Kaltstartproblem
Kaltstartproblem
Moin,
habe z.Zt. einen Corsa B ohne Papiere (kommen am Montag). Der Wagen springt sehr unwillig an, wenn er über Nacht abgestellt war. Warmstart geht super.
Meine Recherchen im Netz führten zu der Information, dass häufig der Temperaturfühler die Ursache ist. Einen Komplettausfall des Sensors könne man wohl im Fehlerspeicher finden.
Ich habe dann den Fehlerspeicher versucht, "auszublinken", habe aber überhaupt kein Ergebnis - nicht einmal die Startsequenz 12 - erhalten. Bedeutet das, dass dieses Modell die Startsequenz nicht sendet? Bedeutet das, dass der Fehlerspeicher leer ist? Bedeutet das, dass ich was falsch gemacht habe beim Ausblinken? Ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen: http://www.motor-talk.de/blogs/s4ckr4tt ... 14190.html (Mein Corsa hat den 16-poligen Diagnosestecker.) Bin Hobby-Eletroniker, einen Irrtum beim Brücken der Pins kann ich ziemlich sicher ausschließen.
Kann ich den Temperaturfühler auf andere Art testen, ohne ihn auszubauen? Wenn das ein NTC ist, müsste ich ja einfach den Stecker ziehen und den ohmschen Widerstand messen können. Welcher Wert sollte das bei einem gesunden Fühler bei normaler sommerlicher Außentemperatur sein?
Ich würde mich über jede Hilfe - auch zu einem Teilaspekt - sehr freuen. Der Bastler, von dem ich den Wagen habe, will mir immer nur eine andere Batterie einbauen, das haben wir schon versucht und es gab keine Änderung. Der Anlasser dreht schnell und lange. Nun will er wieder eine andere Batterie einbauen und die Zündspule wechseln, aber ich sehe da keinen Zusammenhang mit den Kaltstartproblemen. Eine Zündspule macht sich ja nichts aus Temperaturen.
Noch ein paar Infos: Zündkerzenbild ist grau. Motor läuft im Stand leicht unrund, fährt aber gut. Der Wagen hat 1,4 Liter Hubraum und knappe 160.000 km auf dem Tacho.
Viele Grüße und Danke im Voraus!
Martin
habe z.Zt. einen Corsa B ohne Papiere (kommen am Montag). Der Wagen springt sehr unwillig an, wenn er über Nacht abgestellt war. Warmstart geht super.
Meine Recherchen im Netz führten zu der Information, dass häufig der Temperaturfühler die Ursache ist. Einen Komplettausfall des Sensors könne man wohl im Fehlerspeicher finden.
Ich habe dann den Fehlerspeicher versucht, "auszublinken", habe aber überhaupt kein Ergebnis - nicht einmal die Startsequenz 12 - erhalten. Bedeutet das, dass dieses Modell die Startsequenz nicht sendet? Bedeutet das, dass der Fehlerspeicher leer ist? Bedeutet das, dass ich was falsch gemacht habe beim Ausblinken? Ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen: http://www.motor-talk.de/blogs/s4ckr4tt ... 14190.html (Mein Corsa hat den 16-poligen Diagnosestecker.) Bin Hobby-Eletroniker, einen Irrtum beim Brücken der Pins kann ich ziemlich sicher ausschließen.
Kann ich den Temperaturfühler auf andere Art testen, ohne ihn auszubauen? Wenn das ein NTC ist, müsste ich ja einfach den Stecker ziehen und den ohmschen Widerstand messen können. Welcher Wert sollte das bei einem gesunden Fühler bei normaler sommerlicher Außentemperatur sein?
Ich würde mich über jede Hilfe - auch zu einem Teilaspekt - sehr freuen. Der Bastler, von dem ich den Wagen habe, will mir immer nur eine andere Batterie einbauen, das haben wir schon versucht und es gab keine Änderung. Der Anlasser dreht schnell und lange. Nun will er wieder eine andere Batterie einbauen und die Zündspule wechseln, aber ich sehe da keinen Zusammenhang mit den Kaltstartproblemen. Eine Zündspule macht sich ja nichts aus Temperaturen.
