was für eine Lichtmaschine benötige ich für ne 55er-Batterie
-
- Umweltschoner
- Beiträge: 47
- Registriert: 23.04.2009, 10:47
- Fahrzeug: Corsa A 1.2L
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
was für eine Lichtmaschine benötige ich für ne 55er-Batterie
Moinsen,
hab mir anfang der Woche ne günstige aber sehr gutew Batterie vom Schrottplatz geholt.
Es ist eine 55er. Allerdings hab ich nen 1-Liter-Corsa (A) und denke mal, dass da ne LiMa für ne max. 45er eher noch für eine 35er drin ist.
Nun wollte ich mal wissen, was für eine LiMa ich nun benutzen könnte.
Würde die von Corsa-GSi reichen?
Danke, Gruß Chris
PS. bitte nicht über den merkwürdigen Text wundern, bin morgens immer etwas verwirrt ;)
hab mir anfang der Woche ne günstige aber sehr gutew Batterie vom Schrottplatz geholt.
Es ist eine 55er. Allerdings hab ich nen 1-Liter-Corsa (A) und denke mal, dass da ne LiMa für ne max. 45er eher noch für eine 35er drin ist.
Nun wollte ich mal wissen, was für eine LiMa ich nun benutzen könnte.
Würde die von Corsa-GSi reichen?
Danke, Gruß Chris
PS. bitte nicht über den merkwürdigen Text wundern, bin morgens immer etwas verwirrt ;)
-
- Administrator
- Beiträge: 5740
- Registriert: 07.03.2003, 17:07
- Wohnort: Land Brandenburg
- Kontaktdaten:
Re: was für eine Lichtmaschine benötige ich für ne 55er-Batterie
Das eine hat doch nichts mit dem anderen zu tun. Die LiMa koenntest du durch eine groessere ersetzen, weil die alte es aufgrund zusaetzlicher Verbraucher nicht mehr schaffen wuerde, aber die Batterie wird genau wie zuvor geladen. Also ich hatte schon riesige Benz Batterien im Corsa, fuer die ich die Spritzwand anpassen musste und meine LiMa habe ich nie getauscht.
„Um den Hybridantrieb besser aussehen zu lassen, haben die Japaner nebenher etwas sehr Sinnvolles gemacht. Sie haben sich mit dem Auto an sich beschäftigt, um den Luftwiderstand und die Rollreibung abzusenken. […] So kommt mindestens ein Drittel des Verbrauchsvorteils des Toyota Prius gar nicht von der Hybridtechnik, sondern vom optimierten Fahrzeug.“
– Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005
– Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005
-
- Umweltschoner
- Beiträge: 47
- Registriert: 23.04.2009, 10:47
- Fahrzeug: Corsa A 1.2L
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: was für eine Lichtmaschine benötige ich für ne 55er-Batterie
ich dachte immer, dass die Ladeleistung der Lima, den Wert der Batterie übersteigen muss, damit die auch vollgeladen werden kann.
Bin da nicht so informiert in dem Bereich ;)
Bin da nicht so informiert in dem Bereich ;)
- opelmicha20
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 603
- Registriert: 31.01.2008, 17:59
- Fahrzeug: Corsa B C20XE
- Wohnort: Harzkreis
- Kontaktdaten:
Re: was für eine Lichtmaschine benötige ich für ne 55er-Batterie
Also die batterie darf max so groß sein wie die ladeleistung der lichtmaschine ansonsten wird die batterie nie voll geladen und du hast nix von ner großen batterie, wodurch die batterie auch schneller den geist aufgibt.
Ich weiss das die lichtmaschine bei hoher drehzahl 5o.10%(genau weiss ich es jetzt nicht)mehr strom erzeugt als angegeben. Das währe bei einer 55amp. lima also max. eine 60amp batterie.
Guck doch mal in deinen motorraum irgendwo auf der lima muss nen aufkleber sein wo teilenr., ampere leistung usw. steht.
gruß micha
Ich weiss das die lichtmaschine bei hoher drehzahl 5o.10%(genau weiss ich es jetzt nicht)mehr strom erzeugt als angegeben. Das währe bei einer 55amp. lima also max. eine 60amp batterie.
Guck doch mal in deinen motorraum irgendwo auf der lima muss nen aufkleber sein wo teilenr., ampere leistung usw. steht.
gruß micha
Geht nicht gibt´s nicht
-
- Umweltschoner
- Beiträge: 47
- Registriert: 23.04.2009, 10:47
- Fahrzeug: Corsa A 1.2L
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: was für eine Lichtmaschine benötige ich für ne 55er-Batterie
genau das meinte ich ;)
Hatte ich das doch richtig in Erinnerung.
Was für eine Leistung erbringt denn die GSi LiMa?
Gruß Chris
Hatte ich das doch richtig in Erinnerung.
