Opel Corsa B 1.6 16V mit F13: Kupplungsproblem
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Opel Corsa B 1.6 16V mit F13: Kupplungsproblem
Mahlzeit Leute.
Wie vielleicht einige gelesen haben, gabs an meinem Motor eine kleine (bisher sehr positive) Instandsetzung:
Kolbenringe neu
Kopf überholt
Traurigerweise muss dabei irgendwas mit der Kupplung passiert sein.
Die schleift wohl, was sich folgendermaßen äussert:
Auto steht, Schaltung im Leerlauf, Kupplung nicht getreten: nach treten der Kupplung lässt sich kein Gang einlegen. Der Rückwärtsgang kracht leicht: man kann hier quaso die Zähne "anlegen" und die Getriebeeingangswelle so abbremsen, die sich trotz getretener Kupplung weiterdrehte!
3 Fälle gibts nun:
Auto steht gerade:
Ist die Getriebeeingangswelle einmal abgebremst, läuft sie auch nicht wieder an, wenn man die Kupplung getreten lässt!
Auto steht mit der Fahrerseite nach unten schräg geneigt:
Auto lässt sich schalten, als sei alles in Ordnung. Kein krachen, alles wunderbar.
Auto steht mit der Beifahrerseite nach unten schräg geneigt:
Fühlt sich so an, wie als wenn das Auto gerade steht. Allerdings bekommt man die Getriebeeingangswelle mit dem Rückwärtsgang kaum gebremst. Klappt das und der Gang wird wieder rausgenommen, dreht sich die Welle sofort wieder!
Meine Vermutungen:
Das Auto stand 10 Tage nach dem Kopfausbau: eventuell ist hier Kühlwasser (oder andersweitig Feuchtigkeit) auf die Verzahnung der Getriebeeingangswelle gelangt.
Eventuell ist die nicht mehr optimal mit fett benetzt gewesen, wo durch sich nun ein Rostgrad gebildet hat, der die Kupplung am sauberen hin- und her wandern hindert.Steht das Auto mit der Beifahrerseite nach unten, legt sich die Kupplungsscheibe an die Schwungscheibe an. Aber die Frage ist nun: dieses Verhalten müsste doch mit optimal geschmierter Verzahung eher schlimmer sein: die Kupplungsscheibe "rutscht" dann doch wesentlich leichter?
Ja: um einen Getriebeabbau werde ich wohl nicht herumkommen. Trotzdem wollte ich vorher einen Thread eröffnen, um mal ein paar Ideen und Erklärungen der Zusammenhänge zu sammeln.
Wenn ihr Lust habt, könnt ihr also gerne was dazu schreiben.
Wie im Öldiagnosethread wird es allerdings wohl auf eine Zerlegung hinauslaufen. Dann gibts auch die Diagnose.
Wie vielleicht einige gelesen haben, gabs an meinem Motor eine kleine (bisher sehr positive) Instandsetzung:
Kolbenringe neu
Kopf überholt
Traurigerweise muss dabei irgendwas mit der Kupplung passiert sein.
Die schleift wohl, was sich folgendermaßen äussert:
Auto steht, Schaltung im Leerlauf, Kupplung nicht getreten: nach treten der Kupplung lässt sich kein Gang einlegen. Der Rückwärtsgang kracht leicht: man kann hier quaso die Zähne "anlegen" und die Getriebeeingangswelle so abbremsen, die sich trotz getretener Kupplung weiterdrehte!
3 Fälle gibts nun:
Auto steht gerade:
Ist die Getriebeeingangswelle einmal abgebremst, läuft sie auch nicht wieder an, wenn man die Kupplung getreten lässt!
Auto steht mit der Fahrerseite nach unten schräg geneigt:
Auto lässt sich schalten, als sei alles in Ordnung. Kein krachen, alles wunderbar.
Auto steht mit der Beifahrerseite nach unten schräg geneigt:
Fühlt sich so an, wie als wenn das Auto gerade steht. Allerdings bekommt man die Getriebeeingangswelle mit dem Rückwärtsgang kaum gebremst. Klappt das und der Gang wird wieder rausgenommen, dreht sich die Welle sofort wieder!
Meine Vermutungen:
Das Auto stand 10 Tage nach dem Kopfausbau: eventuell ist hier Kühlwasser (oder andersweitig Feuchtigkeit) auf die Verzahnung der Getriebeeingangswelle gelangt.
Eventuell ist die nicht mehr optimal mit fett benetzt gewesen, wo durch sich nun ein Rostgrad gebildet hat, der die Kupplung am sauberen hin- und her wandern hindert.Steht das Auto mit der Beifahrerseite nach unten, legt sich die Kupplungsscheibe an die Schwungscheibe an. Aber die Frage ist nun: dieses Verhalten müsste doch mit optimal geschmierter Verzahung eher schlimmer sein: die Kupplungsscheibe "rutscht" dann doch wesentlich leichter?
Ja: um einen Getriebeabbau werde ich wohl nicht herumkommen. Trotzdem wollte ich vorher einen Thread eröffnen, um mal ein paar Ideen und Erklärungen der Zusammenhänge zu sammeln.
Wenn ihr Lust habt, könnt ihr also gerne was dazu schreiben.
Wie im Öldiagnosethread wird es allerdings wohl auf eine Zerlegung hinauslaufen. Dann gibts auch die Diagnose.
Gruss Sebi
- opamithut
- Umweltschoner
- Beiträge: 37
- Registriert: 16.06.2015, 14:03
- Fahrzeug: Corsa b x12sz
- Wohnort: 91369 Wiesenthau
Re: Opel Corsa B 1.6 16V mit F13: Kupplungsproblem
Hmmm... Wenn die Kurbelwelle Axialspiel hat, dann müsste es genau diesen Effekt haben, aber die Kurbelwellenlager habt ihr wahrscheinlich ja gar nicht in der Hand gehabt? Und wenn nun das Lagerpaar mit der Axialausrichtung (oder wie man das nennt) im Eimer sind, dann verschiebt sich die Kurbelwelle entsprechend wie das Auto geneigt ist, und das Ausrücklager schafft es nicht mehr die Kupplung zu trennen?
- Vectra C - 1,9 cdti Automatik - voller Tüdelkram - NoAgr - NoDpf
- Corsa B - X12XE - Mj 2000 - Automatik - el. FH - Klima - 40tkm aus 1.Hand
- Corsa C - Z10XE - Schaltung - Lenkrad, sonst nix
- Astra F CC - X16XEL - Automatik - Klima[/size]
- Corsa B - X12XE - Mj 2000 - Automatik - el. FH - Klima - 40tkm aus 1.Hand
- Corsa C - Z10XE - Schaltung - Lenkrad, sonst nix
- Astra F CC - X16XEL - Automatik - Klima[/size]
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Opel Corsa B 1.6 16V mit F13: Kupplungsproblem
Guter Gedanke!
Allerdings hat die KW kein Axialspiel.
Und wenn sie das hätte, würde es ja schlimmer, wenn das Auto Richtung Fahrerseite gekippt wird.
Das Gegenteil ist aber der Fall!
Ich dachte auch schon an Axialspiel der Getriebeeingangswelle: kann ja sein, das hier ein Lagerschaden vorliegt.
Hierzu würde es passen, das es schlimmer wird, wenn das Auto Richtung Beifahrerseite gekippt wird: dann wandert die Welle mit der Kupplung zum Motor hin.
Allerdings trat das Problem ja von jetzt auf gleich nach der Motorinstandsetzung auf. Das wäre schon ein krasser Zufall.
Allerdings hat die KW kein Axialspiel.