Noch ein paar Infos: Zündkerzenbild ist grau. Motor läuft im Stand leicht unrund, fährt aber gut. Der Wagen hat 1,4 Liter Hubraum und knappe 160.000 km auf dem Tacho.
Viele Grüße und Danke im Voraus!
Martin
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Kaltstartproblem
Abend.
1.4l - also C14NZ (60PS bis ca. 1998), X14SZ (60PS), X14XE (90PS)?
Welcher ist es denn?
Ein defekter Temp- Fühler legt nur bei einem Totalausfall einen Fehler ab. Meist gibts aber nur falsche Werte, die in deinem Fall beispielsweise einen warmen Motor simulieren.
Werte habe ich grade nicht im Kopf.
Eine Zündspule kann übrigens sehr wohl Temperaturabhängig sein. Darauf tippe ich aber nicht.
Ein Ersatztempfühler kostet ca. 10€ - ich würde da gar nicht lange fackeln.
Vor allem wars bei meinem X16XE mal so, dass der Fühler kaputt war (habe das an den Symptomen erkannt, der lief kalt ebenfalls wie ein Sack Nüsse!), ich aber korrekte Werte gemessen habe.
Mittels Diagnose (und nur hier!) konnte ich dann sehen, dass der Sensor bei Erschütterungen und auch einfach ohne Grund mal von korrekten 20 Grad plus auf -40°C abfiel.
1.4l - also C14NZ (60PS bis ca. 1998), X14SZ (60PS), X14XE (90PS)?
Welcher ist es denn?
Ein defekter Temp- Fühler legt nur bei einem Totalausfall einen Fehler ab. Meist gibts aber nur falsche Werte, die in deinem Fall beispielsweise einen warmen Motor simulieren.
Werte habe ich grade nicht im Kopf.
Eine Zündspule kann übrigens sehr wohl Temperaturabhängig sein. Darauf tippe ich aber nicht.
Ein Ersatztempfühler kostet ca. 10€ - ich würde da gar nicht lange fackeln.
Vor allem wars bei meinem X16XE mal so, dass der Fühler kaputt war (habe das an den Symptomen erkannt, der lief kalt ebenfalls wie ein Sack Nüsse!), ich aber korrekte Werte gemessen habe.
Mittels Diagnose (und nur hier!) konnte ich dann sehen, dass der Sensor bei Erschütterungen und auch einfach ohne Grund mal von korrekten 20 Grad plus auf -40°C abfiel.
Gruss Sebi
Re: Kaltstartproblem
Danke schon mal für die Antwort!
Modell kann ich erst genau sagen, wenn ich die Papiere habe. Oder steht das irgendwo auf dem Typenschild? Wo würde ich das finden?
Gestern abend ist der Wagen sehr schlecht angesprungen, heute morgen ohne Probleme. Scheint also ein Problem zu sein, dass nicht immer auftritt. Das könnte durchaus zu einem defekten Temperaturfühler passen. Und zu etwa weiteren 200 Fehlerquellen.
Ich habe heute nachmittag ein Treffen mit dem Schrauber, von dem der Wagen stammt. Hoffentlich kann ich ihn überreden, den Fühler zu tauschen.
Modell kann ich erst genau sagen, wenn ich die Papiere habe. Oder steht das irgendwo auf dem Typenschild? Wo würde ich das finden?
Gestern abend ist der Wagen sehr schlecht angesprungen, heute morgen ohne Probleme. Scheint also ein Problem zu sein, dass nicht immer auftritt. Das könnte durchaus zu einem defekten Temperaturfühler passen. Und zu etwa weiteren 200 Fehlerquellen.

Ich habe heute nachmittag ein Treffen mit dem Schrauber, von dem der Wagen stammt. Hoffentlich kann ich ihn überreden, den Fühler zu tauschen.
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Kaltstartproblem
Eventuell steht hinten was auf dem Auto!
1.4, 1.4i = 60PS C14NZ oder X14SZ
1.4 16V = 90 PS X14XE.
Klingt für mich weiterhin nach Temperaturfühler. Das trat bei mir (Wackel im Fühler inneren wohl) auch nicht immer auf. Das Teil ist günstig und leicht zu tauschen.

1.4, 1.4i = 60PS C14NZ oder X14SZ
1.4 16V = 90 PS X14XE.
