Hallo zusammen,
ich war heute zur HU-Prüfung.
Bevor der Prüfer auf die Bühne gefahren ist, hat er erstmal Sicherheitsgurte und Lenkrad überprüft.
Dabei hat er festgestellt, dass das Lenkradschloss nicht einrastet.
Zum Glück hat er die Prüfung abgebrochen, sodass keine Kosten entstanden sind.
Nun meine Frage: Woran kann das liegen? Seit dem Kauf im Dezember 2013 hat das Lenkradschloss funtkioniert, vor ein paar Wochen fing es an zu haken, mal ging es, mal nicht. Nun gar nicht mehr...
Opel Corsa B, Bj. 2000, 1.0 l 12 V.
Lenkradschloss rastet nicht ein
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 5
- Registriert: 17.08.2015, 13:41
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 5
- Registriert: 17.08.2015, 13:41
Re: Lenkradschloss rastet nicht ein
Nachtrag:
Bekommt man das ohne großen Aufwand und kostengünstig wieder hin?
Wenn ich den Schlüssel rausziehe, klackt es, aber es rastet nicht ein, egal wohin ich das Lenkrad drehe...
Bekommt man das ohne großen Aufwand und kostengünstig wieder hin?
Wenn ich den Schlüssel rausziehe, klackt es, aber es rastet nicht ein, egal wohin ich das Lenkrad drehe...
- Sylus
- Corsafan
- Beiträge: 849
- Registriert: 25.08.2013, 09:53
- Fahrzeug: Corsa B 1.0 12V
- Wohnort: Mörfelden-walldorf
Re: Lenkradschloss rastet nicht ein
Mach die Abdeckung ab und beweg das Lenkrad hin und her und schau mal ob die Halterung vielleicht etwas lose ist sonst kann sein das dein schloss im Eimer ist
Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
- Corsa Black Mamba
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3539
- Registriert: 11.03.2014, 13:44
- Fahrzeug: Corsa B
- Wohnort: Künzelsau/ FRH
Re: Lenkradschloss rastet nicht ein
Beim Corsa B ist das Lenkradschloß an die Lenksäle angeschraubt und in dem Gehäuse vom Lenlradschloß hockt nochmal seperat der Schließzylinder, welcher öfter einen Defekt hat als das Lenkradschloß selber. Wenn du also das Lenkradschloß wechseln mußt, dann brauchst du einen Hammer, einen vernünftigen kleinen Flachmeißel und Geduld und Fingerspitzengefühl. Denn dasn Gehäuse ist aus Gründen des Diebstahlschuzes mit sogenannten Abreißschrauben befestigt. Bedeutet, nach dem festziehen der Schrauben reißt bei einem vordefiniertem Drehmoment der Schraubenkopf (Sechskant) ab unde es bleibt nur noch ein kurzer kegelförmiger Stumpf übrig. Um das Gehäuse also auszubauen mußt du mit dem Hammer und dem Meißel vorsichtig die Schrauben lösen. Aber nicht zu fest drauf hauen, weil sonst verkantet sich die Schraube im Gewinde der Lenksäule und geht noch schwerer raus.
Und falls sich jemand fragt, warum müßen die des so kpmpliziert machen wegen dem bißchen Diebstahlschutz, Leute wechselt mal bei Ford oder neueren Automobilen die Motorsteuergeräte. Da kommt Freude auf, da sind nämlich die Kabelsatzstecker auch mit Abreißschrauben gesichert und da gibts teilweise weniger Platz als beim Opel am Lenkradschloß.
Und falls sich jemand fragt, warum müßen die des so kpmpliziert machen wegen dem bißchen Diebstahlschutz, Leute wechselt mal bei Ford oder neueren Automobilen die Motorsteuergeräte. Da kommt Freude auf, da sind nämlich die Kabelsatzstecker auch mit Abreißschrauben gesichert und da gibts teilweise weniger Platz als beim Opel am Lenkradschloß.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer