ich habe mal ein frage an alle die sich auskennen bin noch nicht so erfahren in Carhifi. Was heißt oder bedutet bei einer Endstufe " gebrückt geschaltet"????????????
ich weiß zwar nicht in welchen zusammenhang DU das "brücken" meinst, aber mir fallen spontan 2 varianten ein:
1. Die Endstufe selber verfügt über 3 Anschlüsse, worüber die Endstufe den saft bezieht. du hast einen + anschluss, einen masse anschluss ( minus ) und noch einen anschluss für das zündungsplus. die endstufe selber geht nur an, wenn sie ein signal über das zündungsplus bekommt. ( wenn die endstufe immer angeschalten ist saugt sie die batterie leer, auch wenn keine musik läuft. ) um das batterie leersaugen zu vermeiden gibt es halt noch ein signal vonner zündung ( das kabel muss man sich selber legen ). wenn man zu faul ist, sich diese kabel zu legen, kann man die endstufe auch anschalten, indem man einfach eine brücke vom plus-anschluss zum zündungsplus-anschluss legt.
2. die gesamtleistung der endstufe verteilt sich ( meist ungleichmäßig stark ) auf alle (sound)ausgänge. wenn du jetzt nen dicken subwoofer hast, kannst du die "energie" der einzelnen ausgänge bündeln. dieses bündel bekommst du hin, indem du wieder eine brücke legst.
ABER VORSICHT: diese art von bündelungen sollteste vorher mal mit nem taschenrechner berechnen da sonst die endstufe oder dein woofer zerstört wird.
Eine Endstufe befindet sich in Brückenschaltung wenn man zwei (dafür ausgelegte) Kanäle "brückt" dazu muss man bei den heutigen Car-HiFi Verstärkern kein Kabel legen, es ist in der Regel über den zu brückenden Kanälen eine Abbildung wie dies zu tun ist, Beispiel :
Stereo Verstärker 2-Kanal auf Mono-Brücken :
1.Kanal : + - 2. Kanal : + - Dann wird am ersten an Plus und am zweiten an Minus abgegriffen.
Gibt aber auch andere Möglichkeigen, je nach Verstärker.
Der technische Hintergrund :
Das Eingangssignal über den Chinchausgang des Radios wird in der Endstufe auf die beiden Kanäle "aufgeteilt" (zuerst verstärkt und gefiltert u.s.w. -aber egal...).
In dem Fall des Beispieles wird (vereinfacht gesagt) die obere Halbwelle auf kanal 1 gelegt und die untere auf 2.
somit hat man stereo... (natürlich nach filterungen und Phasenanpassungen...) wenn nun beide wieder zusammen gelegt werden ergibt sich die doppelte Leistung am doppelten Lastwiderstand (Subwoofer oder so...).
Dämpfungsfaktor wird (nicht ganz genau aber in etwa) halbiert und der Ausgangswiderstand wird in etwa verdoppelt, sodass man auf eine Mehrleistung von 100% kommt 2 mal 50 an 4 ohm = 1 mal 200 an 4 Ohm - ganz grob...