Klingt für mich weiterhin nach Temperaturfühler. Das trat bei mir (Wackel im Fühler inneren wohl) auch nicht immer auf. Das Teil ist günstig und leicht zu tauschen.
Gruss Sebi
Re: Kaltstartproblem
Hinten auf dem Auto steht "Opel Corsa 1.4" (ohne weiteren Zusatz). An der Seite steht "Viva", das scheint die Ausstattungsvariante zu sein. Der Wagen hat ein paar elektronische Gimmicks, wie elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung, Handschuhfach- und Kofferraumbeleuchtung. Es könnte also ein C14NZ oder X14SZ sein. Worin unterscheiden die sich denn?
Da ich die Papiere noch nicht habe, will ich momentan nicht selbst eingreifen. Wenn der Verkäufer das Problem nicht lösen kann, gehe ich es nächste Woche an. Ich bin halt kein Autobastler, bei mir geht gerne was kaputt, was vorher ganz war und hinterher habe ich meistens Teile übrig, die vorher irgendwo in dem Wagen eingebaut waren.
Ansonsten ganz schnuckelig, der Wagen. Äußerlich sieht er zwar aus, als hätte er jahrelang in einem Bürgerkriegsgebiet Dienst getan, aber technisch gesehen gibt es viele interessante Details und clevere Lösungen. Das man den Fehlerspeicher so einfach ausblinken kann, z.B., finde ich faszinierend. Und der Laderaum ist für mich als Hobbymusiker eine feine Sache.
Da ich die Papiere noch nicht habe, will ich momentan nicht selbst eingreifen. Wenn der Verkäufer das Problem nicht lösen kann, gehe ich es nächste Woche an. Ich bin halt kein Autobastler, bei mir geht gerne was kaputt, was vorher ganz war und hinterher habe ich meistens Teile übrig, die vorher irgendwo in dem Wagen eingebaut waren.
Ansonsten ganz schnuckelig, der Wagen. Äußerlich sieht er zwar aus, als hätte er jahrelang in einem Bürgerkriegsgebiet Dienst getan, aber technisch gesehen gibt es viele interessante Details und clevere Lösungen. Das man den Fehlerspeicher so einfach ausblinken kann, z.B., finde ich faszinierend. Und der Laderaum ist für mich als Hobbymusiker eine feine Sache.
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Kaltstartproblem
"Äußerlich sieht er zwar aus, als hätte er jahrelang in einem Bürgerkriegsgebiet Dienst getan"...
Böse und lustig zugleich!
Ne okay, dann soll der Schrauber erstmal schauen.
C14NZ und X14SZ unterscheiden sich in der Zündanlage.
C14NZ: Verteilerzündanlage (rechts oben am Motor angeflanschte "rote Kappe")
X14SZ: elektronische Zündung mit Klopfregelung (schwarzer "Kasten" rechts oben am Motor).
Beide unterscheiden sich aber nicht in Richtung des Temperatursensors, der sich bei den Motortypen gerne verabschiedet. (Als ich noch meinen C14NZ hatte, konnte ich ca. alle 2 Jahre den Sensor wechseln).
Böse und lustig zugleich!

Ne okay, dann soll der Schrauber erstmal schauen.
C14NZ und X14SZ unterscheiden sich in der Zündanlage.
C14NZ: Verteilerzündanlage (rechts oben am Motor angeflanschte "rote Kappe")
X14SZ: elektronische Zündung mit Klopfregelung (schwarzer "Kasten" rechts oben am Motor).
Beide unterscheiden sich aber nicht in Richtung des Temperatursensors, der sich bei den Motortypen gerne verabschiedet. (Als ich noch meinen C14NZ hatte, konnte ich ca. alle 2 Jahre den Sensor wechseln).
Gruss Sebi
Re: Kaltstartproblem
Eben mal nachgeschaut: Kein Verteiler, aber schwarzer Kasten mit Kühlrippen, aus dem die Zündkabel rauskommen. Also habe ich da wohl einen X14SZ.
