Moin Moin,
Hab jetzt bei mir ne PS2 und nen 19" TFT eingebaut....
Beide laufen über nen Inverter (300W Dauerbetrieb).... nun mein Problem jedesmal wenn der Woofer losgeht gehn bei der PS2 und dem TFT die Lichter aus (ja ok ich weiß auch warum) nun zu meiner Frage hat jemand ne ahnung ob´s irgendwo nen Kondensator gibt
(also so 0,5 F) der extrem klein baut.....???
PS2 + 19" TFT
- TDrehmoment
- Corsafahrer
- Beiträge: 214
- Registriert: 09.12.2003, 12:40
- Wohnort: Grenze MOS, KÜN, TBB
PS2 + 19" TFT
Hubraum + Drehmoment und die Welt liegt die zu Füßen
Stolzer Besitzer von:
Astra F, Corsa B, Kadett D
Stolzer Besitzer von:
Astra F, Corsa B, Kadett D
- TDrehmoment
- Corsafahrer
- Beiträge: 214
- Registriert: 09.12.2003, 12:40
- Wohnort: Grenze MOS, KÜN, TBB
eigentlich hab ich mir ja ne qualifizierte Antwort erhofft......
jaja die Billigendstufen......
ich mein klar gibts hier von den Anfängern über die Normalos bis hin zu den Pro´s...
Was das mit dem Kondensator zu tun haben soll versteh ich zwar net aber ok........
Mit klein mein ich weniger als 15x 5cm......
jaja die Billigendstufen......
ich mein klar gibts hier von den Anfängern über die Normalos bis hin zu den Pro´s...
Was das mit dem Kondensator zu tun haben soll versteh ich zwar net aber ok........
Mit klein mein ich weniger als 15x 5cm......
Hubraum + Drehmoment und die Welt liegt die zu Füßen
Stolzer Besitzer von:
Astra F, Corsa B, Kadett D
Stolzer Besitzer von:
Astra F, Corsa B, Kadett D
- Cali-LET
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1742
- Registriert: 25.09.2004, 13:06
- Wohnort: Forchheimer Landkreis
- Kontaktdaten:
Was ist denn bitte an unseren (Corsa-tsi und meine) Aussagen "unqualifiziert"
Ein Kondensator mit 12V und 1F benötigt halt nun mal eine gewisse Baugröße.
Ähnlich wie mit den Motoren, gewisse Leistungen benötigen halt nunmal einen gewissen Hubraum.
Und wenn ich dir noch sage, dass die meisten 1F Kondensatoren nur 0,7F (oder so) haben, wollte ich damit nur ausdrücken, dass es ziemlich schwer sein wird, da was passendes zu finden.
Heißt natürlich nicht, dass es das nicht gibt.
Hab abe mal ein bisschen "gegoogelt":
Meinst du sowas in diese richtung?
http://www.netonnet.se/section.asp?sid=1004065&did=
Ein Kondensator mit 12V und 1F benötigt halt nun mal eine gewisse Baugröße.
Ähnlich wie mit den Motoren, gewisse Leistungen benötigen halt nunmal einen gewissen Hubraum.
Und wenn ich dir noch sage, dass die meisten 1F Kondensatoren nur 0,7F (oder so) haben, wollte ich damit nur ausdrücken, dass es ziemlich schwer sein wird, da was passendes zu finden.
Heißt natürlich nicht, dass es das nicht gibt.
Hab abe mal ein bisschen "gegoogelt":
Meinst du sowas in diese richtung?
http://www.netonnet.se/section.asp?sid=1004065&did=
- TDrehmoment
- Corsafahrer
- Beiträge: 214
- Registriert: 09.12.2003, 12:40
- Wohnort: Grenze MOS, KÜN, TBB
- Cali-LET
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1742
- Registriert: 25.09.2004, 13:06
- Wohnort: Forchheimer Landkreis
- Kontaktdaten:
Dein Problem liegt eher an einer zu schwachen Batterie oder an falsch gewählten Leitungsquerschnitten!
Aber wenn du unbedingt mit Pufferkondensatoren arbeiten möchtest hier mal ein bisschen was zum rumrechnen
Deine Spannung soll konstant bei 12V bleiben also gibt es eine Entladefunktion für den Strom deines Kondensators:
i(t)= -(U/R)*(e^(-t/Tau)-1)
Jetzt musst du dir im klaren sein, wie lange der der daraus resultierende Strom aufrecht gehalten werden soll, diese Zeit kannst du für t einsetzen.
R ergibt sich aus der Spannung und der Leistung. (oder Spannung und Strom)
Nun kannst du alles nach Tau auflösen.
Hierfür gilt im Entladevorgang folgende Beziehung.
Tau=R*C
Aber wenn du unbedingt mit Pufferkondensatoren arbeiten möchtest hier mal ein bisschen was zum rumrechnen

Deine Spannung soll konstant bei 12V bleiben also gibt es eine Entladefunktion für den Strom deines Kondensators:
i(t)= -(U/R)*(e^(-t/Tau)-1)
Jetzt musst du dir im klaren sein, wie lange der der daraus resultierende Strom aufrecht gehalten werden soll, diese Zeit kannst du für t einsetzen.
R ergibt sich aus der Spannung und der Leistung. (oder Spannung und Strom)
Nun kannst du alles nach Tau auflösen.
Hierfür gilt im Entladevorgang folgende Beziehung.
Tau=R*C