Was für eine Leistung erbringt denn die GSi LiMa?
Gruß Chris
- Maddin82
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1783
- Registriert: 23.12.2004, 10:17
- Wohnort: Gernsheim
- Kontaktdaten:
Re: was für eine Lichtmaschine benötige ich für ne 55er-Batterie
opelmicha20 hat geschrieben:Also die batterie darf max so groß sein wie die ladeleistung der lichtmaschine ansonsten wird die batterie nie voll geladen und du hast nix von ner großen batterie, wodurch die batterie auch schneller den geist aufgibt.
Ich weiss das die lichtmaschine bei hoher drehzahl 5o.10%(genau weiss ich es jetzt nicht)mehr strom erzeugt als angegeben. Das währe bei einer 55amp. lima also max. eine 60amp batterie.
Guck doch mal in deinen motorraum irgendwo auf der lima muss nen aufkleber sein wo teilenr., ampere leistung usw. steht.
gruß micha
Das is totaler schwachsinn. Die lichtmaschine muß so dimensioniert werden das sie mehr strom liefern kann als die elektrik im fahrzeug verbraucht so das noch etwas zum laden der batterie übrig bleibt. Die batterie wird so ausgewählt das sie den motor bei jedem wetter starten kann und einige verbaucher (standlicht, radio) über eine gewisse zeit versorgen kann.
Zum laden der batterie ist es unerheblich wie groß lichtmaschine und batterie dimensioniert sind, bei kleiner lichtmaschine und großer batterie dauert der ladeforgang eben länger als bei großer lima und kleiner batterie. Ich kann zuhause mit meinem 5A ladegerät auch eine 160AH batterie laden
Signatur defekt
- DasNets
- Moderator
- Beiträge: 2236
- Registriert: 15.02.2005, 00:07
- Fahrzeug: Corsa A-CC 5-Türer
- Wohnort: 90765 Fürth
- Kontaktdaten:
Re: was für eine Lichtmaschine benötige ich für ne 55er-Batterie
Maddin82 hat geschrieben:opelmicha20 hat geschrieben:Also die batterie darf max so groß sein wie die ladeleistung der lichtmaschine ansonsten wird die batterie nie voll geladen und du hast nix von ner großen batterie, wodurch die batterie auch schneller den geist aufgibt.
Ich weiss das die lichtmaschine bei hoher drehzahl 5o.10%(genau weiss ich es jetzt nicht)mehr strom erzeugt als angegeben. Das währe bei einer 55amp. lima also max. eine 60amp batterie.
Guck doch mal in deinen motorraum irgendwo auf der lima muss nen aufkleber sein wo teilenr., ampere leistung usw. steht.
gruß micha
Das is totaler schwachsinn. Die lichtmaschine muß so dimensioniert werden das sie mehr strom liefern kann als die elektrik im fahrzeug verbraucht so das noch etwas zum laden der batterie übrig bleibt. Die batterie wird so ausgewählt das sie den motor bei jedem wetter starten kann und einige verbaucher (standlicht, radio) über eine gewisse zeit versorgen kann.
Zum laden der batterie ist es unerheblich wie groß lichtmaschine und batterie dimensioniert sind, bei kleiner lichtmaschine und großer batterie dauert der ladeforgang eben länger als bei großer lima und kleiner batterie. Ich kann zuhause mit meinem 5A ladegerät auch eine 160AH batterie laden
Da hat er vollkommen recht!
Die Lima muss lediglich mehr Strom erzeugen, als das Fahrzeug bei elektrischer Vollast benötigt. Die Serienmäßige Corsa-Lima schafft das im regelfall auch immer. Wenn du keine 5000Watt-Anlage mit DTS-Soundsystem und DVD damit versorgen musst, dann reicht das vollkommen ...
- opelmicha20
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 603
- Registriert: 31.01.2008, 17:59
- Fahrzeug: Corsa B C20XE
- Wohnort: Harzkreis
- Kontaktdaten:
Re: was für eine Lichtmaschine benötige ich für ne 55er-Batterie
Sorry aber kann nur das wieder geben was sie mir in der berufsschule und lehrgang beigebracht haben.DasNets hat geschrieben:Maddin82 hat geschrieben:opelmicha20 hat geschrieben:Also die batterie darf max so groß sein wie die ladeleistung der lichtmaschine ansonsten wird die batterie nie voll geladen und du hast nix von ner großen batterie, wodurch die batterie auch schneller den geist aufgibt.
Ich weiss das die lichtmaschine bei hoher drehzahl 5o.10%(genau weiss ich es jetzt nicht)mehr strom erzeugt als angegeben. Das währe bei einer 55amp. lima also max. eine 60amp batterie.
