X12SZ Zylinderkopfdichtung wechseln?
Re: X12SZ Zylinderkopfdichtung wechseln?
Ich habe heute mal mit saubermachen angefangen.
Die Zylinder sind oben ziemlich verkrustet. Lässt man das dran oder soll ich das auch entfernen?
Die Zylinder sind oben ziemlich verkrustet. Lässt man das dran oder soll ich das auch entfernen?

Opel Corsa B 1.2i 8V (X12SZ) LPG, CC, in der Steppe |Wüste
Opel Corsa B 1.2i 8V (X12SZ) Karibikblau, LPG, CC, 45mm Höherlegung
Opel Corsa B 1.2 8V (C12NZ)
Opel Omega B Caravan 2.0 16V (X20XEV) Automatik LPG KME Nevo Pro 74l Tank
Opel Frontera A Sport 2.0 8V (X20SE) LPG, CC, KME Nevo Sky Sun 103l Tank
†Opel Corsa B 1.0 12V (X10XE) CC
Hammer, Zange, Draht - fährste bis nach Leningrad! (w.z.b.w.)
polarsteps
- JuppesSchmiede
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3064
- Registriert: 13.11.2007, 03:05
- Fahrzeug: Omega A Caravan
- Wohnort: Mönchengladbach in NRW
- Kontaktdaten:
Re: X12SZ Zylinderkopfdichtung wechseln?
Denke mal du meinst den Kolbenboden, da kannst du Ruhig mal mit einer Messingbürste ran gehen und den Rotz runter holen. Wenn du dort Verkorkungen hast, die schauen die Ventilteller aus? Macht der Motorenbauer die direkt sauber?
Re: X12SZ Zylinderkopfdichtung wechseln?
Klar, ich meinte diie obere Seite der Kolben. (Es war schon spät...)
Die Ventilteller sind die Unterseite der Ventile, also das was man sieht? Für meine Begriffe sah das ganz ok aus. Gibt hier auf Seite 4 ein Bild.
Die Ventilteller sind die Unterseite der Ventile, also das was man sieht? Für meine Begriffe sah das ganz ok aus. Gibt hier auf Seite 4 ein Bild.

Opel Corsa B 1.2i 8V (X12SZ) LPG, CC, in der Steppe |Wüste
Opel Corsa B 1.2i 8V (X12SZ) Karibikblau, LPG, CC, 45mm Höherlegung
Opel Corsa B 1.2 8V (C12NZ)
Opel Omega B Caravan 2.0 16V (X20XEV) Automatik LPG KME Nevo Pro 74l Tank
Opel Frontera A Sport 2.0 8V (X20SE) LPG, CC, KME Nevo Sky Sun 103l Tank
†Opel Corsa B 1.0 12V (X10XE) CC
Hammer, Zange, Draht - fährste bis nach Leningrad! (w.z.b.w.)
polarsteps
- JuppesSchmiede
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3064
- Registriert: 13.11.2007, 03:05
- Fahrzeug: Omega A Caravan
- Wohnort: Mönchengladbach in NRW
- Kontaktdaten:
Re: X12SZ Zylinderkopfdichtung wechseln?
Ja der Ventilteller, ist das Runde was du so sehen kannst, hat die Form eines Tellers.
Diese verkorken auch gerne, von beiden Seiten.

