Motorspülung - Risiken?

Motor, Getriebe, Antrieb, Auspuff, etc. (Corsa B)
Antworten
georg2014
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 61
Registriert: 05.01.2014, 21:43

Motorspülung - Risiken?

Beitrag von georg2014 »

Da ja demnächst ein Ölwechsel ansteht habe ich mir gedacht ich werd diesmal den Motor Spülen, da es viele Berichte gibt wo verbesserte Laufruhe, vermindertes Klackern der Hydros usw. gibt. - aber auch viele Risiken wegen angegriffenen Dichtungen, gelösten Ablagerungen die irgendwas verstopfen etc.

Ich gehe mal davon aus es wurde vom Vorbesitzer noch nie gemacht.

------------------------------
Nun wollte ich folgende Mittel in dieser Reihenfolge nutzen.

1.) 200 KM vor dem Ölwechsel das hier reinkippen.
http://amzn.to/1JMAAgW

2.) Dann altes Öl ablassen, das billigste 10W40 öl was ich bei Amazon finden kann reinkippen und folgendes mittel reinkippen: http://amzn.to/1ccFJkG

+ neuen Filter einbauen, dieser Schritt is dazu gedacht, evtl. gelöste Ablagerungen aus dem ersten Schritt loszuwerden.

Soll nur 10 Min im Leerlauf drinbleiben da es wohl agressiver als das erste ist. Daher überlege ich auch diesen Schritt wegzulassen.


3.) Dann das ganze ablassen und 2-ten neuen Filter einbauen und gutes 30€ 10W40
http://amzn.to/1Hqf7W0

Samt http://amzn.to/1HCWHa6
reinkippen.

Das Öl an sich ist für ältere Motoren geeignet und soll alleine die Laufruhe verbessern.

Es handelt sich um ein X14SZ mit über 200000 km

Was denkt ihr schadet es eher dem Motor? Mir geht es jetzt nicht um die Kosten die wende ich gern auf wenn es mehr Laufruhe bringt, es soll nur nicht zu hohes Risiko geben dass es folgeschäden gibt, denn das wär Kontraproduktiv. :mrgreen:

Benutzeravatar
JuppesSchmiede
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3064
Registriert: 13.11.2007, 03:05
Fahrzeug: Omega A Caravan
Wohnort: Mönchengladbach in NRW
Kontaktdaten:

Re: Motorspülung - Risiken?

Beitrag von JuppesSchmiede »

Es wird dem Motor nicht schaden, ich bezweifel aber das du nach 200tkm damit viel bewirken wirst.... Einen 90 jährigen der die Knochen kaputt hat, brauchst auch kein Redbull zu geben, da wird er auch net fitter von... :mrgreen:

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Motorspülung - Risiken?

Beitrag von CCSS »

Mahlzeit.

Meine Nachbarin hatte das Problem, das nach längerer Standzeit ihres C14NZ Corsa mit 265000km aufm Tacho teils die Hydros verklebt waren.

Dann bleiben die Ventile offen, keine Kompression, kein starten möglich.

Man muss das Auto dann schon anziehen, um durch die höhere Motordrehzahl die Verklebung zu verhindern.

Trotz Ölwechsel wurde dieses Verhalten kaum besser.

Sie hat sich dann ein Hydroaddetiv geben lassen, ist damit 1000km bis zum folgenden Ölwechsel gefahren.

Die Probleme sind bisher nicht mehr aufgetreten.

Der Motor lief aber vorher schon sauber und rund, da konnte ich keine Verbesserung feststellen.

Bei dir kann ich mich nurm Juppes anschließen! Solange du kein mörderisches Klappern hast, das Öl selbst warm wie Sirup rausläuft und dazu eventuell auch noch komisch verfärbt ist, würde ich da nichts machen.
Gruss Sebi

georg2014
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 61
Registriert: 05.01.2014, 21:43

Re: Motorspülung - Risiken?

Beitrag von georg2014 »

Also sollte ich hier nach dem Motto "Never touch a running system" vorgehen.. :mrgreen:

Ich dachte mir bei dem kleinem Mehrpreis von ca. 30 für die Mittel kann man nix falsch machen.
Übetrieben klappern tut da nichts aber es ist schon so dass man vor allem beim Kaltstart ein Tickern wahrnimmt (vor allem vom Innenraum heraus), bis er warm wird.

An verschiedenen Stellen liest man dass es sein kann, dass durch Ablagerungen oder verstopfte Bohrungen an einzelnen Stellen kein Öl hinkommt, zumindest in den ersten Minuten.

