Moin moin!
Ich habe heute originale elektr. Fensterheber nachgerüstet.
Auf der Fahrerseite habe ich das Problem, dass dort beim hoch- und runterfahren der Halbkreis mit den Zähnen dran hin und her schlackert und dabei unschöne Geräusche macht.
Wie ich sehen konnte fehlt in der Mitte die Führung und unten eventuell auch. Also diese kleinen Abstandshalter aus Hartgummi. Kann man die irgenwie ersetzen und gibt es die überhaupt einzeln bei Opel?
Danke und Gruß
Micha
elektrische Fensterheber
- DasNets
- Moderator
- Beiträge: 2236
- Registriert: 15.02.2005, 00:07
- Fahrzeug: Corsa A-CC 5-Türer
- Wohnort: 90765 Fürth
- Kontaktdaten:
Re: elektrische Fensterheber
Einzeöln wirst die kaum bekommen. Am ehesten beim FOH - Alternativ kannst dir die Teilchen auch selber baun.
Re: elektrische Fensterheber
hi!
also ich habe noch die alten manuellen fensterheber da. dort sind auch solche teile drin. aber ich weiß nicht wie ich die heil da raus und in die elektrischen fensterheber wieder rein bekommen soll.
hast du schonmal sowas selbst gebaut? kann mir nur schwer vorstellen wie ich das bewerkstelligen soll.
viele grüße
micha
also ich habe noch die alten manuellen fensterheber da. dort sind auch solche teile drin. aber ich weiß nicht wie ich die heil da raus und in die elektrischen fensterheber wieder rein bekommen soll.
hast du schonmal sowas selbst gebaut? kann mir nur schwer vorstellen wie ich das bewerkstelligen soll.

viele grüße
micha
- DasNets
- Moderator
- Beiträge: 2236
- Registriert: 15.02.2005, 00:07
- Fahrzeug: Corsa A-CC 5-Türer
- Wohnort: 90765 Fürth
- Kontaktdaten:
Re: elektrische Fensterheber
Kannst du mal ein Bild von dem Plastikteil schicken welches da schlackert?
Wenn ich Plastik, oder Hartgummiteile nachbau, dann mach ich es im Regelfall so, dass ich das altedefekte als Vorlage nehm und mir dann irgendeinen Hartgummi/Plastik-Klotz besorg das ein Stück größer ist als das Orginalteil. Naja und dann wird geschnitzt, bzw gefeilt/geschliffen bis das nachgebaute Teil passt.
An funktionsbasierten Stellen muss es ja nicht immer 100% aussehen.
Wenn ich Plastik, oder Hartgummiteile nachbau, dann mach ich es im Regelfall so, dass ich das altedefekte als Vorlage nehm und mir dann irgendeinen Hartgummi/Plastik-Klotz besorg das ein Stück größer ist als das Orginalteil. Naja und dann wird geschnitzt, bzw gefeilt/geschliffen bis das nachgebaute Teil passt.
An funktionsbasierten Stellen muss es ja nicht immer 100% aussehen.