OT Markierungen Steuerkettenwechsel
OT Markierungen Steuerkettenwechsel
Hallo zusammen. Ich habe einen Corsa B 1.0 12V. Nun wollte ich mal fragen, wo da die OT Markierungen für einen Steuerkettenwechsel sind? Müßte eigentlich oben eine sein und unten bei der Kurbelwelle, oder liege ich da falsch.
Zuletzt geändert von Gucky am 30.08.2018, 22:23, insgesamt 1-mal geändert.
Re: OT Markierungen Steuerkettenwechsel
Muß noch dazu schreiben, dass wir die neue Steuerkette mit der alten Kette durchziehen wollen. Wir wechseln nur die Kette, sonst nichts. Muß man da überhaupt auf die OT Markierungen achten? Es wird ja weiter nichts gemacht, als dass die alte Kette so lange gedreht wird, bis die neue Kette oben ist.
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: OT Markierungen Steuerkettenwechsel
Servus.
Bei dem Motor gibts keine Markierungen mehr - das läuft alles über Absteckwerkzeuge, 3 Stück sind das:
Lineal für die Nockenwellen
Absteckdorn Kurbelwelle
Arretierung für die Phasengeberscheibe
Such dir mal meinen Beitrag über den Kettenwechsel vom Corsa D 1.2l 16V raus - dass ist ähnlich zu dem Motor den ihr da verbaut habt.
Auch nach dem Durchziehen einer neuen Kette müssen die Steuerzeiten überprüft werden!
Bei dem Motor gibts keine Markierungen mehr - das läuft alles über Absteckwerkzeuge, 3 Stück sind das:
Lineal für die Nockenwellen
Absteckdorn Kurbelwelle
Arretierung für die Phasengeberscheibe
Such dir mal meinen Beitrag über den Kettenwechsel vom Corsa D 1.2l 16V raus - dass ist ähnlich zu dem Motor den ihr da verbaut habt.
Auch nach dem Durchziehen einer neuen Kette müssen die Steuerzeiten überprüft werden!
Gruss Sebi
Re: OT Markierungen Steuerkettenwechsel
Okay danke
Re: OT Markierungen Steuerkettenwechsel
Woher nehmt ihr die Kette und das Nietwerkzeug?
Re: OT Markierungen Steuerkettenwechsel
Gibts bei Ebay. Als Suchbegriff "Steuerkette offen" und den Autotyp eingeben, also z. B. Corsa B. Habe da eine Steuerkette von Febi Bilstein für knapp 28 Euro ergattert. Nietwerkzeug hat 15,50 Euro gekostet. Das brauche ich zwar nur einmal, kann es dann aber wieder verkaufen. Wenn man eine neue Steuerkette mit der alten Kette durchzieht, ist es natürlich viel einfacher. Man muß nur den Ventildeckel abschrauben und dann natürlich auch die Ventildeckeldichtung erneuern. Wenn es an der Steuerkette gelegen hat, müßte das Klackern behoben sein. Wenn es doch der Kettenspanner ist, müßen wir in den sauren Apfel beißen und zerlegen. Versuchen kann man es mal.
Re: OT Markierungen Steuerkettenwechsel
Solange du die Kurbel und Nockenwelle nicht verdrehst bleibt die Steuerzeit bestehen.
Aber ob das so funktioniert mit dem Durchziehen....... und dann nachher mit dem vernieten.....
Aber ob das so funktioniert mit dem Durchziehen....... und dann nachher mit dem vernieten.....
Re: OT Markierungen Steuerkettenwechsel
Ich würde es auf jeden Fall nicht ohne das Werkzeug zum Abstecken machen. Die Phasengeberscheibe muss nachher nur minimal verstellt sein und das Ding schmeißt dir nur Fehler.
Die torx schraube für den kettenspanner muss auch raus um ihn zu lösen, nur das die meistens richtig Bombe fest ist, habe da schon eine Halb Zoll Nuss dran abgedreht weil sie so fest war.
Ich wünsche gutes Gelingen, würde es selber aber nicht so machen basierend auf meiner Erfahrung.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Die torx schraube für den kettenspanner muss auch raus um ihn zu lösen, nur das die meistens richtig Bombe fest ist, habe da schon eine Halb Zoll Nuss dran abgedreht weil sie so fest war.
Ich wünsche gutes Gelingen, würde es selber aber nicht so machen basierend auf meiner Erfahrung.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: OT Markierungen Steuerkettenwechsel
Absteckwerkzeug ist Pflicht!
Das ist bei den Motoren etwas anders als bei den Zahnriemenkisten, wo du immer einen Zahn "Spiel" hast und die richtige Steuerzeitstellung wohl auch ohne Arretierung wieder treffen kannst.
Ansonsten halte ich von der Durchziehmethode gar nichts - das hält keine 10000km und die Sache rappelt wieder.
Das ist bei den Motoren etwas anders als bei den Zahnriemenkisten, wo du immer einen Zahn "Spiel" hast und die richtige Steuerzeitstellung wohl auch ohne Arretierung wieder treffen kannst.
Ansonsten halte ich von der Durchziehmethode gar nichts - das hält keine 10000km und die Sache rappelt wieder.
Gruss Sebi