Seit ein paar Tagen läuft der Corsa A (C14NZ) meiner Tochter manchmal nur auf drei Pötten.
Nach meiner ersten Diagnose klemmt ein Hydrostössel des 3. Zylinders. Bei der Suche hier habe ich einen beiläufigen Hinweis auf ein Additiv für Hydros gefunden.
Gibt es sowas und taugt das Zeug was? Das wäre mir natürlich viel lieber als den Kopf zu wechseln, wofür ich im Moment eigentlich keine Zeit habe.
Danke im voraus
Joachim
Additiv für Hydrostössel?
- Yannicks Opa
- Radarfallenbremser
- Beiträge: 99
- Registriert: 11.02.2007, 16:30
- Wohnort: 42781 Haan
Additiv für Hydrostössel?
Gruß aus Haan
Yannick und Joachim
Yannick und Joachim
- r.siegel
- Wissensbestie
- Beiträge: 6555
- Registriert: 17.03.2006, 20:16
- Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
- Wohnort: 38820 halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: Additiv für Hydrostössel?
warum willsten den kopf deswegen wechseln wegen nen hydrostößel.wenn du das ventil aufdrückst kannst du den schlepphebel rausnehmen und den hydrostößel rausziehen dafür braucht man den kopf nicht wechseln.eigentlich könnte der stößel an der nockenwelle vorbeigehen.im schlimmsten fall kopfdichtung neue machen und alle stößel ersetzen.
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!
meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!
meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile
- Yannicks Opa
- Radarfallenbremser
- Beiträge: 99
- Registriert: 11.02.2007, 16:30
- Wohnort: 42781 Haan
Re: Additiv für Hydrostössel?
Ich bin davon ausgegangen, daß zum Austausch der Hydrostössel der Kopf demontiert werden muß. Deshalb wäre es schneller gegangen, gleich einen anderen Kopf draufzusetzen.
Wenn man aber die Stössel wechseln kann ohne den Kopf abzunehmen, interessiert mich natürlich, wie das geht und ob ich Spezialwerkzeug brauche. Fällt das Ventil nicht in den Zylinder, wenn ich den Schlepphebel löse? Muß ich die Nockenwelle aus Platzgründen seitlich wegziehen?
Wenn man aber die Stössel wechseln kann ohne den Kopf abzunehmen, interessiert mich natürlich, wie das geht und ob ich Spezialwerkzeug brauche. Fällt das Ventil nicht in den Zylinder, wenn ich den Schlepphebel löse? Muß ich die Nockenwelle aus Platzgründen seitlich wegziehen?
Gruß aus Haan
Yannick und Joachim
Yannick und Joachim
- Maddin82
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1783
- Registriert: 23.12.2004, 10:17
- Wohnort: Gernsheim
- Kontaktdaten:
Re: Additiv für Hydrostössel?
Die aditive wirken sehr zuverlässig wenn das klappern gerade erst angefangen hat, ein motor der schon sein 100.000km klappert bekommt man selten damit wieder ruhig.
Der hydrostösel wird aber kaum an deinem 3-zylinder problem schuld sein, selbst wenn alle hydros platt sind läuft der motor noch recht sauber
Der hydrostösel wird aber kaum an deinem 3-zylinder problem schuld sein, selbst wenn alle hydros platt sind läuft der motor noch recht sauber
Signatur defekt
- Yannicks Opa
- Radarfallenbremser
- Beiträge: 99
- Registriert: 11.02.2007, 16:30
- Wohnort: 42781 Haan
Re: Additiv für Hydrostössel?
Seit ein paar Wochen hat der Motor nach dem Kaltstart leicht getickert. Das Tickern ist regelmäßig verschwunden, wenn er warm war. So nach und nach wurde es aber stärker, bis es mittlerweile auch in warmem Zustand auftritt. Jetzt aber laut vernehmlich und mit dem typischen 3-Zylinder-Laufverhalten. Manchmal läuft der Motor den ganzen Tag auf allen vier Zylindern, als wenn nichts wäre.
