Klackern nach Motorüberhitzung
- Corzilla88
- Schrauber
- Beiträge: 301
- Registriert: 30.06.2013, 00:08
- Fahrzeug: Corsa A-CC 1,4i
- Wohnort: Greven
- Kontaktdaten:
Re: Klackern nach Motorüberhitzung
Mir wurde vom FOH 10w40 empfohlen,da die vollsynthetischen Öle ect alle zu flüssig werden.aber nachdem ich das hier alles lese,könnte man ja eig auch 0w30 longlife nehmen....zahlt man 40€ für 5 Liter und hat 30tsd ruhe
Re: Klackern nach Motorüberhitzung
Hallo, witzigerweise liest man immer wieder die gleichen "Märchen" über Motoröle.
Es ist schon mal nicht richtig, dass alle 10W-40er teilsynthetisch, u. alle 5W-40er vollsynthetisch sind! In der 10W-40er-Kathegorie gibt es sogar die größten Qualitätsunterschiede. Gibt hier rein mineralische, die meisten sind sog. Hydrocrack-Öle (= etwas verbesserte mineralische), u. nur ganz wenige sind teilsynthetische. Letztere sind i. d. Regel die besten unter den 10W-40ern.
Von den 5W-40ern sind ebenfalls die meisten nur Hydrocrack-Öle (Hc-Öle). Vollsynth. 5W-40er gibt es nur sehr wenige. Bei den 5W-30er ist es ähnlich.
Nur bei den 15W-40er ist es so, dass diese immer rein mineralische sind. U. alle OW- sind immer vollsynth.
Spätestens hier sollte auch deutlich werden, dass der Visko-Bereich nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal ist. Allerdings gibt es natürlich unter den 0W-40ern deutlich mehr Spitzenöle wie bei den anderen Visko-Bereichen.
Die Angaben von z. B. „5W“ u. 40 sagen aber alleine nicht viel über das Öl aus. Bei der ersten Zahl geht es um die dynamische Visko., also wie sich das Öl bei sehr niedrigen Temp. verhält. Hier geht es vor allem darum, bis zu welcher Temp. das Öl der Ölpumpe noch von selbst zufließt. U. „5W“ bedeutet z. B., bis min. minus 30Grad.
Dass ein 0W 40er grundsätzlich dünnflüssiger wie ein z.B. 10W-40er ist, ist ein (leider) weit verbreiteter Irrtum!
Bei der ersten Zahl (also z. B. 0W o. 10W) geht es ja nur um die "dynamische" Visko. Diese hat mit "dick" o. "dünn" eigentlich überhaupt nichts zu tun. Hier geht es dagegen um "schnell" oder "langsam"!
Und das z. B. ein 0W selbst bei minus 35Grad der Ölpumpe noch von selbst zuläuft, während das beim 15W nur bis minus 15Grad der Fall ist!
Also, die "dynamische" Visko (z. B. 0W, 5W, 10W, 15W) hat nichts mit "dick" oder "dünn", sondern nur mit "schnell" oder "langsam" zu tun.
Und selbst bei der "kinetischen" Visko (30, 40, 50, 60) geht es immer noch nicht um "dick" oder "dünn". Sondern um den "inneren Widerstand" einer Flüssigkeit.
Wenn sich die Reibpartner nicht mehr berühren, und vollständig durch den Schmierfilm voneinander getrennt sind, liegt es dann nur noch am "inneren Widerstand" des Öls, welche Kraft dafür nötig ist, um diesen zu überwinden. Und dieser "innere Widerstand" des Öles selbst, wird bei der kinetischen Visko ermittelt. Und sonst nichts!
...und in Wiederholung, das wahrscheinlich beste Oel dürfte das 0W40 von Mobil1 sein, NewLife
über 30% anteilig Ad.
Es ist schon mal nicht richtig, dass alle 10W-40er teilsynthetisch, u. alle 5W-40er vollsynthetisch sind! In der 10W-40er-Kathegorie gibt es sogar die größten Qualitätsunterschiede. Gibt hier rein mineralische, die meisten sind sog. Hydrocrack-Öle (= etwas verbesserte mineralische), u. nur ganz wenige sind teilsynthetische. Letztere sind i. d. Regel die besten unter den 10W-40ern.
Von den 5W-40ern sind ebenfalls die meisten nur Hydrocrack-Öle (Hc-Öle). Vollsynth. 5W-40er gibt es nur sehr wenige. Bei den 5W-30er ist es ähnlich.
Nur bei den 15W-40er ist es so, dass diese immer rein mineralische sind. U. alle OW- sind immer vollsynth.
