Probleme mit Elektrik... AGR...Steuergerät...? ich bin überf

Steuerelektronik, elektr. Ausstattungen, etc. (Corsa B)
Antworten
Benutzeravatar
nekomono
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 5
Registriert: 07.08.2015, 16:23

Probleme mit Elektrik... AGR...Steuergerät...? ich bin überf

Beitrag von nekomono »

ich habe eine 15 Jahre alten Corsa B (Edition 2000, 1.4 16V) Garagenwagen, gepflegt und geliebt. :wink:

Fährt sich eigentlich wunderbar, aber leider bereitet er mir in letzter Zeit einige Sorgen und macht Zickereien.



TÜV/AU 03.07.2015
Letzte Inspektion April 2015
Neue Zündspule Mai 2015 (Neuteil von April 2015 war wahrscheinlich defekt, gab keinen Zündfunken mehr)
Neue Zündkerzen + Zündkabel c.a. November 2014
Zahnriementausch Sommer 2013
Neue Lichtmaschine Januar 2014 (Neuteil von Juli 2013 war defekt, bzw. hatte einen Wackelkontakt. Wenn man über eine Bodenschwelle fuhr oder mit einem Stab leicht gegen die LiMa klopfte, ging die entsprechende Warnlampe an/aus/an/aus… )


Vor einigen Wochen begann es, dass während der Fahrt ein kleiner Ruckler zu spüren war und die Motorkontrolleuchte kurz leuchtete, sobald man Gas gab erlosch diese aber wieder. Hier war der Verdacht auf ein defektes oder verschmutztes AGR-Ventil, da die Lampe im Teillastbereich (30km/h oder 70km/h) nach einem kleinen Ruckler des Fahrzeugs aufleuchtete, aber beim beschleunigen sofort wieder erlosch. Um auszuschließen, dass es sich darum handelt, wurde das AGR-Ventil zunächst in geschlossener Position (Leerlauf) abgestöpselt um zu prüfen, ob die leichten einzelnen Ruckler noch vorhanden waren und danach zu entscheiden, wie weiter vorzugehen ist.


Nun bin ich so ein bisschen herum gefahren und alles war bisher ohne Probleme. Die Motorkontrolleuchte war dann dauerhaft an, wegen dem abgeklemmten AGR. Als ich dann vor zwei Wochen morgens zur Arbeit fahren wollte, ging der Motor beim Ausparken zweimal ganz sanft aus. Neu starten war kein Problem, aber nachdem ich aus der Tiefgarage gefahren bin, ist nach c.a. 50 Metern fahren (c.a. 20 km/h) der Motor erneut (sanft, ohne ruckeln oder hüpfen) ausgegangen und das Auto ließ sich nicht mehr starten, der Anlasser war zu hören.

Der ADAC-Pannendienst kam und versuchte c.a. 1,5 Stunden das Auto zum Starten zu bringen, leider vergebens. Seine letzte Aussage war, das vielleicht das Motorsteuergerät einen Defekt hat. Diverse Relais und die Kraftstoffpumpe unter den Rücksitzen wurden mit dem Multimeter gemessen und dies hat den Pannenhelfer sehr verwirrt.
Ein Abschleppwagen wurde bestellt und brachte den Wagen in die Werkstatt.
Dort wurde weiter der Fehler gesucht, bis sie beim Startversuch am Zündschloss gewackelt haben und der Wagen dann wieder ansprang. Also wurde ein neues Zündschloss eingebaut und der Wagen lief wieder.

Ich fuhr damit nach Hause und bei meiner nächsten Fahrt wieder das gleiche, während der Fahrt (c.a. 40 km/h) ging der Motor einfach aus. Ließ sich noch 2x für 5 Sekunden starten und dann tat sich nichts mehr (Anlasser war beim Startversuch zu hören). Ich musste also erneut abgeschleppt werden. Dieses Mal zunächst nach Hause durch einen Bekannten mit einem Abschleppseil, wo der Wagen dann 1,5 Wochen auf den Werkstattermin wartete und stand und ich alle 2 Tage einen Startversuch gewagt hatte – leider vergebens, auch mit dem Ersatzschlüssel.

Dann vom ADAC zur nächsten Werkstatt schleppen lassen und kaum dort abgestellt, sprang der Wagen beim ersten Startversuch an. Bei besagter Werkstatt stand der Wagen 5 Tage, das AGR-Ventil wurde wieder angestöpselt, Fehlerspeicher gelöscht und jeden Tag wurde der Wagen ohne Probleme gestartet und zur Probe (im Teillastbereich und niedertourig) gefahren – ohne Probleme.

Jetzt habe ich den Wagen wieder und ich traue mich nicht wirklich damit zu fahren, aus Angst dass der Motor wieder während der Fahrt aus geht und sich nicht mehr starten lässt. :cry:

Weiß vielleicht jemand Rat?