Als er sich dann vorgestern wieder geschüttelt hat, habe ich zunächst die Kerzen kontrolliert - alle okay, vielleicht etwas zu hell, aber gleichmäßiges Bild. Sie sind auch erst ein paar Wochen alt, ebenso wie das Öl (Veedol, Viskosität weiß ich nicht mehr, jedenfalls genug, kein Billigöl und nicht alt). Dann habe ich nach und nach die Zündkabel am Verteiler abgezogen und festgestellt, daß sich auch ohne das Kabel vom 3. Zylinder nichts am Motorlauf ändert. Anschließend habe ich den Ventildeckel abgenommen und festgestellt, daß die Nocken keine erkennbaren Verschleißspuren haben.
Im Ergebnis ist somit ein Stößel des 3. Zylinders mein Hauptverdächtiger. Ich habe den Eindruck, daß er sich nicht immer mit ausreichend Öl füllt und deshalb klappert.
Heute nachmittag fahre ich erstmal bei ATU vorbei und gebe das Additiv dazu. Dann sehen / hören wir mal weiter.
Als er sich dann vorgestern wieder geschüttelt hat, habe ich zunächst die Kerzen kontrolliert - alle okay, vielleicht etwas zu hell, aber gleichmäßiges Bild. Sie sind auch erst ein paar Wochen alt, ebenso wie das Öl (Veedol, Viskosität weiß ich nicht mehr, jedenfalls genug, kein Billigöl und nicht alt). Dann habe ich nach und nach die Zündkabel am Verteiler abgezogen und festgestellt, daß sich auch ohne das Kabel vom 3. Zylinder nichts am Motorlauf ändert. Anschließend habe ich den Ventildeckel abgenommen und festgestellt, daß die Nocken keine erkennbaren Verschleißspuren haben.
Im Ergebnis ist somit ein Stößel des 3. Zylinders mein Hauptverdächtiger. Ich habe den Eindruck, daß er sich nicht immer mit ausreichend Öl füllt und deshalb klappert.
Heute nachmittag fahre ich erstmal bei ATU vorbei und gebe das Additiv dazu. Dann sehen / hören wir mal weiter.
Gruß aus Haan
Yannick und Joachim
Yannick und Joachim
- Yannicks Opa
- Radarfallenbremser
- Beiträge: 99
- Registriert: 11.02.2007, 16:30
- Wohnort: 42781 Haan
Re: Additiv für Hydrostössel?
Habe nun also das Zeug in den kalten Motor gekippt. Schon kurz nach dem Starten lief er besser und nach etwa zwei Minuten im Stand ohne jedes Tickern und auf allen Vieren.
Bei der Probefahrt eine Stunde später mußte ich aber feststellen, daß er nur im Leerlauf rund lief. Sobald er Gas annehmen mußte, kam das Schütteln wieder. Daraufhin habe ich mal die völlig verdreckte Verteilerkappe gesäubert. Mit dem Knaas konnte kein richtiger Funke mehr kommen. Jetzt ist alles wieder im grünen Bereich.
Ich denke, es haben hier zwei Fehler vorgelegen: einmal das Tickern der Hydros und unabhängig davon die Zündaussetzer. Jedenfalls bin ich froh, daß ich nicht mit dem Wechseln des Kopfes angefangen habe.
Bei der Probefahrt eine Stunde später mußte ich aber feststellen, daß er nur im Leerlauf rund lief. Sobald er Gas annehmen mußte, kam das Schütteln wieder. Daraufhin habe ich mal die völlig verdreckte Verteilerkappe gesäubert. Mit dem Knaas konnte kein richtiger Funke mehr kommen. Jetzt ist alles wieder im grünen Bereich.
Ich denke, es haben hier zwei Fehler vorgelegen: einmal das Tickern der Hydros und unabhängig davon die Zündaussetzer. Jedenfalls bin ich froh, daß ich nicht mit dem Wechseln des Kopfes angefangen habe.
Gruß aus Haan
Yannick und Joachim
Yannick und Joachim