Steuerkette Corsa 1,0 12v x10xe gewechselt-Erfahrungsbericht

Motor, Getriebe, Antrieb, Auspuff, etc. (Corsa B)
Antworten
schnuckelmatze
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 5
Registriert: 12.03.2008, 23:55
Wohnort: Hamburg

Steuerkette Corsa 1,0 12v x10xe gewechselt-Erfahrungsbericht

Beitrag von schnuckelmatze »

Moin,
bin neu hier und bin durch Eure Seite auf das Problem mit der Steuerkette gekommen. Nun wollte ich meine Erfahrungen beim Wechsel niederschreiben. Das ist keine Anleitung, vielmehr ein Überblick über den Arbeitsumfang. Bei Fragen stehe ich aber gern zur Verfügung.

Das Problem meines x10xe war, dass er im Leerlauf bei warmen Motor "klapperte" oder "rasselte". Beim Erhöhen der Drehzahl war es verschwunden.

Mit etwas Erfahrung beim Schrauben, allen benötigten Teilen und dem "Glück" das alles glatt läuft, schafft man den Wechsel der Steuerkette bequem an einem ganzen Tag.
Ich musste es unfreiwillig auf drei Nachmittage splitten, da ich nur Nachmittags Zeit hatte, auf Tageslicht angewiesen war und nicht alle Teile hatte. Letzteres daher, weil ich nicht genau wusste welche Teile erneuert werden mussten.

Vorab hab ich Werkzeug zum Feststellen der Steuerzeiten ersteigert.

Auch hatte ich vorab den kompletten Steuerkettensatz (Kette, Spanner, Spannschiene, Führungsschiene, Gleitschiene, Nockenwellenräder samt Bolzen, Kurbelwellenrad und neue Schrauben für die Schienen und den Spanner) sowie die Ventildeckeldichtung, Steuergehäusedichtung, Simmerring Kurbelwelle und Dichtmasse für Ventildeckeldichtung gekauft.

Später gesellten sich die Ölwannendichtung, Ölablasschraubendichtung, Wasserpumpendichtung, Öl, Dichtung Kat - Krümmer dazu.

Begonnen hab ich mit Abklemmen der Batterie, ablassen von Öl und Wasser. Ausbau Luftfilterkasten samt Massenmesser und Ventildeckel.

Hydraulischen Wagenheber unter die Ölwanne und dann Motorhalter auf der Riemenseite abgenommen.
Riemen, Spannrolle, Wasserpumpe, LiMa, Riemenscheiben ab.

Motor auf O.T und Steuerzeiten festgestellt.
Zentralschraube der Kurbelwelle abgeschraubt und Riemenscheibennabe abgenommen. 2 Schrauben des Klimakompressors aus dem Steuergehäuse gedreht. Die dritte Schraube des Kompressors am Block nur gelöst.

Die Schrauben, welche die Ölwanne mir dem Steurgehäuse verbindet, herausgedreht.
Sämtliche Schrauben des Steuergehäuses herausgedreht und dieses abgehebelt. Das Steuergehäuse ist mit 2 Passhülsen fixiert. Somit passt es in einer 100% Stellung.

Ja, nun liegt der Kettentrieb frei.

Spanner spannen und Nockenwellenräder abschrauben. Sämtliche Schienen lösen und Kette samt Räder abnehmen. Das Ritzel auf der Kurbelwelle ist lediglich gesteckt.

Nun hab ich mal die Teile verglichen:
- Kettenräder keinen sichtbaren Verschleiß!
- Spannschiene und ggü. Führungsschiene leicht eingelaufen, wobei ich
nicht weiß, was zulässig ist und was nicht. Aus meiner Sicht jedoch
wirklich nicht dramatisch!
- Alter Spanner lässt sich bedeutend leichter zusammendrücken als der
Neue!
- Alte Kette etwas länger als die Neue. Beim Hängenlassen leicht
erkennbar!

So, Spanner angeschraubt,neues Ritzel auf die Kurbelwelle gesteckt, Kette rauflegen und die Schienen anschrauben. Nun Nockenwellenräder nacheinander mit der Kette auf die Nockenwelle lose anschrauben.

Neue Steuergehäusedichtung mit dem Steuergehäuse ansetzen und festschrauben. Nun kann man die Stuerzeiten einstellen (Wegen der Lehre für die Phasengeberscheibe, welche auf das Steuergehäuse geschraubt wird).
Ventildeckel rauf und auf der Steuerseite alles zusammenbauen: Wasserpumpe mit neuer Dichtung, LiMa, Spannrolle, Riemenscheiben, Riemen, Motorhalter und Kompressorschrauben.

Da das Steuergehäuse von der Ölwanne getrennt war, machte ich die Ölwannendichtung neu. Dazu Kat ablassen und ebenfalls mit neuer Dichtung befestigen.

Wenn alles zusammengebaut ist: Öl und Wasser rauf - das wars!

Der Effekt ist verblüffend. Nichts mehr zu hören im Leerlauf.

Mich wundert nur, was die Geräusche verursacht haben soll. Denn Abgesehen von dem o.g. Verschleiß war nichts zu entdecken. Auch das Steuergehäuse hatte von Innen keinerlei Schleifspuren.

Der Corsa hat 136 000 KM runter. Das Geräusch war schon seit mehreren 10 000 Km zu hören, wobei es stetig lauter wurde.

Alles in Allem habe ich 380 Euro bezahlt. Inclusive 80 Euro für das Werkzeug der Steurzeiten. Dafür ist aber auch alles neu, was mit dem Kettentrieb zu tun hat.

