Wasserpumpe - Zahnriemen tauschen, Fragen dazu
Wasserpumpe - Zahnriemen tauschen, Fragen dazu
Hallo,
muss meinen Kühler ersetzennd überlege dabei bei 160.000 km auch gleich den Zahnriemen und die Wasserpumpe zu tauschen.
Wie geht Ihr dahei normalerweise vor um die Steuerzeiten einzuhalten ?
Stelle ihr vorher alles auf den optimalen Punkt ?
Gibt es am Nockenwellenrad und der Kurbelwelle markieren ?
Falls ja, mit welchen Flächen müssen diese Deckungsgleich sein ?
Würde mich freuen wenn jemand kurz auf das Thema zum tausch der Teile eingehen würde ?
Wie sind Eure Erfahrungen mit Ersatzteilen bei Ebay?
Dort gibt es die Wasserpumpe mit Riemen und Spannrolle für knapp 35 Euro ?
Gerade beim Zahnriemen würde ich ungern Experimente machen.
Danke Euch und Gruss
muss meinen Kühler ersetzennd überlege dabei bei 160.000 km auch gleich den Zahnriemen und die Wasserpumpe zu tauschen.
Wie geht Ihr dahei normalerweise vor um die Steuerzeiten einzuhalten ?
Stelle ihr vorher alles auf den optimalen Punkt ?
Gibt es am Nockenwellenrad und der Kurbelwelle markieren ?
Falls ja, mit welchen Flächen müssen diese Deckungsgleich sein ?
Würde mich freuen wenn jemand kurz auf das Thema zum tausch der Teile eingehen würde ?
Wie sind Eure Erfahrungen mit Ersatzteilen bei Ebay?
Dort gibt es die Wasserpumpe mit Riemen und Spannrolle für knapp 35 Euro ?
Gerade beim Zahnriemen würde ich ungern Experimente machen.
Danke Euch und Gruss
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Wasserpumpe - Zahnriemen tauschen, Fragen dazu
Es wäre schön, wenn du uns mitteilst, welchen der zahnlreichen möglichen Motoren in deinem Corsa steckt...
8V, 16V... schon da beginnen die Unterschiede.
8V, 16V... schon da beginnen die Unterschiede.
Gruss Sebi
Re: Wasserpumpe - Zahnriemen tauschen, Fragen dazu
Hallo,
hast recht.
Corsa B
1,4 l
60 PS
Bj. 1997
Gruss
hast recht.
Corsa B
1,4 l
60 PS
Bj. 1997
Gruss
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Wasserpumpe - Zahnriemen tauschen, Fragen dazu
So gehts!
Markierungen hast du, ja!
Für arbeiten am Zahnriemen stellst du den Motor auf den 1. OT.
Da gibts oben am Nockenwellenrad eine Markierung. Einmal am Gehäuse, und am Riemenrad.
Motor drehen unten über die Kurbelwellenriemenscheibenschraube, oder Rad hochbocken, dort drehen.
NICHT oben am Nockenwellenrad.
Gleichzeitig drauf achten, dass die Markierung unten am Kurbelwellenrad ebenfalls zur Markierung passt.
Alles abschrauben. Spannrolle entspannen (passenden Zentrierdorn nehmen und in die Bohrungen einschieben).
Am Zahnriemenrad unten ist eine weitere Markierung, die muss auf 6 Uhr stehen: dort ist im Ölpumpengehäuse eine weitere Markierung.
Neuen Riemen auflegen, darauf achten, dass der Riemen rechts gespannt ist (Zugseite). Fixierdorn aus Spannrolle nehmen. Riemen spannt sich. Den Motor 2 Umdrehungen durchdrehen und schauen, ob die Markierungen wieder an der richtigen Stelle sind. (Steuerzeiten).
Du musst den Riemen noch Grundspannen, mithilfe der Wasserpumpe. Die muss soweit verdreht werden, dass der an der Spannrolle linke bewegliche Teil an dem dort sichtbaren Anschlag anliegt.
Motor 2 mal durchdrehen.
Wasserpumpe wieder zurückdrehen, sodass die Spannrollenmarkierung mit der Kerbe auf der Grundplatte übereinstimmt.
Am besten besorgst du dir nen Selbsthilfe- Buch. Dort ist das auch beschrieben.
Zahnriemenwechsel beim 8V ist aber einfach. 16V ist schon ne andere Hausnummer.

