X14SZ - Krümmertausch
X14SZ - Krümmertausch
Hallo zusammen,
Wollte meinen Corsa mal wieder über den TÜV bringen, aber diesmal wird es wohl umfangreicher. Ich habe schon seit geraumer Zeit entsprechende Geräusche vernommen, nur bisher haben die Prüfer das ignoriert oder es war eben tatsächlich nicht ganz so schlimm, dass es zum Durchfallen gereicht hätte.
Fakt nach Rücksprache mit einer Fachwerkstatt ist: Nach fast 240tkm ist mindestens die Krümmerdichtung im Eimer, ggf. auch der gesamt Krümmer (sieht man ja erst wenn man ihn ausgebaut hat). Preis in der Werkstatt kommt aktuell einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich (ca. 1000 EUR als erste Schätzung). An einige Punkte wage ich mich als Laie noch nicht dran, unter anderem was Bremsen und Co betrifft, aber der größte Brocken wäre wohl tatsächlich der Arbeitsaufwand für den Krümmer.
Nun steht natürlich die Überlegung im Raum, ob ich es hinbekomme den Krümmer (oder die Dichtung) selbst zu tauschen. Sorgen bereiten mir (und auch dem Werkstattmeister) dabei die entsprechend alten Stehbolzen und Muttern am Krümmer, die sind nie getauscht worden und entsprechend Temperatur und Witterung am Krümmer gut verrostet.
Hat jemand Erfahrung ob man das mit ein wenig Geduld und ausreichend Rostlöser hinbekommt ohne die Stehbolzen abzureißen? So nah am Motor war ich noch nie zu Gange, aber handwerklich sollte es kein großes Thema sein. Ausbohren der Stehbolzen (was einen Motorausbau notwendig macht) ist mit meiner Ausstattung definitiv nicht drin.
Wollte meinen Corsa mal wieder über den TÜV bringen, aber diesmal wird es wohl umfangreicher. Ich habe schon seit geraumer Zeit entsprechende Geräusche vernommen, nur bisher haben die Prüfer das ignoriert oder es war eben tatsächlich nicht ganz so schlimm, dass es zum Durchfallen gereicht hätte.
Fakt nach Rücksprache mit einer Fachwerkstatt ist: Nach fast 240tkm ist mindestens die Krümmerdichtung im Eimer, ggf. auch der gesamt Krümmer (sieht man ja erst wenn man ihn ausgebaut hat). Preis in der Werkstatt kommt aktuell einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich (ca. 1000 EUR als erste Schätzung). An einige Punkte wage ich mich als Laie noch nicht dran, unter anderem was Bremsen und Co betrifft, aber der größte Brocken wäre wohl tatsächlich der Arbeitsaufwand für den Krümmer.
Nun steht natürlich die Überlegung im Raum, ob ich es hinbekomme den Krümmer (oder die Dichtung) selbst zu tauschen. Sorgen bereiten mir (und auch dem Werkstattmeister) dabei die entsprechend alten Stehbolzen und Muttern am Krümmer, die sind nie getauscht worden und entsprechend Temperatur und Witterung am Krümmer gut verrostet.
Hat jemand Erfahrung ob man das mit ein wenig Geduld und ausreichend Rostlöser hinbekommt ohne die Stehbolzen abzureißen? So nah am Motor war ich noch nie zu Gange, aber handwerklich sollte es kein großes Thema sein. Ausbohren der Stehbolzen (was einen Motorausbau notwendig macht) ist mit meiner Ausstattung definitiv nicht drin.
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1780
- Registriert: 08.08.2015, 18:54
Re: X14SZ - Krümmertausch
Probieren kann man es allemal, halt gut Zeit lassen (kann durchaus mal 2-3 Tage dauern) und regelmäßig mit Rostlöser einnebeln und immer wieder mal versuchen ob sich was bewegt. Solang du nicht mit Gewalt ran gehst, sollte auch nichts abreißen, im schlimmsten Fall tut sich halt einfach nichts, dann kannst du ja immer noch damit zur Werkstatt gehen.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Hirn.
Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!
Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: X14SZ - Krümmertausch
Jeb: also Rostlöser (und da bitte kein WD40 oder sonen Mist) immer mal wieder drauf jitschen.
Gerne auch mal, wenn der Krümmer noch warm bis heiss ist (Vorsicht: nicht die Karre mit dem Rostlöser abbrennen); bei höherer Temperatur ist das Material gedehnt - Flüssigkeiten können so etwas leichter eindringen und zusätzlich sorgt der Abschreckeffekt des kalten Stoffes eventuell schonmal für ein Vorlösen festsitzender Verbindungen.
Ich hab bisher die Erfahrung gemacht, dass so Krümmerschrauben/ Stehbolzen tatsächlich immer gut los gingen - seien die auch noch so verrostet gewesen.
