Meine Tankanzeige will leider auch nicht so wie sie soll (Corsa C 1.2)
Immer wenn es kalt ist (alles unter ca. +10°C Außentemperatur) zeigt die Tanzanzeige ca. 1/4 weniger an als es sein soll.
Heute Früh auch wieder.
Hatte gestern Abend noch vollgetankt, bin dann 20km von der Tankstelle nach Hause gefahren und heute morgen beim Einsteigen zeigte er dann nur noch 3/4 voll.
Beobachte das ganze schon seit letztem Winter. Im Sommer war das ganze kein Problem.
Dachte erst es liegt am Frost, aber es fängt schon bei wärmeren Temperaturen an zu spinnen
Habe das gleiche Problem mit der Tankanzeige. Jetzt wo meine Frau den Corsa C 2002 fährt ist sie sehr unsicher und ich solle es reparieren.
Tankuhr kann nur bis Halb Voll anzeigen, bleibt dann tagelang dort stehen und geht dann langsam runter.
Ist es schwierig den Tankgeber zu wechseln ? und was kostet son Teil überhaupt. Ich konnte keinen Preis finden in I Netz?
Gibt es Mittlerweile mehr Erfahrungen und Tipps dazu ? Habe hier auch gelesen das es am Tacho liegen kann.
Wie gehe ich am besten vor um das Problem zu lösen?
Klallkop
um die Ursache einzugrenzen würde ich tatsächlich den Schwimmer mit der Kraftstoffpumpe ausbauen (unter dem Rücksitz)
und kontrollieren, ob das Instrument bei dessen manueller Auslenkung doch noch " Tank voll" anzeigen kann.
Daß der Zeiger sehr lange unverändert stehen bleibt, spricht eigentlich für ein mechanisches Problem am Schwimmer/Geber, welches
den Vollausschlag behindert.
Den vorab hier erwähnten kleinen schwarzen Schaltkreis gab es nur bis zum Corsa B ( ein TCA700 im "TO220"-Gehäuse eines Transistors) .
Der sorgte als Spannungsregler für gleichbleibende Meßspannung und sitzt leicht und billig zu wechseln auf der Leiterbahnseite des Kombiinstruments.
Beim Defekt zeigte das Instrument keinen Vollausschlag mehr, die Anzeige ging aber dennoch linear zurück.
Die Versorgungsspannung kommt beim Corsa C allerdings aus dem Zentralcomputer (Karosseriesteuergerät, Body Control Modul BCM)
und dürfte bereits stabilisiert sein.
Auf Fotos sehe ich diesen Spannungsregler beim Corsa C auch gar nicht,
möglicherweise gibt es ein vergleichbares Bauteil in kleinerer "SMD"-Bauform.
Man könnte zwar auf ebay günstig ein gebrauchtes Kombiinstrument ("Tacho") ergattern, das muß
aber in der Werkstatt mittels OpelTech-Diagnosegerät erst "verheiratet", sprich am BCM angemeldet und eingestellt werden,
nachdem das alte Instrument "entheiratet" wurde.
Ich habe keine Erfahrung, wie problematisch das ist.
Ich wollte nur berichten wie es denn nun meinem Pflegefall Corsa C geht.
- seit Beginn sprang er manchmal nicht an und es wurde ständig der Fehler Nockenwellensensor angezeigt
- Tacho hatte erheblichen Wackler und viel zeitweise komplett aus, auch während der Fahrt.
- Eine freie Werkstatt konnte das Problem nicht lösen mit dem unterfüttern aber baute mir einen neuen Nockenwellensensor ein.
- Motor lief jetzt besser, Tacho hatte aber immer noch den Wackler und sprang dann auch nicht an.
- Dann habe ich mir Anfang Dezember einen Termin bei Opel Händler geholt, die kannten das Problem und wollten den Tacho fachgerecht unterfüttern.
und jetzt läuft er Problemlos, Motor ist etwas lauter wie normal sagte man mir bei Opel. Motor ist trocken, läuft jetzt wirklich gut auch mit
seinen 249 000 Km und ich hoffe er hält noch zwei Jahre. Tüv hat er noch bis September 2021 und solange sollter er auch noch halten.
Knallkopp
Vielen Dank für die Info. Da drück ich doch mal die Daumen.
Sei froh das du jemand gefunden hast der bei dir dieses nervig Tachoproblem abgeschaltet hat.
Bei mir läuft er bis jetzt auch Störungsfrei. Habe auch unterfüttert und alle möglichen Kontakte nachbearbeitet.
Schauen wir mal.