Wenn durch diese Mittel alles gespült wird ohne das irgendwelche Rückstände bleiben die alles noch schlimmer machen, dann wärs ok, möchte den ja nicht killen :mrgreen: .

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Motorspülung - Risiken?

Beitrag von CCSS »

Ablagerung sollten gar nicht auftreten. Schließlich wird das Öl mit ca. 2 bis 4.5 bar herumgedrückt.

Meist sieht man Ablagerungen (Ölkohle) an nicht druckbeaufschlagten Teilen. Nockenwellengehäuse oben zum Beispiel.
Gruss Sebi

Benutzeravatar
Odenwald-Opel
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 253
Registriert: 11.10.2014, 17:37
Fahrzeug: Corsa-C Z12XE 2001

Re: Motorspülung - Risiken?

Beitrag von Odenwald-Opel »

Ich habe kürzlich bei meinem Corsa bei ca. 145.000Km die Ventildeckeldichtung gewechselt und dabei überall kleine Ablagerungen von Ölkohle gefunden, die ich grob entfernt habe. Ich habe mir dann Liqui Moly Pro-LineMotorspülung http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... nt&land=DE besorgt und damit den Motor 20 Minuten im Stand laufen lassen. Ich habe die ganze Dose reingeschüttet, der Ölstand war dadurch zwar etwas erhöht über max., da der Motor aber nur im Leerlauf laufen gelassen wird, sehe ich dabei kurzzeitig kein Problem.

Beim Ölwechsel kam eine total schwarze Brühe raus, allerdings waren keine, wie so oft zu lesen ist, Rußbrocken zu sehen. Das Öl war jedoch extrem dünn durch den Motorreiniger. Ich habe dann Öl-/Filter erneuert mit 10W40 Castrol GTX.

Was mir aufgefallen ist: Der Motor läuft etwas ruhiger, besonders das Klackern der Hydrostößel ist fast weg, die Motorspülung soll ja auch die Ölbohrungen reinigen und die sind ja gerade beim Steuerkettenspanner und den Hydros sehr wichtig. Beim Ölwechsel habe ich allerdings noch eine Dose Liqui Moly Hydrostößeladditiv http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... nt&land=DEzum frischen Öl dazugegeben, weil das ja die Ölbohrung auch sauber halten soll.

Der Kraftstoffverbrauch ist erfreulich zurückgegangen (ca. 0,5L/100Km weniger) bei gleicher, bzw. sogar sportlicherer Fahrweise. Der Verbrauch liegt momentan unter 6L/100Km.

Ölverbrauch hatte ich auch vorher so gut wie keinen (weniger als 1L auf 10.000km), deshalb kann ich dazu nichts sagen.

Was mir beim Ölstandprüfen aufgefallen ist: Das Motoröl ist auch nach mehreren 100Km immer noch hellbraun wie Frischöl, vorher was das Motoröl am Meßstab nach ein paar 100Km schon wieder schwarz.

Insgesamt hat sich der Preis des Motorreinigers schon durch den geringeren Kraftstoffverbrauch gerechnet. Geschadet hat es zumindest mal nichts, aber die oft zu lesenden Vorteile, wie mehr Leistung o.ä., kann ich nicht bestätigen.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Inhalt meiner Beiträge ohne Gewähr.

Grüße aus dem Odenwald
Andreas

Mein Fahrzeug: corsa-c-baujahr-2000-2006--f65/odenwald ... 51324.html
Corsa C Bj. 2001
Motor Z12XE 75PS
3-türig
schwarz
Elegance Ausstattung manueller Klimaanlage
6x15 ET49 Corsa C-original-Elegance-Felgen mit 185/55R15
ca. 35mm Supersport Federn, original Dämpfer

convar
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 179
Registriert: 23.01.2013, 15:35

Re: Motorspülung - Risiken?

Beitrag von convar »

War bisher wirklich ein absolutes Billigöl im Motor, kann es schon sein, dass er innen wirklich sehr verschmutzt ist. Falls das der Fall sein sollte, wäre vorher eine Motor-Innenreinigung empfehlenswert.

Aber nicht deshalb, weil sonst gelöste Ablagerungen Ölbohrungen verstopfen könnten, sondern ganz einfach, weil dann die frische Füllung mit dem hochwertigen Öl nicht gleich mit dem alten Schmutz aus dem Motor belastet wird.

Eine solche Innenreinigung ist auch weder aufwändig noch besonders teuer. Hierfür gibt man lediglich einen guten Innenreiniger direkt vor dem Ölwechsel in den betriebswarmen Motor. Dann läßt man diesen 15min im Leerlauf mit Leerlaufdrehzahl laufen und läßt diesen dann zusammen mit dem alten Öl (und dem ganzen alten Schmutz aus dem Motor) wieder ab. Frisches Öl u. Filter rein u. Fertig!