Und wenn sie das hätte, würde es ja schlimmer, wenn das Auto Richtung Fahrerseite gekippt wird.
Das Gegenteil ist aber der Fall!

Ich dachte auch schon an Axialspiel der Getriebeeingangswelle: kann ja sein, das hier ein Lagerschaden vorliegt.
Hierzu würde es passen, das es schlimmer wird, wenn das Auto Richtung Beifahrerseite gekippt wird: dann wandert die Welle mit der Kupplung zum Motor hin.
Allerdings trat das Problem ja von jetzt auf gleich nach der Motorinstandsetzung auf. Das wäre schon ein krasser Zufall.
Gruss Sebi
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1780
- Registriert: 08.08.2015, 18:54
Re: Opel Corsa B 1.6 16V mit F13: Kupplungsproblem
Hattest du den Motor draußen zum überholen und hast das Getriebe drin gelassen? Evtl ist bei auseinander- oder zusammenbauen was passiert. Ansonsten denke ich auch an Axialspiel der Getriebewelle, ein gehimmeltes Ausrücklager oder ganz banal ein verstellter Kupplungszug, der der Kupplung zu viel Spiel gibt. Als erste Hilfe könntest du ja den Kupplungszug etwas strammer einstellen. Vielleicht gibt das auch einen Hinweis darauf, was genau kaputt ist, je nachdem wie gut oder schlecht das hilft.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Hirn.
Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!
Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Opel Corsa B 1.6 16V mit F13: Kupplungsproblem
Abend.
Nein: Motor und Getriebe waren nicht getrennt!
Der Kupplungssatz ist 60000km alt - Auffälligkeiten gibts bis auf das nicht korrekte Trennen keine.
Das Seil hatte ich mal strammer gestellt: keine Änderung!
Ich werde wohl am Samstag das Getriebe runter nehmen.
Nein: Motor und Getriebe waren nicht getrennt!
Der Kupplungssatz ist 60000km alt - Auffälligkeiten gibts bis auf das nicht korrekte Trennen keine.
Das Seil hatte ich mal strammer gestellt: keine Änderung!
Ich werde wohl am Samstag das Getriebe runter nehmen.