Benutzeravatar
Sylus
Corsafan
Corsafan
Beiträge: 849
Registriert: 25.08.2013, 09:53
Fahrzeug: Corsa B 1.0 12V
Wohnort: Mörfelden-walldorf

Re: Probleme mit Elektrik... AGR...Steuergerät...? ich bin ü

Beitrag von Sylus »

Nabend,
hast du mal versucht den Motor mehrmals hinter ein ander mit 2-5 min Pause an und aus zu machen ob es funktioniert oder ob er nicht mehr startet ?
Von wem würde die Lima gewechselt? Masse kabel hat vielleicht nicht richtig Kontakt? Temp Fühler könnte auch was damit zu tun .

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

Benutzeravatar
nekomono
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 5
Registriert: 07.08.2015, 16:23

Re: Probleme mit Elektrik... AGR...Steuergerät...? ich bin ü

Beitrag von nekomono »

Hi, danke für die Antwort.

Ich habe nachdem ein Bekannter mich abgeschleppt hat und ich auf den Werkstattermin innerhalb einer Woche alle 1-2 Tage (Manchmal nur einmal, manchmal mehrmals innerhalb 5 Minuten) versucht zu starten, leider vergebens.

Nach weiteres Diskussionen und einem Telefonat mit einer Opelfrau liegt mittlerweile mein Augenmerk jetzt auf der Kraftstoffpumpe oder dem Kraftstoffpumpenrelais. Ist ja schon seltsam, dass er 2x aus geht und wie durch Geisterhand dann wieder angesprungen ist (natürlich ersgt als er in die Werkstatt abgeliefert wurde, aber vorher lief er nicht) Vielleicht ist da ein Wackelkontakt oder sowas, lässt sich schwer sagen.


Wegen der Lichtmaschine: Das war vor 1,5-2 Jahren. Da wurde sie in einer freien Werkstatt getauscht und ebenso auch ein neues Kabel verlegt, da man nicht ausschließen kann, dass das Kabel irgendwo einen Knick oder Bruch hat. (eben wegen dem an/aus/an/aus... Verhalten bei Fahrt über Bodenschwellen)
Seitdem gab es keinerlei Probleme mit der Lichtmaschine mehr zum Glück.

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Probleme mit Elektrik... AGR...Steuergerät...? ich bin ü

Beitrag von CCSS »

Abend.

Da die MKL am Anfang ja mal an war, wurde ein Fehler abgelegt. Hat den sich jemand gemerkt? :mrgreen:

Deine Symptome hatte ich letztes Jahr an einem Volvo mit 2.5l Motor - da wars einmal eine hängende Kraftstoffpumpe und dann durch die hohe Stromaufnahme bei hängender Pumpe angekratztes Kraftstoffpumpenrelais.

Aber was sollen wir hier nun raten, wenn das Auto wieder läuft?
Gruss Sebi

Benutzeravatar
nekomono
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 5
Registriert: 07.08.2015, 16:23

Re: Probleme mit Elektrik... AGR...Steuergerät...? ich bin ü

Beitrag von nekomono »

die MKL war ja an, weil wir das AGR-Ventil kurzzeitig abgeklemmt hatten um herauszufinden, ob die leichten, einzelnen Ruckler dadurch verursacht wurden. Neues AGR wäre (vor allem wegen dem schwierigen Einbau, weil es beim 1.4er so blöd sitzt) ein teurer Spaß gewesen, wenn man es auf Verdacht getauscht oder ausgebaut und gereinigt hätte. :-(


Ja, ist wirklich blöd, dass er einfach so wieder lief. Als der ADAC kam konnte er ihn nicht starten und 30 Minuten später beim Abliefern an der Werkstatt sprang er ohne Probleme an. Ob das durch die Transporterschütterung geschah, weil so ein Wackler beim Kraftstoffpumpenrelais oder der Pumpe war, oder das abgeklemmte AGR vielleicht vorher durch holpriges Fahren auf gegangen und durch Transporterschütterung wieder mehr geschlossen ist, ist jetzt so eine Frage.

Ist schwierig da etwas zu raten, aber wenn du schon sagst, dass du ein gleiches Fehlerbild hattest und da die Kraftstoffpumpe die Ursache war, passt das ja zu meiner Vermutung, dort mal nachschauen zu lassen.

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Probleme mit Elektrik... AGR...Steuergerät...? ich bin ü

Beitrag von CCSS »

Du hast oben geschrieben, das es einen Ruckler gab, die MKL anging und beim Gasgeben wieder erlosch.

Das ist doch unabhängig von einem provozierten Fehler durch ein abgeklemmtes AGR.

