Ich bin neu hier und habe direkt ein kleines Problem.
Ich fahre seit kurzem einen Corsa B, der 1996 zugelassen wurde und noch keine 20.000 km auf dem Tacho hat. Ja, kein Schreibfehler, da fehlt keine Null. Der Wagen ist vom Vorbesitzer nur selten aus der Garage geholt wurden und ausschließlich Kurzstrecke gefahren. Ich nutze ihn häufiger und ausgiebiger (auch viele Autobahnfahrten). Das im Groben zum Fahrzeug.
Jetzt stand ich vor kurzem ein bisschen im Stau und die Temperatur des Fahrzeugs stieg stetig. Zu Hause angekommen habe ich ihn im Stand laufen lassen um zu sehen, wann der Lüfter anspringt. Ich habe bis etwas über 100 Grad gewartet, da tat sich nichts. Da ich mit überhöhter Temperatur bei meinem vorherigen Auto schlechte Erfahrungen gemacht habe, bin ich vorsichtshalber in eine Werkstatt gefahren. Dort wurde dieser Temperaturfühler getauscht und mir gesagt, das alles wieder in Ordnung wäre. Gestern stieg die Temperatur nach einer längeren Autobahnfahrt aber wieder auf knapp über 100 Grad.
Den Vorbesitzer kann ich leider nicht fragen, ob das alles eventuell so seine Richtigkeit hat. Deshalb meine Frage an euch: Ist es normal, dass die Temperatur in diesen Bereich steigt und der Lüfter noch nicht angeht? Ab welcher Temperatur müsste der Lüfter denn angehen?
Es würde mich sehr freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.

Liebe Grüße
Steffi