Diese verkorken auch gerne, von beiden Seiten.
Re: X12SZ Zylinderkopfdichtung wechseln?
Bwoah... geht euch das auch manchmal so?
Da willst nur mal "schnell" die ZKD wechseln... Aber wenn dann schon mal alles soweit abgebaut ist...
Ich bin ja demnächst wieder weit weg und in der Wüste unterwegs. Da habe ich mir jetzt doch mal jeden Schlauch angesehen, angerostete Schellen getauscht, Ecken, in die man sonst nicht kommt, angeschaut und gewartet/repariert/gesäubert/konserviert. Und so könnte ich noch Tage weiter machen... Aber jetzt reichts erstmal.
Ich habe alle Wasserschläuche, Wärmetauscher, Kühler (ausgebaut) und Zylinderblock ordentlich gespült. Jetzt kommt nur noch klares Wasser durch. Den Ausgleichsbehälter habe ich innen auch gereinigt... Man, was da überall für roter Schlamm rauskam...
Dichtungsreste entfernen ging so. Habe mehrere Varianten probiert und dann was gefunden, was ganz gut geht. Aber insgesamt sind das acht Flächen zu reinigen + Kleinkram. Das ist ein ganz schönes Geduldsspiel. Und am schlechsten ließen sich die Korkreste vom Nockenwellengehäuse entfernen. Auch die Fläche zum Auslasskrümmer war hart.
Naja, nachher kommen hoffentlich die letzten Schräubchen, dann gehts ans Zusammenbauen. Habe eine große Schale mit ausgebauten Schrauben - mal sehen, wie viele übrig bleiben
Da willst nur mal "schnell" die ZKD wechseln... Aber wenn dann schon mal alles soweit abgebaut ist...
Ich bin ja demnächst wieder weit weg und in der Wüste unterwegs. Da habe ich mir jetzt doch mal jeden Schlauch angesehen, angerostete Schellen getauscht, Ecken, in die man sonst nicht kommt, angeschaut und gewartet/repariert/gesäubert/konserviert. Und so könnte ich noch Tage weiter machen... Aber jetzt reichts erstmal.
Ich habe alle Wasserschläuche, Wärmetauscher, Kühler (ausgebaut) und Zylinderblock ordentlich gespült. Jetzt kommt nur noch klares Wasser durch. Den Ausgleichsbehälter habe ich innen auch gereinigt... Man, was da überall für roter Schlamm rauskam...
Dichtungsreste entfernen ging so. Habe mehrere Varianten probiert und dann was gefunden, was ganz gut geht. Aber insgesamt sind das acht Flächen zu reinigen + Kleinkram. Das ist ein ganz schönes Geduldsspiel. Und am schlechsten ließen sich die Korkreste vom Nockenwellengehäuse entfernen. Auch die Fläche zum Auslasskrümmer war hart.
Naja, nachher kommen hoffentlich die letzten Schräubchen, dann gehts ans Zusammenbauen. Habe eine große Schale mit ausgebauten Schrauben - mal sehen, wie viele übrig bleiben


Opel Corsa B 1.2i 8V (X12SZ) LPG, CC, in der Steppe |Wüste
Opel Corsa B 1.2i 8V (X12SZ) Karibikblau, LPG, CC, 45mm Höherlegung
Opel Corsa B 1.2 8V (C12NZ)
Opel Omega B Caravan 2.0 16V (X20XEV) Automatik LPG KME Nevo Pro 74l Tank
Opel Frontera A Sport 2.0 8V (X20SE) LPG, CC, KME Nevo Sky Sun 103l Tank
†Opel Corsa B 1.0 12V (X10XE) CC
Hammer, Zange, Draht - fährste bis nach Leningrad! (w.z.b.w.)
polarsteps
- Corsa Black Mamba
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3539
- Registriert: 11.03.2014, 13:44
- Fahrzeug: Corsa B
- Wohnort: Künzelsau/ FRH
Re: X12SZ Zylinderkopfdichtung wechseln?
Na dann mal viel Spaß, und um hinterher keine Schraube vergessen zu haben, nimm bei der Arbeit lieber etwas Gas zurück.



Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: X12SZ Zylinderkopfdichtung wechseln?
Abend.
Klar geht mir das auch so!
Wat meinste wie das bei meinem Corsa war: überall Sachen entdeckt die man doch direkt kontrollieren könnte.
Aber es lohnt sich! Vor allem lohnt sich auch penibles, sauberes arbeiten. "Schnell, schnell" hat einfach keinen Sinn, erst recht nicht bei sensiblen Sachen wie Dichtflächen.
Klar geht mir das auch so!