Ich hoff, dass jetzt erstmal wieder Ruhe ist.

Vielleicht hilft dies Jemandem, bis dann

Matze
Zuletzt geändert von schnuckelmatze am 15.03.2008, 22:50, insgesamt 2-mal geändert.

tommy2fast
Radarfallenbremser
Radarfallenbremser
Beiträge: 79
Registriert: 02.03.2007, 12:32

Beitrag von tommy2fast »

schöner Bericht..

MfG
Thomas

clionimus
Besucher
Besucher
Beiträge: 3
Registriert: 05.04.2008, 12:08

Beitrag von clionimus »

super Bericht.

Aber freu dich nicht zu früh:

Ich habe das gleiche Modell und die selbe Aktion beim FOH machen lassen. Vor ca. 15.000 km.

Jetzt fängt er langsam wieder an zu klappern. :roll:

Schade war ne ruhige Zeit...

Gruß
Karsten

gozilla
Besucher
Besucher
Beiträge: 2
Registriert: 07.04.2008, 10:04

Beitrag von gozilla »

Hallo,

wie heißen denn die Werkzeuge?
Man braucht also eins zum fixieren der Nockenwelle, und eins zum fixieren der Kurbelwelle. Wozu soll dann das 3. gut sein? Dieses "Geberwerkzeug" wie auch immer das heißt.

Ist doch alles festgestellt. kann sich doch nichts ändern, oder?


Danke

Benutzeravatar
Maddin82
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1783
Registriert: 23.12.2004, 10:17
Wohnort: Gernsheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Maddin82 »

Der motor is wirkloch ein mysterium. Bisher hatten alle die ich gefahren hab das klappern der steuerkette. Bei einem wurde das ganze zeug gewechselt, seit dem is ruhe. Ebenfalls liefen alle total unrund und hatten unten raus so viel drehmoment wie ein leerer akkuschrauber.
Allerdings is mir eine ausnahme unter gekommen, war ein rentnerfahrzeug mit 30tkm auf dem tacho, BJ98. Kein klappern, kein schütteln deutlich kräftiger beim anfahren. :shock:

Jetzt stellt sich die frage: Waren alle anderen motoren kaputt?
Kann es sein das die kette sich so stark längt das die steuerzeiten nicht mehr stimmen was zu dem drehemomentverlust und dem unrunden leerlauf führt und kann man die steuerzeiten beim wechsel mit dem spezialwerzeug nur so fixieren wie sie waren oder auf die werksvorgabe bringen ?
Signatur defekt

gozilla
Besucher
Besucher
Beiträge: 2
Registriert: 07.04.2008, 10:04

Beitrag von gozilla »

Gute Frage?!

Über Leistungsprobleme konnten wir allerdings vor dieser ganzen Sache nicht klagen!

schnuckelmatze
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 5
Registriert: 12.03.2008, 23:55
Wohnort: Hamburg

Beitrag von schnuckelmatze »

Zuletzt geändert von schnuckelmatze am 20.04.2008, 23:38, insgesamt 1-mal geändert.

schnuckelmatze
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 5
Registriert: 12.03.2008, 23:55
Wohnort: Hamburg

Beitrag von schnuckelmatze »

[quote="gozilla"]Hallo,

wie heißen denn die Werkzeuge?
Man braucht also eins zum fixieren der Nockenwelle, und eins zum fixieren der Kurbelwelle. Wozu soll dann das 3. gut sein? Dieses "Geberwerkzeug" wie auch immer das heißt.

Ist doch alles festgestellt. kann sich doch nichts ändern, oder?


Das dritte Werkzeug ist zum Feststellen der Phasengeberscheibe auf der Nockenwelle (Einlassnocke - meine ich).
Diese dreht sich sonst beim Festziehen des Nockenwellenrades - welches ja mit dem Maulschlüssel gehalten wird - mit der Schraube mit. Daher dieses Werkzeug.

schnuckelmatze
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 5
Registriert: 12.03.2008, 23:55
Wohnort: Hamburg

Beitrag von schnuckelmatze »

[quote="clionimus"]super Bericht.

Aber freu dich nicht zu früh:

Ich habe das gleiche Modell und die selbe Aktion beim FOH machen lassen. Vor ca. 15.000 km.

Jetzt fängt er langsam wieder an zu klappern. :roll:

Schade war ne ruhige Zeit...



Oh ha! Dann hoffe ich trotzdem, dass das bei mir länger als 15000 Kilometer hält:)

Boneman2100
Besucher
Besucher
Beiträge: 1
Registriert: 05.08.2009, 22:54

Re: Steuerkette Corsa 1,0 12v x10xe gewechselt-Erfahrungsbericht

Beitrag von Boneman2100 »

Hallo erstmal,
sorry, wenn ich das nach über einem Jahr aufgreife.
Habe hier gerade nen 1,2er vom Corsa C stehen.
Steuerkette hat sich gelängt.
Momentan hänge ich an der Kurbelwelle fest.
Schraube ist runter, jedoch ist unter der Riemenscheibe noch eine Nabe mit 6 Löchern.
Die Löcher sind zum Befestigen der Scheibe.
Wie bekomme ich das Teil von der Kurbelwelle runter? Dahinter ist ein Lager.
Mit Spezialwerkzeug ist alles arretiert.

Vielen Dank schon mal.

Gruß
Markus

Antworten

Zurück zu „Motor und Abgasanlage (Corsa B)“