Beim nächsten mal direkt auslesen, vielleicht hätte das schon Infos gebracht.
Gruss Sebi

Benutzeravatar
nekomono
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 5
Registriert: 07.08.2015, 16:23

Re: Probleme mit Elektrik... AGR...Steuergerät...? ich bin ü

Beitrag von nekomono »

das ruckeln und die MKL die anging und beim beschleunigen wieder erlosch war bevor das AGR abgeklemmt wurde. Und da wurde auch vorher der Speicher ausgelesen.
Wir sind ein kurzes Stück zur Probe gefahren, kleinen Ruckler gehabt, MKL an und gleich wieder aus, zurück zur Werkstatt und Motor laufen lassen und dann direkt ausgelesen.

Allerdings wurde kein Fehler ausgegeben. :?


Eben war ich nochmal in der Werkstatt, die jetzt wieder geöffnet hat. Verdacht ist Steuergerät, irgendwo ein Kabelbruch/knick oder Kraftstoffpumpe. Ich werde den Wagen heute hinbringen und dann sollen die den jeden Tag ein bisschen fahren. Ich trau mich das fast nicht mehr, habe ein kleines Stückchen Autobahn auf meinem Weg von/zur Arbeit und wenn er auf der Autobahn während der Fahrt ausgeht, dann hab ich ganz viel Spaß. :-(

Acki
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3211
Registriert: 21.09.2005, 08:43
Wohnort: Berlin

Re: Probleme mit Elektrik... AGR...Steuergerät...? ich bin ü

Beitrag von Acki »

Du schreibst das das AGR in geschlossener Position, im Leerlauf, abgeklemmt wurde.
Wenn du ein Problem mit dem AGR vermutest, das AGR also möglicherweise klemmt, woher weißt du dann das es im Leerlauf tatsächlich geschlossen war und nicht in offener Position verklemmt obwohl es zu sein sollte?

Wenn die MKL während der Fahrt ausfleuchtet wird in diesem Moment ein Fehler im Speicher abgelegt.
Welcher das ist wäre gut zu wissen.
Also nimm dir eine Büroklammer mit und blink den Fehlerspeicher direkt aus wenn die MKL an war.

Dir jetzt ein defektes Steuergerät aufzuschwatzen find ich derb. Die gehen bei deinem Motor nun wirklich nicht so häufig kaputt

gruß Acki

Benutzeravatar
nekomono
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 5
Registriert: 07.08.2015, 16:23

Re: Probleme mit Elektrik... AGR...Steuergerät...? ich bin ü

Beitrag von nekomono »

als die MKL kurz aufleuchtete, wurde ja leider nix reingeschrieben, wir haben ja direkt danach den Speicher ausgelesen. Beim nächsten Mal wenn was sein sollte, werd ich aber definitiv selbst mal ausblinken, immerhin weiß ich mittlerweile wie das geht :)


Dass das Steuergerät kaputt sein soll, fand ein anderer Werkstätter auch etwas weit hergeholt. Seine Aussage war auch, dass die eigentlich nur sehr selten kaputt gehen. ich kann aber auch nachvollziehen, wie sie zu dem Gedanken kommen, immerhin verhält er sich ja schon seltsam.

Deren Ideen waren bisher:

zwei Kabel für das Steuergerät neu verlegen (sie haben den Verdacht, dass das Steuergerät keinen Strom bekam, darum haben sie beim letzten Mal eine neue Kontakteinheit beim Schloß eingebaut)
oder das Steuergerät, wenn es einen Defekt hat zum Reparieren einschicken
oder wenn es die Kraftstoffpumpe ist, diese zu tauschen.


Leider weiß ich auch nicht mehr, ob die MKL bei Zündung leuchtete oder nicht, als ich das letzte Mal liegen geblieben bin. Habe da schlichtweg nicht drauf geachtet, weil das eine totale Stressituation für mich war. (Mitten beim Überholen eines parkenden Busses... auf der Straße auf fast beiden Spuren ging nix mehr, eine Firmenausfahrt hab ich auch fast blockiert und wurde von allen freundlich angehupt und umkreist, bis mir dann zwei Damen geholfen haben, den an der abfälligen Straße den Rand zu schieben)

Steuergerät wäre für mich worst-case-Szenario. Weiß jemand wie ungefähr die Kosten wären für die Reparatur eines Steuergeräts? Oder wäre es da billiger, ein gebrauchtes Steuergerät zu entheiraten und neuzuverheiraten?

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Probleme mit Elektrik... AGR...Steuergerät...? ich bin ü

Beitrag von CCSS »

Nur zur Info:

Wenn das Steuergerät keine Spannung bekommt, geht auch die MKL nicht mehr: die hängt direkt am MSTG!
Gruss Sebi

Antworten

Zurück zu „Elektronik (Corsa B)“