Ich habe mit dem Schrauber eben telefonisch vereinbart, dass ich einen nagelneuen Fühler besorge und er ihn morgen oder so einbaut. Was mir Zeit lässt, das neue Teil bei zwei Temperaturen zu messen (Raumtemperatur/100 °C). Und anschließend kann ich das alte Teil durchmessen. Bin mal gespannt.
Nachtrag 1: Messergebnis des nagelneuen Temperatursensors
Ohmscher Widerstand bei ca. -18 °C: 11 kOhm
Ohmscher Widerstand bei ca. 25 °C: 1480 Ohm
Ohmscher Widerstand bei ca. 100 °C: 380 Ohm
Also ein Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten (NTC). Bin mal gespannt auf die Werte des alten Sensors.
Nachtrag 2: Messergebnis des alten Temperatursensors
Ohmscher Widerstand bei ca. -18 °C: 14 kOhm
Ohmscher Widerstand bei ca. 25 °C: 1600 kOhm
Das wäre alles noch im normalen Bereich. Ich denke, so plusminus 20% sollten gehen.
Aber dann, nach einigen Stunden in Ruhe nochmal bei 25 °C gemessen: 2,25 Ohm! Jetzt hätte das Steuergerät die Information errechnet, dass der Motor kocht, das Gemisch würde für den Startvorgang nicht angefettet und der Wagen würde nur schlecht anspringen.
Die Messung bei 100 °C habe ich mir gespart. Das Teil ist offensichtlich defekt.
Ich habe mit dem Schrauber eben telefonisch vereinbart, dass ich einen nagelneuen Fühler besorge und er ihn morgen oder so einbaut. Was mir Zeit lässt, das neue Teil bei zwei Temperaturen zu messen (Raumtemperatur/100 °C). Und anschließend kann ich das alte Teil durchmessen. Bin mal gespannt.
Nachtrag 1: Messergebnis des nagelneuen Temperatursensors
Ohmscher Widerstand bei ca. -18 °C: 11 kOhm
Ohmscher Widerstand bei ca. 25 °C: 1480 Ohm
Ohmscher Widerstand bei ca. 100 °C: 380 Ohm
Also ein Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten (NTC). Bin mal gespannt auf die Werte des alten Sensors.
Nachtrag 2: Messergebnis des alten Temperatursensors
Ohmscher Widerstand bei ca. -18 °C: 14 kOhm
Ohmscher Widerstand bei ca. 25 °C: 1600 kOhm
Das wäre alles noch im normalen Bereich. Ich denke, so plusminus 20% sollten gehen.
Aber dann, nach einigen Stunden in Ruhe nochmal bei 25 °C gemessen: 2,25 Ohm! Jetzt hätte das Steuergerät die Information errechnet, dass der Motor kocht, das Gemisch würde für den Startvorgang nicht angefettet und der Wagen würde nur schlecht anspringen.
Die Messung bei 100 °C habe ich mir gespart. Das Teil ist offensichtlich defekt.
Zuletzt geändert von fmg am 07.09.2013, 08:49, insgesamt 1-mal geändert.
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Kaltstartproblem
Genau: X14SZ!
Ah: astrein: Sensorwerte erforschen. Das interessiert mich aber nun auch mal sehr!
Ah: astrein: Sensorwerte erforschen. Das interessiert mich aber nun auch mal sehr!
Gruss Sebi
Re: Kaltstartproblem
Ich habe die Ergebnisse in meinen Beitrag davor reingeschrieben, damit alles beisammen ist, falls jemand nach dieser Information sucht. Kann/soll man hier die Sache irgendwie als "gelöst" markieren?CCSS hat geschrieben:Ah: astrein: Sensorwerte erforschen. Das interessiert mich aber nun auch mal sehr!
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Kaltstartproblem
Wäre gut, keine Ahnung, ob das geht.
Deinen Nachtrag hab ich zum Beispiel überlesen. Die Ergebnisse stimmen aber mit meinen überein. das der Sensor augenscheinlich korrekt arbeitet, aber zwischendurch mal rumspinnt!
Deinen Nachtrag hab ich zum Beispiel überlesen. Die Ergebnisse stimmen aber mit meinen überein. das der Sensor augenscheinlich korrekt arbeitet, aber zwischendurch mal rumspinnt!
Gruss Sebi
Re: Kaltstartproblem
Astreine Fehlersuche.