschließend wieder eine Grundierungschicht, dabei ist es bisher auch geblieben da noch nicht klar ist ob Lackieren und dann TÜV, oder TÜV und vorher nur mal schwarz drüber.

Auf dem letzten Bild sieht man sehr schön den Unterschied der A und B Mulden, der B Corsa hat hier nämlich noch einmal mehr Einstanzungen.
Re: Oelb's Corsa A V6 - C25XE ink. TÜV
Soooo, es bleibt dabei, die Ansaugung passt nicht original, die lange Führung bleibt ersteinmal, laufen tut er damit auf alle Fälle. Auch wenn mir bewusst ist was Ansaugtemperatur sowohl für Verschleiß als auch für Leistung für eine Rolle spielen und wie Sie hierdurch beeinflusst wird.
Denn - der Motor steht weiter rechts im Fahrzeug als beim Corsa auf dem Bild und wahrscheinlich auch als bei allen anderen.
Halter sind Beifahrerseitig aufjedenfall Eigenbau, Fahrerseite und hinten meines Wissens nach 2.0L Teile, das werde ich aber nochmal erfragen.
Anbei ein Foto des extrem gequetschten Schnorchels der so noch schlechter agieren würde als es die lange Ansaugung jetzt tut.

Wie gesagt, hatte es schon probiert.
Und nach hinten führen zu lassen führt nur zu noch mehr Stauluft, dann lieber mehr Gasvolumen im Ansaugtrakt. Die Radhäuser werden nämlich nicht angebohrt für eine Luftführung.
Denn - der Motor steht weiter rechts im Fahrzeug als beim Corsa auf dem Bild und wahrscheinlich auch als bei allen anderen.
Halter sind Beifahrerseitig aufjedenfall Eigenbau, Fahrerseite und hinten meines Wissens nach 2.0L Teile, das werde ich aber nochmal erfragen.
Anbei ein Foto des extrem gequetschten Schnorchels der so noch schlechter agieren würde als es die lange Ansaugung jetzt tut.

Wie gesagt, hatte es schon probiert.
Und nach hinten führen zu lassen führt nur zu noch mehr Stauluft, dann lieber mehr Gasvolumen im Ansaugtrakt. Die Radhäuser werden nämlich nicht angebohrt für eine Luftführung.