Durch die ständigen Temperaturschwankungen in dem Bereich bleiben die Verschraubungen oft noch gut lösbar.
Wichtig ist mit viel Gefühl an die Sache ranzugehen. Wenn sich eine Verbindung löst, auch ruhig mal wieder fest ziehen und erneut lösen.
Auch immer darauf achten, ob sich jetzt die Mutter löst, oder der ganze Stehbolzen im Kopf.
Beides ist kein Problem, nur abreißen sollte da nix.
Beim Corsa ist der Krümmer zumindest nach vorne gewandt und die Schrauben lassen sich gut erreichen.
Gerne auch mal, wenn der Krümmer noch warm bis heiss ist (Vorsicht: nicht die Karre mit dem Rostlöser abbrennen); bei höherer Temperatur ist das Material gedehnt - Flüssigkeiten können so etwas leichter eindringen und zusätzlich sorgt der Abschreckeffekt des kalten Stoffes eventuell schonmal für ein Vorlösen festsitzender Verbindungen.
Ich hab bisher die Erfahrung gemacht, dass so Krümmerschrauben/ Stehbolzen tatsächlich immer gut los gingen - seien die auch noch so verrostet gewesen.
Durch die ständigen Temperaturschwankungen in dem Bereich bleiben die Verschraubungen oft noch gut lösbar.
Wichtig ist mit viel Gefühl an die Sache ranzugehen. Wenn sich eine Verbindung löst, auch ruhig mal wieder fest ziehen und erneut lösen.
Auch immer darauf achten, ob sich jetzt die Mutter löst, oder der ganze Stehbolzen im Kopf.
Beides ist kein Problem, nur abreißen sollte da nix.
Beim Corsa ist der Krümmer zumindest nach vorne gewandt und die Schrauben lassen sich gut erreichen.
Gruss Sebi
Re: X14SZ - Krümmertausch
Hi, hab deinen Beitrag grad gelesen, ist zwar schon ein Weilchen her, mich würde aber interessieren ob du das dann geschafft hast.
Ich kenne zwar deine Erfahrung was das Schrauben betrifft nicht, aber ein guter Einsteiger-Tipp für feste Schrauben war immer Kontinuität! Soll heißen nicht ruckartig versuchen zu öffnen. Wenn du merkst dass du das nicht auf bekommst dann lass es erstmal und nimm einen längeren Hebel! Dann schön langsam arbeiten, da haste auch viel mehr Gefühl dafür, wie sich dein Tun auswirkt.
Ich kenne zwar deine Erfahrung was das Schrauben betrifft nicht, aber ein guter Einsteiger-Tipp für feste Schrauben war immer Kontinuität! Soll heißen nicht ruckartig versuchen zu öffnen. Wenn du merkst dass du das nicht auf bekommst dann lass es erstmal und nimm einen längeren Hebel! Dann schön langsam arbeiten, da haste auch viel mehr Gefühl dafür, wie sich dein Tun auswirkt.
Re: X14SZ - Krümmertausch
Hallo,
ja es gibt mich noch... Leider musste das Projekt immer wieder nach hinten rutschen, es gibt manchmal wichtigeres im Leben als das Drittfahrzeug der Familie wieder flott zu bekommen.
Nun hat es sich wegen der aktuell notwendigen Kinderbetreuung und Homeoffice ergeben, dass ich zumindest einmal jeden Tag etwas danach sehen konnte (vor allem auch mal tagsüber bei ausreichend Sonnenlicht anstelle Abends im Halbdunkel...). Also jeden Tag einmal Rostlöser aufgesprüht.
Heute habe ich es dann mal gewagt und bin positiv überrascht worden: vier Schrauben ließen sich auf Anhieb lösen, wenn teilweise auch nicht mit der ursprünglichen Schlüsselweite 13mm im Original, mittlerweile dann doch eher 11 bis 12mm je nach Rost...
Jetzt sind es noch vier weitere, da hat sich noch nichts bewegt bzw. da rutsche ich aktuellen noch mit dem Sechskant ab, mal schauen ob eine Vielzahnnuss da mehr Biss hat.
Zudem habe ich noch ein Problem mit der Verschraubung links unten, die sitzt sehr schlecht zugänglich. Hat da jemand Tricks und Kniffe wie man die geschickt löst, vornedran sitzt meines Erachtens die Kühlwasserpumpe, zumindest geht die Verrohrung in den Kühler... Den Ausbau würde ich mir gerne sparen, da ich auf dem Stellplatz nicht die Möglichkeit habe die Flüssigkeit abzulassen und aufzufangen.
Nachher mal noch Bilder machen.
ja es gibt mich noch... Leider musste das Projekt immer wieder nach hinten rutschen, es gibt manchmal wichtigeres im Leben als das Drittfahrzeug der Familie wieder flott zu bekommen.