Spätestens hier sollte auch deutlich werden, dass der Visko-Bereich nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal ist. Allerdings gibt es natürlich unter den 0W-40ern deutlich mehr Spitzenöle wie bei den anderen Visko-Bereichen.
Die Angaben von z. B. „5W“ u. 40 sagen aber alleine nicht viel über das Öl aus. Bei der ersten Zahl geht es um die dynamische Visko., also wie sich das Öl bei sehr niedrigen Temp. verhält. Hier geht es vor allem darum, bis zu welcher Temp. das Öl der Ölpumpe noch von selbst zufließt. U. „5W“ bedeutet z. B., bis min. minus 30Grad.
Dass ein 0W 40er grundsätzlich dünnflüssiger wie ein z.B. 10W-40er ist, ist ein (leider) weit verbreiteter Irrtum!
Bei der ersten Zahl (also z. B. 0W o. 10W) geht es ja nur um die "dynamische" Visko. Diese hat mit "dick" o. "dünn" eigentlich überhaupt nichts zu tun. Hier geht es dagegen um "schnell" oder "langsam"!
Und das z. B. ein 0W selbst bei minus 35Grad der Ölpumpe noch von selbst zuläuft, während das beim 15W nur bis minus 15Grad der Fall ist!
Also, die "dynamische" Visko (z. B. 0W, 5W, 10W, 15W) hat nichts mit "dick" oder "dünn", sondern nur mit "schnell" oder "langsam" zu tun.
Und selbst bei der "kinetischen" Visko (30, 40, 50, 60) geht es immer noch nicht um "dick" oder "dünn". Sondern um den "inneren Widerstand" einer Flüssigkeit.
Wenn sich die Reibpartner nicht mehr berühren, und vollständig durch den Schmierfilm voneinander getrennt sind, liegt es dann nur noch am "inneren Widerstand" des Öls, welche Kraft dafür nötig ist, um diesen zu überwinden. Und dieser "innere Widerstand" des Öles selbst, wird bei der kinetischen Visko ermittelt. Und sonst nichts!
...und in Wiederholung, das wahrscheinlich beste Oel dürfte das 0W40 von Mobil1 sein, NewLife
über 30% anteilig Ad.
- Corzilla88
- Schrauber
- Beiträge: 301
- Registriert: 30.06.2013, 00:08
- Fahrzeug: Corsa A-CC 1,4i
- Wohnort: Greven
- Kontaktdaten:
Re: Klackern nach Motorüberhitzung
Sind die add. nicht auf Dauer schädlich für die alten Dichtungen ect? Wenn ich das richtig verstehe,kann ich in meinem 22 Jahre alten c14nz also locker 0w30 einfüllen ohne,dass dem Motor irgendwas passiert?
Re: Klackern nach Motorüberhitzung
Antwort: nein, im Gegenteil
würde aber vor dem umoelen - wie weiter oben beschrieben - einen Motorinnenreiniger anwenden, Oelfilter mit wechseln (ist Pflicht)
würde nicht unbedingt auf irgendein 0W30 (Begründung siehe oben) umoelen, sondern meine klare Empfehlung geht zum 0W40 Mobil1 NewLife
in Wiederholung: bekommst du in der Bucht zu einem Spitzenpreis, dieses Oel deckt nicht nur alles ab sondern übertrifft alle Anforderungen bei Weitem
und durch die Ad. wird das sehr gute Grundoel zum Spitzenprodukt
würde aber vor dem umoelen - wie weiter oben beschrieben - einen Motorinnenreiniger anwenden, Oelfilter mit wechseln (ist Pflicht)
würde nicht unbedingt auf irgendein 0W30 (Begründung siehe oben) umoelen, sondern meine klare Empfehlung geht zum 0W40 Mobil1 NewLife
in Wiederholung: bekommst du in der Bucht zu einem Spitzenpreis, dieses Oel deckt nicht nur alles ab sondern übertrifft alle Anforderungen bei Weitem
und durch die Ad. wird das sehr gute Grundoel zum Spitzenprodukt
- der_Crouser
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 538
- Registriert: 11.04.2012, 23:24
- Fahrzeug: Corsa B / C14NZ
- Wohnort: Berlin
Re: Klackern nach Motorüberhitzung
Mach doch ne Öl-Talk Runde auf bzw. so ne Art Infoschreiben für den Workshop-Bereich.
Hier wird das kaum jemand finden wenn er nicht ganz gezielt danach sucht.
Uninteressant ist es jedenfalls nicht !
Hier wird das kaum jemand finden wenn er nicht ganz gezielt danach sucht.

