Nabend. Federbruch ist ein allgemein bekanntes Phänomen, nicht nur bei Opel sondern Hersteller übergreifend. Das liegt auch zum großen Teil an den immer schlechteren Strassen und den wesentlich höheren Gewichten der Fahrzeuge.
Dann ist es immer ratsam, beide Federn zu wechseln, weil eine Feder im Laufe der Zeit ihre Vorspannung verliert und sich hockt, das bedeutet dann unterschiedliches Niveau und Federverhalten beim einfedern. Es wird ja auch niemand so verrückt sein und nur ein Bremsklotz wechslen, wenn bei einer Bremse mal einer aufgrund eines klemmenden Sattels ungleich abgefahren ist. Obwohl ich zugeben muss, das ich schon einiges bei den Hobbyschraubern erlebt hab.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
Bei meinem Corsa ist vorn rechts die Feder gebrochen.
Meine Frage: Gibt es irgendwelche Besonderheiten beim Tausch? Habe mir vorhin das Gewinde oben angesehen und das sieht ganz schön verrostet aus.
Habe schon Federn getauscht allerdings bei meinen VW´s.
Mein Mechaniker will 80€ für den Tausch haben wenn ich die Feder mit bringe. Ich bin am Überlegen ob ich das selber mache, hier gibt es zwei Mietwerkstätten mit allem was man so braucht, würde auf jeden Fall günstiger als 80€ werden. Darf nur nichts dazwischen kommen.