Wie schon erwähnt habe ich mir ja nen Neuen gekauft;) Motorkennung c14se.
Die steuern sind ja schon echt heftig, aber was haltet ihr denn von nem Minikat?
Ist ja besser wie ein KLR, hab viel schlechtes drüber gelesen!
Was haltet ihr davon und wie verhält es sich wenn ich den eingebaut habe?
Und wie wird der eingebaut? Kann ich das selber machen, oder musss ich damit zur werkstatt?
MfG
Vielen Dank im vorraus für eure antworten.
Minikat?
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 24
- Registriert: 17.05.2013, 10:54
- Fahrzeug: Corsa B @ X16XE
- Wohnort: 84478 Waldkraiburg
- Kontaktdaten:
Re: Minikat?
Hallo ,
ich würde nen Walker Minikat. für den C14SE nehmen... der ist recht schnell und unkompliziert eingebaut und spart einem bereits im ersten Jahr mehr Geld als er selbst kostet
http://www.minikat.net/mini_katalysator/OPEL/CORSA.html
ich würde nen Walker Minikat. für den C14SE nehmen... der ist recht schnell und unkompliziert eingebaut und spart einem bereits im ersten Jahr mehr Geld als er selbst kostet
http://www.minikat.net/mini_katalysator/OPEL/CORSA.html
Wer keine Angst vor`m Teufel hat , der braucht auch keinen Gott !
Re: Minikat?
Einen KLR gibt es für den c14se nicht, meines Wissens.
Ich selber habe auch den Minikat von Walker verbaut.
Um den Minikat zu verbauen, solltest du in die Werkstatt fahren ja.
Ich selber habe auch den Minikat von Walker verbaut.
Um den Minikat zu verbauen, solltest du in die Werkstatt fahren ja.

VG
Kaiser06
Kaiser06
-
- Umweltschoner
- Beiträge: 40
- Registriert: 27.03.2013, 09:53
Re: Minikat?
Ok gut! Muss ich vor dem Einbau noch zur ASU oder reicht das wenn ich danach fahre?
- corsa_2011
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1311
- Registriert: 27.01.2011, 08:44
- Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C
Re: Minikat?
Huhu!
Der Einbau muss durch eine anerkannte AU-Werkstatt bestätigt werden. Die müssen den Wagen eigentlich auch vor dem Einbau einmal testen, um sicherzustellen dass der Minikat in ein abgastechnisch funktionierendes Fahrzeug eingebaut wird. Nach dem Einbau sind die Werte völlig anders und die AU wird nur noch bei warmgelaufenem Fahrzeug durchgeführt, daher die Pflicht zur Prüfung vorab.
Eigentlich dürfen die daher auch keine selbst eingebauten Minikats mal eben so abstempeln.
Man hört oft genug von Fällen, in denen freundliche Werkstätten das ganz anders handhaben, aber korrekt ist das wie gesagt nicht.
Wenn man den Minikat über eine Werkstatt besorgen und einbauen lässt, können da insgesamt schon mal 150 Euro draus werden. 90 Euro für den Kat, 30 Euro für den Einbau und 30 Euro für eine AU. Dann sparst du leider erst ab dem dritten Jahr etwas...
Wenn du eine Werkstatt findest, die dich dein selbstgekauftes Teil selber einbauen lässt und sich nur um die AU und die Bescheinigung kümmert, wird es natürlich deutlich billiger und du hast die Kosten schon nach einem Jahr wieder raus.
Mit dem gestempelten Zettel musst du dann zum Amt. Die stellen dir gegen Gebühr dann einen neuen Fahrzeugbrief und einen neuen Fahrzeugschein aus, in dem die neue Schadstoffklasse drin steht. Einige Wochen später bekommst du dann eine anteilige Steuererstattung fürs laufende Jahr vom Finanzamt überwiesen.
Der Einbau muss durch eine anerkannte AU-Werkstatt bestätigt werden. Die müssen den Wagen eigentlich auch vor dem Einbau einmal testen, um sicherzustellen dass der Minikat in ein abgastechnisch funktionierendes Fahrzeug eingebaut wird. Nach dem Einbau sind die Werte völlig anders und die AU wird nur noch bei warmgelaufenem Fahrzeug durchgeführt, daher die Pflicht zur Prüfung vorab.
Eigentlich dürfen die daher auch keine selbst eingebauten Minikats mal eben so abstempeln.
Man hört oft genug von Fällen, in denen freundliche Werkstätten das ganz anders handhaben, aber korrekt ist das wie gesagt nicht.
Wenn man den Minikat über eine Werkstatt besorgen und einbauen lässt, können da insgesamt schon mal 150 Euro draus werden. 90 Euro für den Kat, 30 Euro für den Einbau und 30 Euro für eine AU. Dann sparst du leider erst ab dem dritten Jahr etwas...
Wenn du eine Werkstatt findest, die dich dein selbstgekauftes Teil selber einbauen lässt und sich nur um die AU und die Bescheinigung kümmert, wird es natürlich deutlich billiger und du hast die Kosten schon nach einem Jahr wieder raus.
Mit dem gestempelten Zettel musst du dann zum Amt. Die stellen dir gegen Gebühr dann einen neuen Fahrzeugbrief und einen neuen Fahrzeugschein aus, in dem die neue Schadstoffklasse drin steht. Einige Wochen später bekommst du dann eine anteilige Steuererstattung fürs laufende Jahr vom Finanzamt überwiesen.
-
- Umweltschoner
- Beiträge: 40
- Registriert: 27.03.2013, 09:53
Re: Minikat?
Gut! War vorhin in der Werkstatt wo ich mal arbeiten werde! Ich Kauf mir ein minikat und da wird es eingebaut! Super:) dann weiß ich Bescheid:) vielen lieben dank