Kabel ??

Alles Rund um Radios, CD, MP3, Boxen, Endstufen und so weiter
Antworten
Grasi
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 100
Registriert: 07.01.2003, 19:25
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Kabel ??

Beitrag von Grasi »

Hi,
ich bin immer noch dabei mir ne endstufe auszusuchen :)
Was fürn Kabel (Strom) sollte ich für 2 Endstufen nehmen ? also dann 2 mal 2 Wege :) Ich habe jetzt ein 10er Kabel dirn also 10²mm reicht das oder sollte ich lieber neu kaufen ? ODer doch ne 4 Kanal ? Ich überlege nur immer hin und her wegen dem Bass ;) Wenn ich eine 4 Kanal kaufen würde, müsste ich doch vor dem bass noch eine Frequenzweiche einbauen ? Wenn ja was kostet die ?
Als Radio habe ich an das JVC KD-LH7R gedacht !
Oder brauch ich zwangsmäßig ein Radio mit Sub-AUsgang ?

Benutzeravatar
dbzwerg
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 386
Registriert: 20.09.2002, 19:38

Beitrag von dbzwerg »

Hi !

also Radio brauchst du nicht unbedingt einen Sub-out ! aber 4 (2paar) Chinchausgänge sollte es schon haben.

Nun zu den Endstufen... Lieber eine gescheite 4 kanal als 2 - 2 Kanal !! (meine Meinung) denn du bekommst (nur so als Beispiel) bestimt für 300 Euro eine bessere 4 Kanal als jetzt 2 x 2 Kanal je 150 Euro. (qualität,ausstattung usw.)

und zur Frequenzweiche... da brauchst du nur eine wenn deine Endstufe keinen Tiefpass-filter hat. (frequenzweiche) und das hat mitlerweile sogar jede Walmarkt endstufe. also eigentlich "nein" brauchst du nicht.

hast du denn schon ne Preisvorstellung oder was im Auge !?

Gruß Andreas

Ups ! hätt ich fast vergessen ... die Kabelstärke

(meine Empfehlung)
ich weiß das es andere Belastungsgrenzen gibt.

bis 40 Amp ---> 10mm²
ab 40 Amp ---> 20mm²

wobei ein 20mm² kabelset ja nicht so teuer ist. und zudick / zuveil gibts ja bekanntlich nicht.

Mfg Andreas
Mfg. Andreas

Qualität !

Beitrag von Qualität ! »

So,wegen den kabeln,geh zu einem elektriker,und lass dir eines geben,für normale und sogar höere ströme,kannst du ein 16mm2 nehmen,dass ist das billigste,oder sogar umsonst von denen zu holen.

nur mal so gesagt 16mm2 bis zu 70amps.

Wegen entstufen:
4kanal,sind billiger für die gleiche leistung,aber bei 2 kanälen,kannst du besser wegen einer kiste mit 2 oder mehr lautsprechern variiren.

Benutzeravatar
Hanau
Schöpfer des Forums
Schöpfer des Forums
Beiträge: 1921
Registriert: 20.09.2002, 12:04
Fahrzeug: Corsa A 2.0 Turbo
Wohnort: Vlotho

Beitrag von Hanau »

öööhm....also als ich noch elektriker war hatten wir auch solche kabel...16mm ist klein...das ist klar...aber wir hatten das nur in der starren ausführung da....und das in nem auto zu verlegen würde ich lassen...
in nem auto brauchst du hochflexible leitung...und die hat KEIN elektriker vorrätig da er sie einfach nicht braucht....
Gründer von "corsa-gsi-tuning" Oktober 2001
Gründer von "corsaforum.de" Oktober 2002
Corsa A Fahrer von 1999 bis ca. 2006
Ach, was waren das noch Zeiten! :saufen:

Qualität !

Beitrag von Qualität ! »

Jetzte oute ich mich doch..
...ich bin Elektriker und hab ein flexibles 16mm².
Auch aus der arbeit.und,im normal fall,kann man es bis 63A betreiben,aber 80 hält es auch aus.

Benutzeravatar
dbzwerg
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 386
Registriert: 20.09.2002, 19:38

Beitrag von dbzwerg »

Jo jetzt muss ich aber doch noch mal !

Also das mit der Belastbarkeit passt schon @ quali !

Aber ich meinte es halt so weil nicht jeder sich einen Kondensator leisten kann/will und dann ist es halt doch von Vorteil den Kabelquerschnitt etwas höher zu wählen (meine Meinung).

Und zudem fördert dies auch die Ausbaufähigkeit ! :wink:

Mfg Andreas

P.S. : ist die flexible Leitung noch H07v ?
(hoffe die Bezeichnung ist noch richtig/aktuell)
Mfg. Andreas

Qualität !