Markierungen hast du, ja!
Für arbeiten am Zahnriemen stellst du den Motor auf den 1. OT.
Da gibts oben am Nockenwellenrad eine Markierung. Einmal am Gehäuse, und am Riemenrad.
Motor drehen unten über die Kurbelwellenriemenscheibenschraube, oder Rad hochbocken, dort drehen.
NICHT oben am Nockenwellenrad.
Gleichzeitig drauf achten, dass die Markierung unten am Kurbelwellenrad ebenfalls zur Markierung passt.
Alles abschrauben. Spannrolle entspannen (passenden Zentrierdorn nehmen und in die Bohrungen einschieben).
Am Zahnriemenrad unten ist eine weitere Markierung, die muss auf 6 Uhr stehen: dort ist im Ölpumpengehäuse eine weitere Markierung.
Neuen Riemen auflegen, darauf achten, dass der Riemen rechts gespannt ist (Zugseite). Fixierdorn aus Spannrolle nehmen. Riemen spannt sich. Den Motor 2 Umdrehungen durchdrehen und schauen, ob die Markierungen wieder an der richtigen Stelle sind. (Steuerzeiten).
Du musst den Riemen noch Grundspannen, mithilfe der Wasserpumpe. Die muss soweit verdreht werden, dass der an der Spannrolle linke bewegliche Teil an dem dort sichtbaren Anschlag anliegt.
Motor 2 mal durchdrehen.
Wasserpumpe wieder zurückdrehen, sodass die Spannrollenmarkierung mit der Kerbe auf der Grundplatte übereinstimmt.
Am besten besorgst du dir nen Selbsthilfe- Buch. Dort ist das auch beschrieben.
Zahnriemenwechsel beim 8V ist aber einfach. 16V ist schon ne andere Hausnummer.
Gruss Sebi
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1817
- Registriert: 03.11.2012, 19:05
- Wohnort: 86517 Wehringen
Re: Wasserpumpe - Zahnriemen tauschen, Fragen dazu
Hallo,
keine Billig-Teile nehmen --> muß nicht "Original-Opel" sein, sollte aber schon ein Hersteller sein, den man kennt
MfG
keine Billig-Teile nehmen --> muß nicht "Original-Opel" sein, sollte aber schon ein Hersteller sein, den man kennt

MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
-
- Corsafan
- Beiträge: 997
- Registriert: 29.04.2008, 11:51
- Fahrzeug: Corsa A
- Wohnort: Büttelborn ist in Hessen
Re: Wasserpumpe - Zahnriemen tauschen, Fragen dazu
Also ich würde bei diesen Teilen Original Opel Teile verwenden, weil ausm Zubehör die Qualität einfach Schrott ist, habe dieses selber 3 mal erlebt daher NUR noch Original Teile. Und wenn du das bisher noch nicht gemacht hast, weil so hört es sich an, mache es mit jemanden der davon Ahnung hat und dir das gnaze zeigt.
Tuning ist nicht gleich Tuning das Zusammenspiel muss stimmen nur dann hat es Sinn.
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1817
- Registriert: 03.11.2012, 19:05
- Wohnort: 86517 Wehringen
Re: Wasserpumpe - Zahnriemen tauschen, Fragen dazu
Hallo,
Das ALLES aus dem Zubehörhandel Schrott sein soll will ich SO nicht stehenlassen.
Bei Bremsbelägen für 8€ wäre ich AUCH misstrauisch, aber bei einem Zahnriemenkit von Febi, Bremsbelägen von Pagid, einer Sonde von Bosch, einem Sensor von Metzger, einem Fensterheber von Valeo etc. kann man m. M. nach nichts falsch machen.
Man muß seine Teile schon mit Sinn und Verstand kaufen
MfG
Das ALLES aus dem Zubehörhandel Schrott sein soll will ich SO nicht stehenlassen.
Bei Bremsbelägen für 8€ wäre ich AUCH misstrauisch, aber bei einem Zahnriemenkit von Febi, Bremsbelägen von Pagid, einer Sonde von Bosch, einem Sensor von Metzger, einem Fensterheber von Valeo etc. kann man m. M. nach nichts falsch machen.
Man muß seine Teile schon mit Sinn und Verstand kaufen

MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Wasserpumpe - Zahnriemen tauschen, Fragen dazu
Fahre seit Jahren in Sachen Zahnriemen/ WAPU Conti, Bosch, SKF, INA, Ruville.
Haltbarkeit und Qualität einwandfrei. Abgesehen davon werden diese "Zubehörmarken" auch teilweise Original von Opel verwendet. Ruville beispielsweise (Spannrollen).
Haltbarkeit und Qualität einwandfrei. Abgesehen davon werden diese "Zubehörmarken" auch teilweise Original von Opel verwendet. Ruville beispielsweise (Spannrollen).
Gruss Sebi
-
- Corsafan
- Beiträge: 997
- Registriert: 29.04.2008, 11:51
- Fahrzeug: Corsa A
- Wohnort: Büttelborn ist in Hessen
Re: Wasserpumpe - Zahnriemen tauschen, Fragen dazu
Alos Lamdasonde oder so das kann man auch im Zubehör kaufen kein Thema. Ich habe 2 mal schon gerade bei WaPu schlechte Erfahrungen gemacht und bei solchen Teilen wenns wirklich ans Eingemachte geht da gebe ich lieber etwas mehr aus, aber das muss auch jeder selber wissen. Febi, Bosch, Conti alles Marken die man auch bedenkenlos nehmen kann. Lamdasonde bei Opel kostet mich fürn Astra G z.B 127,- im EK im Zubehör kostet sie mich auch 127,- im EK da kann ich sie auch original kaufen ;-)
Tuning ist nicht gleich Tuning das Zusammenspiel muss stimmen nur dann hat es Sinn.