Guck doch mal in deinen motorraum irgendwo auf der lima muss nen aufkleber sein wo teilenr., ampere leistung usw. steht.
gruß micha
Das is totaler schwachsinn. Die lichtmaschine muß so dimensioniert werden das sie mehr strom liefern kann als die elektrik im fahrzeug verbraucht so das noch etwas zum laden der batterie übrig bleibt. Die batterie wird so ausgewählt das sie den motor bei jedem wetter starten kann und einige verbaucher (standlicht, radio) über eine gewisse zeit versorgen kann.
Zum laden der batterie ist es unerheblich wie groß lichtmaschine und batterie dimensioniert sind, bei kleiner lichtmaschine und großer batterie dauert der ladeforgang eben länger als bei großer lima und kleiner batterie. Ich kann zuhause mit meinem 5A ladegerät auch eine 160AH batterie laden
Da hat er vollkommen recht!
Die Lima muss lediglich mehr Strom erzeugen, als das Fahrzeug bei elektrischer Vollast benötigt. Die Serienmäßige Corsa-Lima schafft das im regelfall auch immer. Wenn du keine 5000Watt-Anlage mit DTS-Soundsystem und DVD damit versorgen musst, dann reicht das vollkommen ...
Und da haben wir wieder den berümten unterschied zwischen theorie und praxis. Und wie fähig manche lehrer sind.
Lass mich aber gerne etwas besseres belehren. Vom logischen her hast recht aber wenn die batt dann mal entladen ist musst du eine weitaus größere strecke fahren um die batt wieder voll zu bekommen.
Geht nicht gibt´s nicht
- DasNets
- Moderator
- Beiträge: 2236
- Registriert: 15.02.2005, 00:07
- Fahrzeug: Corsa A-CC 5-Türer
- Wohnort: 90765 Fürth
- Kontaktdaten:
Re: was für eine Lichtmaschine benötige ich für ne 55er-Batterie
Richtig - Das stimmt, aber wer macht seine Batterie schon komplett leer?
Vor allem bekommt man die großen Batterien ja so einfach garnicht so schnell leer.
Vor allem bekommt man die großen Batterien ja so einfach garnicht so schnell leer.
-
- Umweltschoner
- Beiträge: 38
- Registriert: 13.02.2009, 18:55
- Fahrzeug: Corsa B 1,2
- Wohnort: Saarland
Re: was für eine Lichtmaschine benötige ich für ne 55er-Batterie
Das is totaler schwachsinn. Die lichtmaschine muß so dimensioniert werden das sie mehr strom liefern kann als die elektrik im fahrzeug verbraucht so das noch etwas zum laden der batterie übrig bleibt. Die batterie wird so ausgewählt das sie den motor bei jedem wetter starten kann und einige verbaucher (standlicht, radio) über eine gewisse zeit versorgen kann.
Zum laden der batterie ist es unerheblich wie groß lichtmaschine und batterie dimensioniert sind, bei kleiner lichtmaschine und großer batterie dauert der ladeforgang eben länger als bei großer lima und kleiner batterie. Ich kann zuhause mit meinem 5A ladegerät auch eine 160AH batterie laden[/quote]
Das ist genau richtig.
Hier mal als Zitat ein früherer Beitrag von mir
"Hallo an alle
Nur mal was Grundsätzliches zum Thema Batterie und Lichtmaschine.
Die Größe der Batterie richtet sich nach der Stromaufnahme des größten Verbrauchers bei stehendem Motor, also Anlasser. Dabei ist der Kälteprüfstrom maßgebender als die Kapazität der Batterie. Kälteprüfstrom und Kapazität sind jedoch in der Regel direkt proportional.
Die Größe (Nennstromstärke) der Lichtmaschine richtet sich nach der Stromaufnahme aller auf Dauer einschaltbaren Verbrauchern;z.B Zündanlage,Fahrlicht,heizbare Heckscheibe,Gebläse,Radio und Verstärker,Klimaanlage,usw.:
Die Stromstärke aller auf Dauer einschaltbaren Verbrauchern zusammen sollte dabei 70% der Nennstromstärke der Lichtmaschine nicht überschreiten um genügend Reserve zum Laden der Batterie zu haben."
oder wer ausser mir hat noch ein Batterieladegerät mit einer 50A Ladestufe *g*
Gruß Arno
Zum laden der batterie ist es unerheblich wie groß lichtmaschine und batterie dimensioniert sind, bei kleiner lichtmaschine und großer batterie dauert der ladeforgang eben länger als bei großer lima und kleiner batterie. Ich kann zuhause mit meinem 5A ladegerät auch eine 160AH batterie laden[/quote]
Das ist genau richtig.
Hier mal als Zitat ein früherer Beitrag von mir
"Hallo an alle
Nur mal was Grundsätzliches zum Thema Batterie und Lichtmaschine.
