geht auch eine 36Ah Batterie?
-
- Administrator
- Beiträge: 5740
- Registriert: 07.03.2003, 17:07
- Wohnort: Land Brandenburg
- Kontaktdaten:
Re: geht auch eine 36Ah Batterie?
Achso, ja klar. Ich bin ja auch ein Dussel, hab falsch gelesen. Habe nicht bemerkt, dass er die LiMa meint, ich hab das auf ne Batterie bezogen. Wollte doch meinen, dass Batterien in Ah angegeben sind. Sorry, mein Fehler.
„Um den Hybridantrieb besser aussehen zu lassen, haben die Japaner nebenher etwas sehr Sinnvolles gemacht. Sie haben sich mit dem Auto an sich beschäftigt, um den Luftwiderstand und die Rollreibung abzusenken. […] So kommt mindestens ein Drittel des Verbrauchsvorteils des Toyota Prius gar nicht von der Hybridtechnik, sondern vom optimierten Fahrzeug.“
– Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005
– Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005
-
- Umweltschoner
- Beiträge: 38
- Registriert: 13.02.2009, 18:55
- Fahrzeug: Corsa B 1,2
- Wohnort: Saarland
Re: geht auch eine 36Ah Batterie?
Hallo an alle
Nur mal was Grundsätzliches zum Thema Batterie und Lichtmaschine.
Die Größe der Batterie richtet sich nach der Stromaufnahme des größten Verbrauchers bei stehendem Motor, also Anlasser. Dabei ist der Kälteprüfstrom maßgebender als die Kapazität der Batterie. Kälteprüfstrom und Kapazität sind jedoch in der Regel direkt proportional.
Die Größe (Nennstromstärke) der Lichtmaschine richtet sich nach der Stromaufnahme aller auf Dauer einschaltbaren Verbrauchern;z.B Zündanlage,Fahrlicht,heizbare Heckscheibe,Gebläse,Radio und Verstärker,Klimaanlage,usw.:
Die Stromstärke aller auf Dauer einschaltbaren Verbrauchern zusammen sollte dabei 70% der Nennstromstärke der Lichtmaschine nicht überschreiten um genügend Reserve zum Laden der Batterie zu haben.
Gruß Arno
Nur mal was Grundsätzliches zum Thema Batterie und Lichtmaschine.
Die Größe der Batterie richtet sich nach der Stromaufnahme des größten Verbrauchers bei stehendem Motor, also Anlasser. Dabei ist der Kälteprüfstrom maßgebender als die Kapazität der Batterie. Kälteprüfstrom und Kapazität sind jedoch in der Regel direkt proportional.
Die Größe (Nennstromstärke) der Lichtmaschine richtet sich nach der Stromaufnahme aller auf Dauer einschaltbaren Verbrauchern;z.B Zündanlage,Fahrlicht,heizbare Heckscheibe,Gebläse,Radio und Verstärker,Klimaanlage,usw.:
Die Stromstärke aller auf Dauer einschaltbaren Verbrauchern zusammen sollte dabei 70% der Nennstromstärke der Lichtmaschine nicht überschreiten um genügend Reserve zum Laden der Batterie zu haben.
Gruß Arno
-
- Administrator
- Beiträge: 5740
- Registriert: 07.03.2003, 17:07
- Wohnort: Land Brandenburg
- Kontaktdaten:
Re: geht auch eine 36Ah Batterie?
Vielen Dank fuer deinen wertvollen Beitrag, aber fuer mich Laien noch etwas loechrig.
Was ist der Kaeltepruefstrom? Die Ladung der Batterie, wenn das Auto ueber mehrere Stunden abgestellt war? Ohne den Motor zuvor zu starten natuerlich.
Kannst du als Beispiel zusammenfassen, wie gross eine Batterie in etwa fuer einen Anlasser X sein sollte?
Das mit der LiMa leuchtet mir jedenfalls soweit ein, danke.
Was ist der Kaeltepruefstrom? Die Ladung der Batterie, wenn das Auto ueber mehrere Stunden abgestellt war? Ohne den Motor zuvor zu starten natuerlich.
Kannst du als Beispiel zusammenfassen, wie gross eine Batterie in etwa fuer einen Anlasser X sein sollte?
Das mit der LiMa leuchtet mir jedenfalls soweit ein, danke.
„Um den Hybridantrieb besser aussehen zu lassen, haben die Japaner nebenher etwas sehr Sinnvolles gemacht. Sie haben sich mit dem Auto an sich beschäftigt, um den Luftwiderstand und die Rollreibung abzusenken. […] So kommt mindestens ein Drittel des Verbrauchsvorteils des Toyota Prius gar nicht von der Hybridtechnik, sondern vom optimierten Fahrzeug.“
– Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005
– Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005
-
- Umweltschoner
- Beiträge: 38
- Registriert: 13.02.2009, 18:55
- Fahrzeug: Corsa B 1,2
- Wohnort: Saarland
Re: geht auch eine 36Ah Batterie?
Hallo Patrick!
Der Kälteprüfstrom ist die Stromstärke die eine Batterie bei -18°C maximal abgeben kann.
Dabei darf die Batteriespannung nach 30 sek Balastungsdauer nicht unter 9V und nach 150sek Belastungsdauer nicht unter 6V abfallen. (nach DIN)
Wenn ich also 2 Batterien mit gleicher Kapazität aber unterschiedlich hohem Kälteprüfstrom zur Auswahl habe ist die Batterie mit dem höheren Kälteprüfstrom als die bessere anzusehen.
Gruß Arno
Der Kälteprüfstrom ist die Stromstärke die eine Batterie bei -18°C maximal abgeben kann.
Dabei darf die Batteriespannung nach 30 sek Balastungsdauer nicht unter 9V und nach 150sek Belastungsdauer nicht unter 6V abfallen. (nach DIN)
Wenn ich also 2 Batterien mit gleicher Kapazität aber unterschiedlich hohem Kälteprüfstrom zur Auswahl habe ist die Batterie mit dem höheren Kälteprüfstrom als die bessere anzusehen.
Gruß Arno