Uninteressant ist es jedenfalls nicht !
Mach das beste aus jedem Tag, denn schon morgen könnte die Welt eine andere sein ...
- Corzilla88
- Schrauber
- Beiträge: 301
- Registriert: 30.06.2013, 00:08
- Fahrzeug: Corsa A-CC 1,4i
- Wohnort: Greven
- Kontaktdaten:
Re: Klackern nach Motorüberhitzung
Beim letzten Ölwechsel(vor ca. 2Tsd) bin ich von 10w40 auf 15w40 gegangen und hatte die ölschlammspülung von LM verwendet...soll ich dann trotzdem nochmal die Spülung beim nächsten Wechsel verwenden?
- JuppesSchmiede
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3064
- Registriert: 13.11.2007, 03:05
- Fahrzeug: Omega A Caravan
- Wohnort: Mönchengladbach in NRW
- Kontaktdaten:
Re: Klackern nach Motorüberhitzung
Ein 15W40 ist für so einen Motor nicht falsch, Leute ihr dürft nicht vergessen das ein heutiges Billigöl besser ist als damals ein gutes, die Entwicklung dieser Motoren ist über 30 Jahre her.
Re: Klackern nach Motorüberhitzung
@Corzilla88
schrieb ich weiter oben ja bereits und habe dies auch begründet,
Motorinnreiniger entfernt u.a. auch die Rückstände vom Billigoel nebst Verschmutzungen/Rückständen
dann fülle ein qualtitativ hochwertiges Oel rein und alles ist im grünen Bereich
@JuppesSchmiede
sorry, aber da bin ich anderer Überzeugung
denke mal, wenn man die Faktenlage nüchtern betrachtet und sich nicht auf Vermutungen und Hoffnungen sützt, sondern einfach mal
die Fakten objektiv bewertet
wird man wahrscheinlich schnell in`s 0w40 Mobil1 Lager wandern
ist ja auch keine Glaubenssache, sondern eine Frage der Technik
es geht auch nicht um die Motorenentwicklung die vor 30 Jahren...war und der Rückgriff darauf mit der Folgerung die 15w40 Oele von heute seien besser als die vor...
nun
diese Schlußfolgerung läßt sich durch die Ausführung weiter oben widerlegen
schlußendlich muss und kann das jeder für sich selbst entscheiden
aber ein sauberer Motor mit einem guten Oel hat halt Reserven und läuft weiter
wo halt ein Oel, welches ich nicht mal in meinen Rasenmäher kippen würde, schlapp macht
und der Motor über die Wuppe springt
schrieb ich weiter oben ja bereits und habe dies auch begründet,
Motorinnreiniger entfernt u.a. auch die Rückstände vom Billigoel nebst Verschmutzungen/Rückständen
dann fülle ein qualtitativ hochwertiges Oel rein und alles ist im grünen Bereich
@JuppesSchmiede
sorry, aber da bin ich anderer Überzeugung
denke mal, wenn man die Faktenlage nüchtern betrachtet und sich nicht auf Vermutungen und Hoffnungen sützt, sondern einfach mal
die Fakten objektiv bewertet
wird man wahrscheinlich schnell in`s 0w40 Mobil1 Lager wandern

ist ja auch keine Glaubenssache, sondern eine Frage der Technik
es geht auch nicht um die Motorenentwicklung die vor 30 Jahren...war und der Rückgriff darauf mit der Folgerung die 15w40 Oele von heute seien besser als die vor...
nun
diese Schlußfolgerung läßt sich durch die Ausführung weiter oben widerlegen
schlußendlich muss und kann das jeder für sich selbst entscheiden
aber ein sauberer Motor mit einem guten Oel hat halt Reserven und läuft weiter
wo halt ein Oel, welches ich nicht mal in meinen Rasenmäher kippen würde, schlapp macht
und der Motor über die Wuppe springt
- JuppesSchmiede
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3064
- Registriert: 13.11.2007, 03:05
- Fahrzeug: Omega A Caravan
- Wohnort: Mönchengladbach in NRW
- Kontaktdaten:
Re: Klackern nach Motorüberhitzung
Das ist blödsinn, ich fahre so Motoren wie C14NZ; C20NE über zig Jahre hinweg mit 15W40, ohne jegliche Probleme, da macht nichts Schlapp, mein Omega z.Bs. hat über 300tkm auf der Uhr, hatte einen E-Kadett mit fast 400tkm. Was jahrzehnte gut war ist nicht auf einmal schlecht. Klar wenn man einen "neuen" Motor hat das ein 15W40 nicht mehr verträgt muss da schon was besseres rein.