Servus Gemeinde!
Nachdem ich nun endlich frei geschalten bin, nutze ich gleich mal die Möglichkeit und eröffne mit meinem 1. Posting.
Daten:
B-Corsa BJ 2006 mit 144tkm.
Motor: X12SZ
Neu gemacht hab ich letzes Jahr:
Ölwechsel inkl. Ölfilter, Kühlwasser, alle Filter inkl. Spritfilter, Keilriemen, Zündkerzen, Bremsklötze vorne, Auspuff ab KAT.
Dieses Jahr im Mai:
Zündkabel, Zündmodul, Zahnriemen, Wasserpumpe, Spannrolle, Thermostat, Kühler. Alles Markenprodukte. Keine China-Kracher!
AGR gereinigt.
Vor 10 Tagen hat er jetzt auch noch ne neue Lamdasonde bekommen.
Ich hatte das Gefühl, die alte regelt nicht mehr schnell genug, da er unsauber beschleunigt hat.
Die neue Sonde (von DELPHI) hat ihren Dienst perfekt aufgenommen. Der Lauf und die Beschleunigung sind deutlich seidiger geworden.
Allerdings hat nun am Donnerstag in der Früh die MKL geleuchtet. Nach ein paar Sekunden hab ich das Gas kurz weg genommen und sie war wieder aus. Das gleiche auf der Heimfahrt.
Fahrtstrecke:
Morgens und Abends je Strecke 30 km Landstraße. MKL kam jedesmal ca bei der Hälfte der Strecke bei konstanter Geschwindigkeit von um die 100 km/h.
Heute habe ich ihn ausgeblinkt und die Fehler 44 und 13 raus bekommen. (in der Reihenfolge)
Wenn die Liste, die ich HIER https://www.corsaforum.de/alles-andere- ... 20824.html gefunden habe richtig ist, dann heißt das:
44 Lambdasonde/Einspritzsignal - Gemisch zu mager
13 Lambdasonde - keine Spannungsänderung
Frage an euch:
Kann wirklich die neue Lambda nen Schlag haben!?
Was meint ihr?
Danke für's Feedback!
Grüße,
Stefan
MKL trotz neuer Lambdasonde
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: MKL trotz neuer Lambdasonde
Servus.
Die Fehler kommen also erst, nachdem du die neue Sonde verbaut hast, vorher war alles in Ordnung?
Die können schonmal defekt sein, persönlich hatte ich das zum Glück noch nicht.
Die Sonde wird erst ab einer bestimmten Motortemperatur zur Gemischregulierung mit benutzt. Die alten Opel hatten noch keine Lambdasondenheizung und brauchen somit einige Kilometer, bis sie auf Temperatur sind und arbeiten können.
Das würde also zu deinen Symptomen passen.
Wie sieht es denn mit der Sondenverkabelung aus? Steckertechnisch ist alles okay und die Verbindung zum Steuergerät ist in Ordnung?
Die Fehler kommen also erst, nachdem du die neue Sonde verbaut hast, vorher war alles in Ordnung?
Die können schonmal defekt sein, persönlich hatte ich das zum Glück noch nicht.
Die Sonde wird erst ab einer bestimmten Motortemperatur zur Gemischregulierung mit benutzt. Die alten Opel hatten noch keine Lambdasondenheizung und brauchen somit einige Kilometer, bis sie auf Temperatur sind und arbeiten können.
Das würde also zu deinen Symptomen passen.
Wie sieht es denn mit der Sondenverkabelung aus? Steckertechnisch ist alles okay und die Verbindung zum Steuergerät ist in Ordnung?
Gruss Sebi
Re: MKL trotz neuer Lambdasonde
Hi Sebi,
ja, Kabel ist unbeschädigt.
Dann werd ich die wohl mal reklamieren....
Mal sehen wie es morgen ist.
Ich werde berichten.
Weitere Gedanken?
Danke und Grüße,
ja, Kabel ist unbeschädigt.
Dann werd ich die wohl mal reklamieren....
Mal sehen wie es morgen ist.
Ich werde berichten.
Weitere Gedanken?
Danke und Grüße,
Re: MKL trotz neuer Lambdasonde
Soooo, ich hab ein Update:
Der Fehler kam heute wieder. Wieder auf dem gleichen Streckenabschnitt nach ca 15 km.
Sowohl bei Gas wegnehmen als auch bei Vollgas geben geht die Lampe wieder aus.
Bei Gas weg, sofort und bei Vollgas dauert es einige Sekunden.
Ich werde das Gefühl nicht los, dass den eigentlich Fehler das AGR wirft, denn das macht ja eigentlich auch nur im Teillastbereich auf.
Wenn das klemmt und öffnen möchte....?
Und wenn ich dann drauf latsch, oder eben vom Gas gehe, dann muss es ja sofort schließen.
Beim Gas geben dauert es, bis die Lampe aus geht. Könnte man erklären, da das Ventil gegen den hohen Ströhmungsdruck arbeiten muss.
Beim Gas weg nehmen wird aber Unterdruck erzeugt und das Ventil quasi zu gezogen.
Was sich mit dem sofortigen ausgehen der Lampe erklären lassen könnte....
Nachdem ich eh die Ventildeckeldichtung neu machen werden, werd ich in dem Zusammenhang das AGR gleich nochmal reinigen.
Der Fehler kam heute wieder. Wieder auf dem gleichen Streckenabschnitt nach ca 15 km.
Sowohl bei Gas wegnehmen als auch bei Vollgas geben geht die Lampe wieder aus.
Bei Gas weg, sofort und bei Vollgas dauert es einige Sekunden.
Ich werde das Gefühl nicht los, dass den eigentlich Fehler das AGR wirft, denn das macht ja eigentlich auch nur im Teillastbereich auf.
Wenn das klemmt und öffnen möchte....?
Und wenn ich dann drauf latsch, oder eben vom Gas gehe, dann muss es ja sofort schließen.
Beim Gas geben dauert es, bis die Lampe aus geht. Könnte man erklären, da das Ventil gegen den hohen Ströhmungsdruck arbeiten muss.
Beim Gas weg nehmen wird aber Unterdruck erzeugt und das Ventil quasi zu gezogen.
Was sich mit dem sofortigen ausgehen der Lampe erklären lassen könnte....
Nachdem ich eh die Ventildeckeldichtung neu machen werden, werd ich in dem Zusammenhang das AGR gleich nochmal reinigen.
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: MKL trotz neuer Lambdasonde
Ein hängendes AGR wird aber vom Motorsteuergerät eigentlich durch die AGR- Rückmeldung (Potentiometer) erkannt. 

Gruss Sebi