Sicherheitsdatenblatt - Gefahrstoff "Weib"
Element: WEIB (engl. Woman)
Symbol: Wo
Entdecker: Adam, Datum unbekannt
Atomares Gewicht: Normal 55 kg, Isotope mit abweichendem Gewicht von 40 bis
130 kg sind bekannt.
Länge: 150 bis 185 cm, kleinere Spezies sind meist noch nicht ausgereift
Vorkommen: Reichliche Mengen in allen urbanen Gegenden; nirgends bei Bedarf,
sonst überall anzutreffen
Darstellung: Trotz vielfältiger Arbeiten auf diesem Gebiet läßt sich keine
allgemeingültige Vorschrift angeben, da die direkte Synthese noch nicht
gelungen ist. Abbildungen ausgewählter Einzelexemplare sind überall
reichlich in zum Teil natürlichen Zustand zu finden.
Die Kernspaltung aus den Elementen F+RA+U unterblieb aus dem zu erwartenden,
äußerst aggressiven Ergebnis.
PHYSISCHE EIGENSCHAFTEN:
1. Oberfläche gewöhnlicherweise mit farbigem Film überzogen, dieser
unterliegt meist einem hohen Verschleiß
2. Farbspektrum reicht von blond bis schwarz in allen Schattierungen
3. Kocht ohne äußere Einwirkung und ohne Temperaturerhöhung
4. Friert ohne erkennbaren Grund, kann innerhalb von Sekundenbruchteilen
erstarren.
5. Schmilzt bei besonderer Behandlung.
6. Vorgefunden in verschiedenen Zuständen, von jungfräulichen Metall bis hin
zum gewöhnlichen Erz
7. Ständige Geräuschemissionen, die nur sehr schwer zu kontrollieren sind
CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN:
1. Hat grosse Affinität zu Gold, Silber, allen Elementen der Platingruppe
und Edelsteinen (insbesondere zu hexagonal kristallinen
Kohlenstoffmodifikationen)
2. Absorbiert grosse Mengen teurer Substanzen
3. Kann spontan ohne Warnung und ohne bekannten Grund explodieren
4. Unlöslich in Flüssigkeiten, aber Aktivität steigt exponentiell mit der
Sättigung in Alkohol
5. Das am wirkungsvollsten goldreduzierende Mittel, das dem Mann bekannt ist
6. Versucht ständig, irgendwelche Ringbindungen einzugehen.
7. Bildet bei Koordinationszahl 1 meist einen stabilen Ehekomplex, häufig
mit zeitweiligem Ligandentausch. Die maximale Koordinationszahl ergibt sich
nur durch sterische und zeitliche Hinderung der Liganden.
GEWÖHNLICHE VERWENDUNG:
1. Stark dekorativ, besonders in Sportwagen
2. Vereinzelt auch zu repräsentativen Zwecken geeignet
3. Kann zur Entspannung eine grosse Hilfe sein
4. Kann zu exponentieller Stresssteigerung führen
5. Allzweckmittel zur Aufrechterhaltung eines Haushaltes
TESTS:
1. Echte Spezies werden rot, wenn sie in natürlichem Zustand entdeckt werden
2. Deutliche Grünfärbung, wenn hinter ein besseraussehendes Exemplar
drapiert
3. Attraktivität steigt linear mit dem Alkoholpegel des Betrachters
4. Unterbinden der Geräuschemission führt zu starker Abkühlung
5. Erhöhte Zuführung kohlehydrathaltiger Stoffe führt längerfristig zu einer
Massenzunahme, verbunden mit einer deutlichen Vergrößerung des Umfanges in
der Mitte. Dieser Vorgang ist meist nicht reversibel.
GEFÄHRLICHKEIT:
1. Sehr gefährlich, wenn nicht in erfahrenen Händen
2. Illegal mehr als eine zu besitzen, obgleich wünschenswert
3. Bei Aufeinandertreffen zweier Exemplare im gleichen Besitz ist mit
grösseren Zerstörungen und dem Verlust beider Exemplare zu rechnen
4. Bei zunehmenden Alterungsprozessen schlecht recycelbar (Sondermüll)
5. Bei unsachgemässer Bearbeitung kann ein automatischer
Reproduktionsprozess gestartet werden, der nach Abschluss praktisch alle
verfügbaren Ressourcen beansprucht
6. Die legale Auflösung einer Ringverbindung ist nur unter erheblichem
monetären Aufwand möglich
Noch was altes...
Noch was altes...
Was stört es den Baum wenn das Schwein sich dran kratzt?!
- FAllen_Angel
- Früheinfädler
- Beiträge: 193
- Registriert: 31.05.2003, 23:28
- Wohnort: Sankt Augustin/ Nähe Bonn
- Kontaktdaten: