Huhu!
Die "seltsame Metall-Dichtung" ist so weich, dass sie sich ausreichend verformt um gut abzudichten. Da muss nichts weiter drauf.
Ich hoffe, du hast ein teures Original-AGR (Pierburg) genommen und nicht irgendeinen Billig-Nachbau. Sonst tauschst du es nämlich in ein paar Wochen wieder, versprochen...
Kühlwasser kommt nur ein Bisschen heraus, wenn du den Schlauch vom AGR abmachst. Das kannst du vorsichtig auffangen. Damit auch wirklich alles leerläuft, musst du zur Belüftung den Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnen, sonst ist hinterher doch noch was im AGR und tropft dir entgegen.
Im neuen AGR ist kein Temperaturfühler drin. Den musst du aus dem alten wiederverwenden. Da ist es wichtig, dass du den vor der Montage mit etwas Dichtmittel einstreichst. Es gibt ein spezielles von Opel, Hylomar oder sowas tut es aber genau so gut.
Bevor du das neue AGR mit der neuen Dichtung montierst, musst du die Auflagefläche am Zylinderkopf gut reinigen, da Dreck und Rückstände hier für Undichtigkeiten sorgen. Geht z. B. sehr gut mit der schwarzen Seite von einem Spülschwamm.
Das Anzugsdrehmoment für die Schrauben ist nicht sehr hoch, laut Buch sind es 8Nm. Das ist gerade mal handfest. Übertreibe es also nicht, sonst ruinierst du dir das Gewinde im Zylinderkopf, und das wird dann schwierig.
Dann alles wieder anschließen, Kühlwasser auffüllen, Motor an, auf Dichtigkeit überprüfen, ggf. nochmal etwas nachziehen. Dann ausgiebige Probefahrt, dabei die Heizung aufdrehen damit die sich entlüftet und nochmal prüfen.
Liebe Grüße,
Thomas