Und in dem sauberen Motor kann dann das hochwertige Öl (ohne die Altlasten vom Billigöl) auch seine Wirkung richtig entfalten. Motor bleibt dann auch gut sauber, so dass man normalerweise künftig keine Innen-Reinigung mehr machen braucht.
Waren zuvor durch Ablagerungen vom Billigöl die Ringe schon etwas verklebt, so dass diese nicht mehr richtig abgedichtet haben, erhält der Motor durch die Reinigung dann auch wieder seine volle Leistung zurück.

Bis selbst die besten Reinigungs-Additive (in einem hochwetigen Öl) verklebte Ringe wieder freispülen, würde sich dagegen über etliche Wechselintervalle hinziehen. U. der alte Dreck im Motor, würde jede frische Füllung immer wieder belasten.

Die rund 15€ für einen solchen Reiniger sollten deshalb schon noch mit drin sein, wenn man künftig eh ein teureres Öl verwendet! Ist wirklich empfehlenswert. Braucht man aber, wie schon gesagt, dann künftig nicht mehr machen, wenn man ein wirklich hochwertiges Öl verwendet.

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Motorspülung - Risiken?

Beitrag von CCSS »

Das Problem ist, das bei einem Ölwechsel genrell nicht alles an "Altöl" abläuft.

Irgendwo bleibt immer ein Rest.

Also müsste man wohl eher mehrmals spülen.
Gruss Sebi

convar
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 179
Registriert: 23.01.2013, 15:35

Re: Motorspülung - Risiken?

Beitrag von convar »

klar, das lässt sich nicht vermeiden

bei mir in der Garage steht die Möhre immer schräg auf der Auffahrrampe,
da läuft der Göttersaft dann gemütlich bis nichts mehr tropft in die Wanne

notfalls kann man ja, wenn`s dem Gewissen hilft, ja noch ein wenig frisches Oel
nachkippen welches dann am Ende auch noch mit abläuft

Benutzeravatar
JuppesSchmiede
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3064
Registriert: 13.11.2007, 03:05
Fahrzeug: Omega A Caravan
Wohnort: Mönchengladbach in NRW
Kontaktdaten:

Re: Motorspülung - Risiken?

Beitrag von JuppesSchmiede »

Un dselbst dann hast immer noch altes Öl im Kreislauf.

convar
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 179
Registriert: 23.01.2013, 15:35

Re: Motorspülung - Risiken?

Beitrag von convar »

jo Juppes,
läßt sich nicht vermeiden, liegt in der Natur der Sache.

Hab`jetzt auch nicht die Vergleichsmöglichkeit, nur halt die Erfahrung mit eigenen PKWs und Mopeds,
hatte bis heute noch nie Probleme mit der Standfestigkeit der Motoren,
bin jetzt auch nicht grad der Langsamfahrer :)
fahr`die Motoren immer warm und dann Atacke :)

Benutzeravatar
Corsa Black Mamba
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3539
Registriert: 11.03.2014, 13:44
Fahrzeug: Corsa B
Wohnort: Künzelsau/ FRH

Re: Motorspülung - Risiken?

Beitrag von Corsa Black Mamba »

Interessant hier mitzulesen. Meiner hat jetzt geschätzte 275tkm drauf, genau kann ich es nicht sagen, weil seit gut einem Jahr der Zähler nicht mehr geht.Also Geschwindigkeit wird noch angezeigt, aber die Wegstrecke nicht mehr (ist eh schon der 2te Tacho, der 1te wurde bei 110tkm gegen einen mit 50tkm getauscht).Aber bei mir klackern keine Stößel aufdringlich, er läuft auch nicht unrund. Ölwechsel mach ich grad nach Lust und Zeit. Er bekommt nur zum Ölwechsel in meiner alten Werkstatt beim FOH das Öl was dort von Opel verwendet wird und ansonsten wird nach gekippt, was grad da ist. Und trotzdem kann ich ihn rausdrehen bis 5500 U/min ohne Probleme. Im 5ten, ok da geht ihm die Luft aus für diese Drehzahl, aber bei nur 45Ps, also ich wüßt net, was ich mehr will. So ein genügsames und problemloses Auto hatte ich lang nicht mehr. Selbst mein Ascona B damals mit 2liter E Motor hat mehr Probleme als gehabt.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer

Antworten

Zurück zu „Motor und Abgasanlage (Corsa B)“