Wat meinste wie das bei meinem Corsa war: überall Sachen entdeckt die man doch direkt kontrollieren könnte.
Aber es lohnt sich! Vor allem lohnt sich auch penibles, sauberes arbeiten. "Schnell, schnell" hat einfach keinen Sinn, erst recht nicht bei sensiblen Sachen wie Dichtflächen.
Gruss Sebi
- wedotherest
- Schrauber
- Beiträge: 381
- Registriert: 20.01.2011, 15:19
- Fahrzeug: X12XE
Re: X12SZ Zylinderkopfdichtung wechseln?
Ich wollte letztes Jahr nur vorne eine gebrochene Feder wechseln. Letztendlich waren es Stoßdämpfer, Federn, Radlager, Querträger mit Traggelenken........ (kann man nach 175Tkm mal machen).
Hinten wollte ich dann auch gleich ran. Also Stoßdämpfer und Federn auch neu. Dann gesehen dass die
Bremsbowdenzüge auch fransig an der Umlenkung sind. Also......... auch neu.
Und wo die Bremstrommeln schon mal ab sind......... Bremsbeläge, Bremszylinder, Radlager....auch gleich neu. So kann's gehen. Aber jetzt fährt mein Beulchen (schwerst Hagelgeschädigt) wie neu.........
Ausser pfui... innen hui..... Lieber so als anders rum.

Hinten wollte ich dann auch gleich ran. Also Stoßdämpfer und Federn auch neu. Dann gesehen dass die
Bremsbowdenzüge auch fransig an der Umlenkung sind. Also......... auch neu.
Und wo die Bremstrommeln schon mal ab sind......... Bremsbeläge, Bremszylinder, Radlager....auch gleich neu. So kann's gehen. Aber jetzt fährt mein Beulchen (schwerst Hagelgeschädigt) wie neu.........
Ausser pfui... innen hui..... Lieber so als anders rum.


Gruß, Jörg
Re: X12SZ Zylinderkopfdichtung wechseln?
Soooo, fertig!
Leider muss ich alles nochmal auseinander nehmen - ich habe jeden (Fort)Schritt fotografisch dokumentiert. Und als ich fast fertig war, ist die SD Karte kaputt gegangen (und lässt sich auch nicht rekonstruieren). Nun habe ich nur Bilder vom Anfang und den letzten Schritten, aber nicht die ganze Dichflächenbearbeitung usw.
Nee, natürlich bau ich nicht alles auseinander.
Aber ist schade...
Hat alles problemlos funktioniert, vor allem auch dank eurer verbalen Hilfe. SUPER!!!
Habe ich ja zum ersten Mal gemacht...
Vor dem ersten Start wars schon spannend, ob er auch wieder anspringt. Aber auch das tat er problemlos - bzw. erst beim zweiten Versuch, nachdem ich auch den Unterdruckschlauch wieder auf den Saugrohrsensor geschoben habe.
Puh... kurzer Schwitzmoment, warum die MKL nicht ausging. Aber der lose Schlauch war schnell gefunden.
War dann gestern schon 200km auf der Autobahn, alles bestens. Nix tropft, wenn alles wieder kalt ist, ist auch kein Überdruck mehr im System. Gut gespült scheine ich auch zu haben, denn der Ausgleichbehälter und das Kühlmittel sind noch sauber.
Dank Unterlegplane ist auch kein Tropfen Öl oder Kühlmittel auf dem Boden gelandet. Prima.
In ein paar hundert Kilometern werde ich sicher wissen, ob ich gut gearbeitet habe.
Ich bereite das Auto ja gerade wieder auf die nächste Langreise vor. Weil ich gut an diverse Ecken hinter dem Motor heran kam, habe ich da gleich ein paar Dinge optimiert. Aufgrund tausender Kilometer Piste habe ich fast jeden Tag Schraubschellen und andere Schrauben nachziehen müssen. Hinter dem Motor eine fummelige Arbeit. Diese mir bekannten Schrauben habe ich jetzt gleich mit flüssiger Schraubensicherung eingesetzt, das sollte helfen. Habe noch etliche Gummimäntel um Schläuche gelegt, die zu sehr aneinander reiben. Der Tempomatbowdenzug hat zB. ein Stück Lack von der Spritzwand abgeschabt, obwohl der im Normalfall gar nicht anliegt.
Ich muss jetzt noch die Radlager hinten tauschen. Eine zweite Batterie will ich auch verbauen. Ich überlege noch, den größeren Kühler einzubauen. Mein normaler hat auch bei 500km mit über 45°C Außentemperatur keine Probleme gemacht, aber ich fahre in eine Gegend, wo es im Sommer 57°C werden und wahrscheinlich auch in die Nähe des heißesten Punktes der Erde (70,7°C Rekordmessungen 2004 & 2005).
Naja, und ein bisschen Kleinkram noch...
Leider muss ich alles nochmal auseinander nehmen - ich habe jeden (Fort)Schritt fotografisch dokumentiert. Und als ich fast fertig war, ist die SD Karte kaputt gegangen (und lässt sich auch nicht rekonstruieren). Nun habe ich nur Bilder vom Anfang und den letzten Schritten, aber nicht die ganze Dichflächenbearbeitung usw.
Nee, natürlich bau ich nicht alles auseinander.