Gruss Sebi
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1780
- Registriert: 08.08.2015, 18:54
Re: Opel Corsa B 1.6 16V mit F13: Kupplungsproblem
Dann scheiden Tellerfeder und vermutlich auch Ausrücklager schonmal aus, die hätten auf das strammere Seil reagiert. Bleibt eigentlich nur noch die Getriebewelle.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Hirn.
Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!
Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!
- opamithut
- Umweltschoner
- Beiträge: 37
- Registriert: 16.06.2015, 14:03
- Fahrzeug: Corsa b x12sz
- Wohnort: 91369 Wiesenthau
Re: Opel Corsa B 1.6 16V mit F13: Kupplungsproblem
vielleicht ist meine Logik ja nicht ganz richtig, trotzdem noch mal meine Gedankengänge zu dem Thema:
wenn das Auto zur Beifahrerseite geneigt ist und die Kurbelwelle dann nach rechts versetzen würde (in Fahrtrichtung gesehen), dann würde der Weg vom Ausrücklager weiter werden und nicht mehr richtig trennen. In wie weit man das durch Seilnachstellen kompensieren könnte ist mir nicht bekannt, aber irgendwie ist das ja auch von der Hebelmechanik und deren Geometrie und Übersetztung abhängig. Eine "lose" Getriebewelle dürfte doch gar keinen Einfluss auf die Kupplung haben, da die Schwungscheibe doch an der KW angeschraubt ist, und das Ausrücklager mit der Hebelmechanik alles im Grunde an der Getriebeglocke hängt. Dann müsste sich ja die Getriebeglocke vom Motor entfernen??. Bei den "alten" F13 konnte man ja noch die Getriebewelle ein Stück rausziehen um die Kupplung zu wechseln (die mit der Wartungsklappe). An diesen Getrieben war ja gar kein entsprechendes Gegenlager vorhanden, welches den Gegendruck beim Kuppeln auffangen würde.
Nur mal so Gedankengänge...
wenn das Auto zur Beifahrerseite geneigt ist und die Kurbelwelle dann nach rechts versetzen würde (in Fahrtrichtung gesehen), dann würde der Weg vom Ausrücklager weiter werden und nicht mehr richtig trennen. In wie weit man das durch Seilnachstellen kompensieren könnte ist mir nicht bekannt, aber irgendwie ist das ja auch von der Hebelmechanik und deren Geometrie und Übersetztung abhängig. Eine "lose" Getriebewelle dürfte doch gar keinen Einfluss auf die Kupplung haben, da die Schwungscheibe doch an der KW angeschraubt ist, und das Ausrücklager mit der Hebelmechanik alles im Grunde an der Getriebeglocke hängt. Dann müsste sich ja die Getriebeglocke vom Motor entfernen??. Bei den "alten" F13 konnte man ja noch die Getriebewelle ein Stück rausziehen um die Kupplung zu wechseln (die mit der Wartungsklappe). An diesen Getrieben war ja gar kein entsprechendes Gegenlager vorhanden, welches den Gegendruck beim Kuppeln auffangen würde.
Nur mal so Gedankengänge...
- Vectra C - 1,9 cdti Automatik - voller Tüdelkram - NoAgr - NoDpf
- Corsa B - X12XE - Mj 2000 - Automatik - el. FH - Klima - 40tkm aus 1.Hand
- Corsa C - Z10XE - Schaltung - Lenkrad, sonst nix
- Astra F CC - X16XEL - Automatik - Klima[/size]
- Corsa B - X12XE - Mj 2000 - Automatik - el. FH - Klima - 40tkm aus 1.Hand
- Corsa C - Z10XE - Schaltung - Lenkrad, sonst nix
- Astra F CC - X16XEL - Automatik - Klima[/size]
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Opel Corsa B 1.6 16V mit F13: Kupplungsproblem
Servus.
Danke für eure Ideen: sehr interessant!
Einen eventuellen zu weiten Weg des Ausrücklagers habe ich versucht durch Seilverstellen auszugleichen. Das hat ja nichts gebracht.
Wie dem auch sei:
ich hatte das Getriebe gestern ab. Oh man ey: nie wieder alleine den Driss!
Interessanterweise konnte man direkt keine Probleme sehen. Die Kupplungsscheibe sah aus wie eben nach 60000km, der Automat auch gut (ohne gebrochene Lamellenfedern) und auch das Ausrücklager war intakt.
Die Getriebewelle war auch nicht "Furztrocken" - sah allerdings auch nicht so schön aus.
Zumindest hat die kein Spiel wie schon von mir in einem "Worst- Case" Szenario ausgemalt.
Ich bin dann so vorgegangen:
Verzahnung ausgekratzt, alles vorsichtig blank geschmirgelt, Spezialfett drauf und das Auto mit neuem Kupplungssatz (da spare ich nicht an 110€!) wieder zusammen gesetzt.
Die Kuppelprobleme sind weg: das läuft nun sowas von astrein. Vermutlich lag da schon länger was im argen, was sich dann während der Motorinstandsetzungstandzeit () verschlimmert hat: vorher kratzte ganz selten mal der 5. Gang und der 3. hackelte gerne. Vor allem bei starkem reinbremsen in Linkskurven (entspricht ja einem zur Beifahrerseite abfallenden Auto, was die zuletzt aktuellen Probleme ja verstärkte).
Aktuell bin ich somit sehr zufrieden!
Ich habe das Auto ohne korrekte Seileinstellung von der Bühne gefahren. Weg zwischen Kupplung getrennt und "packt": vielleicht nen Zentimeter!
Damit war mir dann klar, das die Probleme wohl verschwunden sein würden. Wenn die Kupplung bei dieser Enge nicht schleift, sollte die das auch nicht bei richtiger Einstellung tun. Scheint bisher auch so zu sein.
Danke für eure Ideen: sehr interessant!
Einen eventuellen zu weiten Weg des Ausrücklagers habe ich versucht durch Seilverstellen auszugleichen. Das hat ja nichts gebracht.
Wie dem auch sei:
ich hatte das Getriebe gestern ab. Oh man ey: nie wieder alleine den Driss!
Interessanterweise konnte man direkt keine Probleme sehen. Die Kupplungsscheibe sah aus wie eben nach 60000km, der Automat auch gut (ohne gebrochene Lamellenfedern) und auch das Ausrücklager war intakt.
Die Getriebewelle war auch nicht "Furztrocken" - sah allerdings auch nicht so schön aus.
Zumindest hat die kein Spiel wie schon von mir in einem "Worst- Case" Szenario ausgemalt.
Ich bin dann so vorgegangen:
Verzahnung ausgekratzt, alles vorsichtig blank geschmirgelt, Spezialfett drauf und das Auto mit neuem Kupplungssatz (da spare ich nicht an 110€!) wieder zusammen gesetzt.
Die Kuppelprobleme sind weg: das läuft nun sowas von astrein. Vermutlich lag da schon länger was im argen, was sich dann während der Motorinstandsetzungstandzeit () verschlimmert hat: vorher kratzte ganz selten mal der 5. Gang und der 3. hackelte gerne. Vor allem bei starkem reinbremsen in Linkskurven (entspricht ja einem zur Beifahrerseite abfallenden Auto, was die zuletzt aktuellen Probleme ja verstärkte).
Aktuell bin ich somit sehr zufrieden!
Ich habe das Auto ohne korrekte Seileinstellung von der Bühne gefahren. Weg zwischen Kupplung getrennt und "packt": vielleicht nen Zentimeter!