Beitrag von Qualität ! »

Also,das das ich genommen hab nicht.
Es ist aus einem ölflex 7x16mm²

Benutzeravatar
JonathanDavis85
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 614
Registriert: 17.11.2002, 16:05
Fahrzeug: Opel CorsaB C20LET
Wohnort: Speyer
Kontaktdaten:

Beitrag von JonathanDavis85 »

löl also im auto und n normaler elektiker des is n risen unterschied....
ich verbasteln in unsere schaltschränke bis 50A...... 6mm²
und im auto sollten es schon 20 sein....is schon n unterschied
was uns nicht tötet, macht uns nur härter.
was nicht passt wird passend gemacht.
probieren geht über studieren.

Qualität !

Beitrag von Qualität ! »

Ich sag nur AHA
Weil mehr fällt mir dazu net ein.

Benutzeravatar
Witti
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 73
Registriert: 15.03.2003, 00:38
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von Witti »

Soweit ich das meinen laienhaften Kenntnissen entnehmen kann, ändern sich auch die Grundsätze der Physik und im speziellen der Elektro-Lehre nicht im Auto. ;)

Benutzeravatar
dbzwerg
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 386
Registriert: 20.09.2002, 19:38

Beitrag von dbzwerg »

Guten Morgen !

Einerseitz ja und wiederum nein !

Kann man nicht pauschalisieren ! <-- hoffe das schreibt man so !? :wink:

Zum Beispiel :

Also in der Elektrotechnik speziell Maschinenbau ( V > 380 )

ist es nicht so sehr relevant wenn man 1 - 2 Volt spannungsabfall durch den Kabelquerschnitt hat. oder ?

Aber im Auto schon !!!

Da man da ja "nur" die 13.8 / 14.4 von der Lichtmaschine hat
bzw. die 12 Volt von der Batterie

Klar wenn die Spannung sinkt dann steigt der Strom aber da man im Auto nur sehr begrenzt Strom zur Verfügung hat sollte der Spannungsabfall im Auto relativ gering bleiben.


Hoffe ich hab mich mal wieder nicht zu "wirr" ausgedrückt und alles richtig formuliert !?

bin für Verbesserungen offen !

Mfg Andreas
Mfg. Andreas

Qualität !

Beitrag von Qualität ! »

Ja,aber soweit wie ich das hier mitbekommen hab,geht es hier jetzt net so um den spannungsfall,sondern um die stromstärke,die das kabel aushalten muss.

Also,ob jetzt ne leitung in nem schaltschrank oder in nem auto verlegt wird,die belastbarkeit vom strom bleibt gleich.

Und,im 2ten fall geht es im auto nicht nur um die strombelastbarkeit,sondern auch um den spannungsfall.

Aber,will nur dazu sagen,dass man bei einem 1,5mm² bei 100 meter und bei 12V keinen spannungsfall mehr hat.
Also,wenn man nur den spannungsfall betrachtet,dann würde im auto ein 1,5mm² reichen,aber weil wir den strom ja auch noch berücksichtigen müssen muss die leitung eh einen größeren Querschnitt haben.

ALso,das entresultat,man sollte eigentlich nur den strom berücksichtigen,weil alles was über 1,5mm² ist,hat keinen spannungsfall mehr.

Und,noch zur berichtigung es sind 400V keine 380V mehr.... 8) 8)

Benutzeravatar
dbzwerg
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 386
Registriert: 20.09.2002, 19:38

Beitrag von dbzwerg »

Also ich sehe ich hab mich doch FALSCH ausgedrückt !!

Es ging mir um den Spannungsabfall bei
BELASTUNG

nochmal ein Rechenbeispiel :

Deine Anlage braucht bei 13.8 V / 150 Ampere bei Voll-last

aber durch verschiedene schon genannte Dinge kann die Stromversorgung im Auto ja die Spannung bei solchen Strömen nicht halten und die Spannung sinkt !

Und was ist wenn die Spannung sinkt ?

Der Strom steigt !! :wink:

Und was ist das Fazit ?

lieber den Kabelquerschnitt etwas "größer" Dimensionieren

oder gleich ne Diesel Lichtmaschine :mrgreen:


Naja das ist jetzt so wie ich es sehe und damit bin ich immer gut gefahren..

Will keinen Streit anfangen...

In diesem Sinne will ich noch abschliessend sagen ...

Hauptsache wir haben Spaß an unseren Anlagen und
immer in der Hoffnung das alles klappt.

Mfg Andreas
Mfg. Andreas

Antworten

Zurück zu „Hifi Hardware, Ein- und Umbau“