Hat alles problemlos funktioniert, vor allem auch dank eurer verbalen Hilfe. SUPER!!!

Habe ich ja zum ersten Mal gemacht...
Vor dem ersten Start wars schon spannend, ob er auch wieder anspringt. Aber auch das tat er problemlos - bzw. erst beim zweiten Versuch, nachdem ich auch den Unterdruckschlauch wieder auf den Saugrohrsensor geschoben habe.

War dann gestern schon 200km auf der Autobahn, alles bestens. Nix tropft, wenn alles wieder kalt ist, ist auch kein Überdruck mehr im System. Gut gespült scheine ich auch zu haben, denn der Ausgleichbehälter und das Kühlmittel sind noch sauber.
Dank Unterlegplane ist auch kein Tropfen Öl oder Kühlmittel auf dem Boden gelandet. Prima.
In ein paar hundert Kilometern werde ich sicher wissen, ob ich gut gearbeitet habe.
Ich bereite das Auto ja gerade wieder auf die nächste Langreise vor. Weil ich gut an diverse Ecken hinter dem Motor heran kam, habe ich da gleich ein paar Dinge optimiert. Aufgrund tausender Kilometer Piste habe ich fast jeden Tag Schraubschellen und andere Schrauben nachziehen müssen. Hinter dem Motor eine fummelige Arbeit. Diese mir bekannten Schrauben habe ich jetzt gleich mit flüssiger Schraubensicherung eingesetzt, das sollte helfen. Habe noch etliche Gummimäntel um Schläuche gelegt, die zu sehr aneinander reiben. Der Tempomatbowdenzug hat zB. ein Stück Lack von der Spritzwand abgeschabt, obwohl der im Normalfall gar nicht anliegt.
Ich muss jetzt noch die Radlager hinten tauschen. Eine zweite Batterie will ich auch verbauen. Ich überlege noch, den größeren Kühler einzubauen. Mein normaler hat auch bei 500km mit über 45°C Außentemperatur keine Probleme gemacht, aber ich fahre in eine Gegend, wo es im Sommer 57°C werden und wahrscheinlich auch in die Nähe des heißesten Punktes der Erde (70,7°C Rekordmessungen 2004 & 2005).
Naja, und ein bisschen Kleinkram noch...

Opel Corsa B 1.2i 8V (X12SZ) LPG, CC, in der Steppe |Wüste
Opel Corsa B 1.2i 8V (X12SZ) Karibikblau, LPG, CC, 45mm Höherlegung
Opel Corsa B 1.2 8V (C12NZ)
Opel Omega B Caravan 2.0 16V (X20XEV) Automatik LPG KME Nevo Pro 74l Tank
Opel Frontera A Sport 2.0 8V (X20SE) LPG, CC, KME Nevo Sky Sun 103l Tank
†Opel Corsa B 1.0 12V (X10XE) CC
Hammer, Zange, Draht - fährste bis nach Leningrad! (w.z.b.w.)
polarsteps
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: X12SZ Zylinderkopfdichtung wechseln?
Abend.
Klingt doch super!
Und freiwillig bei 45°C rumfahren, Respekt!
Ich würde mir da die nächste
suchen. 
Klingt doch super!
Und freiwillig bei 45°C rumfahren, Respekt!