Damit war mir dann klar, das die Probleme wohl verschwunden sein würden. Wenn die Kupplung bei dieser Enge nicht schleift, sollte die das auch nicht bei richtiger Einstellung tun. Scheint bisher auch so zu sein.

Gruss Sebi
- Corsa Black Mamba
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3539
- Registriert: 11.03.2014, 13:44
- Fahrzeug: Corsa B
- Wohnort: Künzelsau/ FRH
Re: Opel Corsa B 1.6 16V mit F13: Kupplungsproblem
Mahlzeit Sebi. Les ich das richtig, du hast eine Kupplung mit grade mal jungfräulichen 65 tkm raus geworfen??? Also in meinem Corsa tut immer noch die erste Kupplung, aber schon das 2te Getriebe und 2te Ausrücklager. Kilometer geschätzt jenseits der 300000. ich fahre ja schon seit 2,5 Jahren ohne den Kilometerzähler und dann hab ich ja auch nen 2ten Tacho drin mit 60tkm weniger als mein erster, dafür aber mit DZM.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Opel Corsa B 1.6 16V mit F13: Kupplungsproblem
Ja Reiner, hab ich!
Man hat an der Reibscheibe schon Verschleiss gesehen, hätte aber sicher nochmal 60000km mitgemacht.
Bei mir wird die Kupplung durch die 113PS und knapp 160NM ja schon etwas mehr beansprucht - zudem bekommt der Eimer gerne auch mal vernünftig Feuer.
Aber ich schalte eigentlich nicht so hart, gebe auch beim runterschalten zur Drehzahlanpassung Zwischengas.
Vermutlich hat die Kupplung schon länger nicht mehr perfekt getrennt und immer mal wieder mehr gerieben, als nötig.
Da wollte ich dann keine Kompromisse machen und das alte Zeuch wieder reinkloppen und hab dann am Ende nach der ganzen Arbeit keine Problemverbesserung.
Dann hätte auch folgendes meine Laune nicht mehr gebessert:


Man hat an der Reibscheibe schon Verschleiss gesehen, hätte aber sicher nochmal 60000km mitgemacht.
Bei mir wird die Kupplung durch die 113PS und knapp 160NM ja schon etwas mehr beansprucht - zudem bekommt der Eimer gerne auch mal vernünftig Feuer.

Aber ich schalte eigentlich nicht so hart, gebe auch beim runterschalten zur Drehzahlanpassung Zwischengas.
Vermutlich hat die Kupplung schon länger nicht mehr perfekt getrennt und immer mal wieder mehr gerieben, als nötig.
Da wollte ich dann keine Kompromisse machen und das alte Zeuch wieder reinkloppen und hab dann am Ende nach der ganzen Arbeit keine Problemverbesserung.

Dann hätte auch folgendes meine Laune nicht mehr gebessert:


Gruss Sebi
- opamithut
- Umweltschoner
- Beiträge: 37
- Registriert: 16.06.2015, 14:03
- Fahrzeug: Corsa b x12sz
- Wohnort: 91369 Wiesenthau
Re: Opel Corsa B 1.6 16V mit F13: Kupplungsproblem
dann erstmal Glückwunsch zur Lösung des Problems, manchmal geht Probieren eben über Studieren..
Ich hätte die Kupplung auch neu gemacht, die ganze Wühlerei mit dem Getriebe Ein- und Ausbau noch ein zweites Mal wäre brutal gewesen... besser so:
wie so: 
Ich hätte die Kupplung auch neu gemacht, die ganze Wühlerei mit dem Getriebe Ein- und Ausbau noch ein zweites Mal wäre brutal gewesen... besser so:


- Vectra C - 1,9 cdti Automatik - voller Tüdelkram - NoAgr - NoDpf
- Corsa B - X12XE - Mj 2000 - Automatik - el. FH - Klima - 40tkm aus 1.Hand
- Corsa C - Z10XE - Schaltung - Lenkrad, sonst nix
- Astra F CC - X16XEL - Automatik - Klima[/size]
- Corsa B - X12XE - Mj 2000 - Automatik - el. FH - Klima - 40tkm aus 1.Hand
- Corsa C - Z10XE - Schaltung - Lenkrad, sonst nix
- Astra F CC - X16XEL - Automatik - Klima[/size]
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Opel Corsa B 1.6 16V mit F13: Kupplungsproblem
opamithut hat geschrieben:dann erstmal Glückwunsch zur Lösung des Problems, manchmal geht Probieren eben über Studieren..
Ich hätte die Kupplung auch neu gemacht, die ganze Wühlerei mit dem Getriebe Ein- und Ausbau noch ein zweites Mal wäre brutal gewesen... besser so:wie so:



Sauber verbildlicht. Denn das hier:

Gruss Sebi