Die Größe der Batterie richtet sich nach der Stromaufnahme des größten Verbrauchers bei stehendem Motor, also Anlasser. Dabei ist der Kälteprüfstrom maßgebender als die Kapazität der Batterie. Kälteprüfstrom und Kapazität sind jedoch in der Regel direkt proportional.
Die Größe (Nennstromstärke) der Lichtmaschine richtet sich nach der Stromaufnahme aller auf Dauer einschaltbaren Verbrauchern;z.B Zündanlage,Fahrlicht,heizbare Heckscheibe,Gebläse,Radio und Verstärker,Klimaanlage,usw.:
Die Stromstärke aller auf Dauer einschaltbaren Verbrauchern zusammen sollte dabei 70% der Nennstromstärke der Lichtmaschine nicht überschreiten um genügend Reserve zum Laden der Batterie zu haben."
oder wer ausser mir hat noch ein Batterieladegerät mit einer 50A Ladestufe *g*
Gruß Arno
-
- Umweltschoner
- Beiträge: 38
- Registriert: 13.02.2009, 18:55
- Fahrzeug: Corsa B 1,2
- Wohnort: Saarland
Re: was für eine Lichtmaschine benötige ich für ne 55er-Batterie
Nachtrag zu meinem vorherigen Beitrag.
Batterie mit Ladegerät laden.
Wenn man Zeit hat, sollte eine Batterie immer mit kleinem Ladestrom geladen werden. Nur so bekommt man eine leere Batterie richtig voll.
Bei der Normalladung sollte der Ladestrom 10 % der Batteriekapazität nicht überschreiten.
Schnellladen einer Batterie sollte man nur im Ausnahmefall machen, wenn man eine Batterie in kurzer Zeit wieder in die Lage versetzen muß den Motor zu starten.
Randvoll bekommt man auf die Art eine Batterie nicht.
Im Gegenteil, durch häufiges Schnellladen zerstört man sich die Batterie.
Gruß Arno
Batterie mit Ladegerät laden.
Wenn man Zeit hat, sollte eine Batterie immer mit kleinem Ladestrom geladen werden. Nur so bekommt man eine leere Batterie richtig voll.
Bei der Normalladung sollte der Ladestrom 10 % der Batteriekapazität nicht überschreiten.
Schnellladen einer Batterie sollte man nur im Ausnahmefall machen, wenn man eine Batterie in kurzer Zeit wieder in die Lage versetzen muß den Motor zu starten.
Randvoll bekommt man auf die Art eine Batterie nicht.
Im Gegenteil, durch häufiges Schnellladen zerstört man sich die Batterie.
Gruß Arno
-
- Umweltschoner
- Beiträge: 47
- Registriert: 23.04.2009, 10:47
- Fahrzeug: Corsa A 1.2L
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: was für eine Lichtmaschine benötige ich für ne 55er-Batterie
hui...
so viel input.
Aber gut zu wissen, dass es Anders ist als ich dachte.
Bin ja nun nicht der Batterietechniker. Ich dachte halt dass die Ladung der Batterie nie über den Wert hinaus gehen kann, den die Lima liefert.
Sprich, hab ich ne 70AH Batterie und ne 50er LiMa, so war mein Gedanke, dass die Lima auch nur maximal die 50AH laden kann und die restlichen 20 immer leer bleiben.
Vergleichbar mit einem Ballon den man bei geringem Wasserdruck befüllt.
Wenn der Druck im Ballon genausogroß ist, wie der Druck in der Leitung, passiert halt nichts mehr.
So ungefähr hab ich gedacht
Aber danke, dass ich aufgeklärt wurde :p
so viel input.
Aber gut zu wissen, dass es Anders ist als ich dachte.
Bin ja nun nicht der Batterietechniker. Ich dachte halt dass die Ladung der Batterie nie über den Wert hinaus gehen kann, den die Lima liefert.
Sprich, hab ich ne 70AH Batterie und ne 50er LiMa, so war mein Gedanke, dass die Lima auch nur maximal die 50AH laden kann und die restlichen 20 immer leer bleiben.
Vergleichbar mit einem Ballon den man bei geringem Wasserdruck befüllt.
Wenn der Druck im Ballon genausogroß ist, wie der Druck in der Leitung, passiert halt nichts mehr.
So ungefähr hab ich gedacht

Aber danke, dass ich aufgeklärt wurde :p
- Maddin82
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1783
- Registriert: 23.12.2004, 10:17
- Wohnort: Gernsheim
- Kontaktdaten:
Re: was für eine Lichtmaschine benötige ich für ne 55er-Batterie
Du verwechselt spannung und strom. Die spannung entspricht dem druck, ein 12V batterie benötig 13,5-14V um voll geladen zu werden, der strom entspicht der dicke des schlauches, mit einem dünnen schlauch brauch dein balon nur länger bis er voll wird.
Signatur defekt