Ich würde mir da die nächste


Gruss Sebi
Re: X12SZ Zylinderkopfdichtung wechseln?
Ja, finde ich auch... 
500km und 5 Tage später ist die grüne original Opel Dichtmasse immer noch nicht fest. Ist das normal?
Warm? Siehe Corsa-Video in der Signatur

500km und 5 Tage später ist die grüne original Opel Dichtmasse immer noch nicht fest. Ist das normal?
Warm? Siehe Corsa-Video in der Signatur


Opel Corsa B 1.2i 8V (X12SZ) LPG, CC, in der Steppe |Wüste
Opel Corsa B 1.2i 8V (X12SZ) Karibikblau, LPG, CC, 45mm Höherlegung
Opel Corsa B 1.2 8V (C12NZ)
Opel Omega B Caravan 2.0 16V (X20XEV) Automatik LPG KME Nevo Pro 74l Tank
Opel Frontera A Sport 2.0 8V (X20SE) LPG, CC, KME Nevo Sky Sun 103l Tank
†Opel Corsa B 1.0 12V (X10XE) CC
Hammer, Zange, Draht - fährste bis nach Leningrad! (w.z.b.w.)
polarsteps
- Corsa Black Mamba
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3539
- Registriert: 11.03.2014, 13:44
- Fahrzeug: Corsa B
- Wohnort: Künzelsau/ FRH
Re: X12SZ Zylinderkopfdichtung wechseln?
Nabend. Das die grüne Dichtmasse lang braucht zum aushärten,, ist normal. Der größere Kühler eine gute Option bei Reisen in so warme Gegenden. Eine 2te Batterie hatte ich in meine auch verbaut, hab sie in die Reserveradmulde eingesetzt,weil da eine Halterung am einfachsten zum anbringen ging.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
Re: X12SZ Zylinderkopfdichtung wechseln?
Ah, ok. Nachdem die zwei StandTage nicht trocknete, dachte, die härtet vielleicht erst durch Hitze aus. Aber trotz mehrerer Stunden Autobahn ist das Zeug immer noch nicht fest... Na, wird also noch...
In meiner Reserveradmulde ist der Gastank, da ist also kein Platz. Am liebsten hätte ich gern eine flache Batterie unter einem der Sitze. Aber ich habe noch nicht intensiv gesucht, ob es sowas überhaupt gibt. Eine erste oberflächliche Suche war da nicht so erfolgreich. Ich muss mich auch erst noch damit beschäftigen, wofür die Batterie genau benutzt werden soll. Das entscheidet dann über Typ und Leistung...
In meiner Reserveradmulde ist der Gastank, da ist also kein Platz. Am liebsten hätte ich gern eine flache Batterie unter einem der Sitze. Aber ich habe noch nicht intensiv gesucht, ob es sowas überhaupt gibt. Eine erste oberflächliche Suche war da nicht so erfolgreich. Ich muss mich auch erst noch damit beschäftigen, wofür die Batterie genau benutzt werden soll. Das entscheidet dann über Typ und Leistung...

Opel Corsa B 1.2i 8V (X12SZ) LPG, CC, in der Steppe |Wüste
Opel Corsa B 1.2i 8V (X12SZ) Karibikblau, LPG, CC, 45mm Höherlegung
Opel Corsa B 1.2 8V (C12NZ)
Opel Omega B Caravan 2.0 16V (X20XEV) Automatik LPG KME Nevo Pro 74l Tank
Opel Frontera A Sport 2.0 8V (X20SE) LPG, CC, KME Nevo Sky Sun 103l Tank
†Opel Corsa B 1.0 12V (X10XE) CC
Hammer, Zange, Draht - fährste bis nach Leningrad! (w.z.b.w.)
polarsteps
- SeppelCorsa
- Früheinfädler
- Beiträge: 167
- Registriert: 25.10.2007, 14:42
- Fahrzeug: Corsa B
- Wohnort: Fröndenberg
Re: X12SZ Zylinderkopfdichtung wechseln?
Wenn du die 2te Batterie im Innenraum verbauen möchtest aber unbedingt drauf achten das es ne geschlossene Batterie ist.
Säurebatterien im Innenraum geht nur mit Zwangsentlüftung.
Schau mal nach ner Hawker oder ne Stinger SPV, so was aus dem CarHifi-Sektor würd ich dahingehend empfehlen.
Die kannst du da es geschlossene Systeme sind sogar liegend verbauen.
Mfg
Säurebatterien im Innenraum geht nur mit Zwangsentlüftung.
Schau mal nach ner Hawker oder ne Stinger SPV, so was aus dem CarHifi-Sektor würd ich dahingehend empfehlen.
Die kannst du da es geschlossene Systeme sind sogar liegend verbauen.
Mfg
Signatur ??? Kann ich mir nicht leisen, sorry .......