Nun hat es sich wegen der aktuell notwendigen Kinderbetreuung und Homeoffice ergeben, dass ich zumindest einmal jeden Tag etwas danach sehen konnte (vor allem auch mal tagsüber bei ausreichend Sonnenlicht anstelle Abends im Halbdunkel...). Also jeden Tag einmal Rostlöser aufgesprüht.
Heute habe ich es dann mal gewagt und bin positiv überrascht worden: vier Schrauben ließen sich auf Anhieb lösen, wenn teilweise auch nicht mit der ursprünglichen Schlüsselweite 13mm im Original, mittlerweile dann doch eher 11 bis 12mm je nach Rost...
Jetzt sind es noch vier weitere, da hat sich noch nichts bewegt bzw. da rutsche ich aktuellen noch mit dem Sechskant ab, mal schauen ob eine Vielzahnnuss da mehr Biss hat.
Zudem habe ich noch ein Problem mit der Verschraubung links unten, die sitzt sehr schlecht zugänglich. Hat da jemand Tricks und Kniffe wie man die geschickt löst, vornedran sitzt meines Erachtens die Kühlwasserpumpe, zumindest geht die Verrohrung in den Kühler... Den Ausbau würde ich mir gerne sparen, da ich auf dem Stellplatz nicht die Möglichkeit habe die Flüssigkeit abzulassen und aufzufangen.
Nachher mal noch Bilder machen.
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: X14SZ - Krümmertausch
Mahlzeit.
Das klingt doch bisher schon positiv mit den Schrauben. Mit einem Vielzahn/ Torx bekommst du die Muttern dann hoffentlich alle ab.
Mit Verlängerung und Nuss hab ich bisher die Krümmer demontieren können, auch die unteren Schrauben (auch wenn es Gefummel ist).
Zur Not könntest du den Kühlerventilator weg bauen!
Die Wasserpumpe wird eher die Servopumpe sein oder Klimakompressor (wenn vorhanden).
Eventuell kannnst du das Zeug demontieren und ohne Abschrauben von Schläuchen beiseite hängen?
Das klingt doch bisher schon positiv mit den Schrauben. Mit einem Vielzahn/ Torx bekommst du die Muttern dann hoffentlich alle ab.
Mit Verlängerung und Nuss hab ich bisher die Krümmer demontieren können, auch die unteren Schrauben (auch wenn es Gefummel ist).
Zur Not könntest du den Kühlerventilator weg bauen!
Die Wasserpumpe wird eher die Servopumpe sein oder Klimakompressor (wenn vorhanden).
Eventuell kannnst du das Zeug demontieren und ohne Abschrauben von Schläuchen beiseite hängen?
Gruss Sebi
Re: X14SZ - Krümmertausch
So es gibt einen neuen Zwischenstand, es steht 5:3 für mich.
Habe jetzt auch einmal den oberen Kühlwasserschlauch demontiert, nachdem ich festgestellt hatte, dass ich nach einem Jahr Standzeit im Ausgleichsbehälter Kakteen züchten könnte.
Damit bin ich ein wenig besser an die Schraube unten links heran gekommen aber die ist jetzt auch rund
An den anderen zwei oben habe ich ja nichts mehr zu verlieren und habe dort mal einen Mutternsprenger angesetzt, jedoch sind die so kegelförmig weggerostet, das es auch hier keinen Fortschritt außer weiter deformierten Muttern gab. Habe jetzt mal rundrum nochmal sauber gemacht, Rost weggeklopft und ne weitere Runde Rostlöser.
Werde wohl mal mir einer Art Meisel dem Rost und den Muttern zu Leibe rücken. Ich habe leider nicht das Werkzeug und auch keine Erfahrung im Lichtbogenschweißen sonst würde ich mir ja einfach eine saubere Mutter auf den Bolzen heften... Gibt es hier im Forum evtl. jemanden aus dem Rhein-Neckar-Dreieck der so was kann?
Bei der unteren habe ich die Hoffnung auf den Bolzen ggf. noch zwei Muttern gekontert darauf zu packen und es dann nochmal zu versuchen.
So wie es momentan aussieht sind auch nicht die Gewinde an sich das Problem sondern eher, dass die Muttern mit dem Krümmer per Rost eine formschlüssige Verbindung eingegangen sind. Beim Wiedereinbau werde ich mir wohl besser Edelstahlmuttern nehmen oder zumindest Federringe unterlegen. Wobei das wahrscheinlich übertrieben ist wenn der neue Krümmer wieder so lange mitmacht wie der bisherige.

Habe jetzt auch einmal den oberen Kühlwasserschlauch demontiert, nachdem ich festgestellt hatte, dass ich nach einem Jahr Standzeit im Ausgleichsbehälter Kakteen züchten könnte.
Damit bin ich ein wenig besser an die Schraube unten links heran gekommen aber die ist jetzt auch rund

An den anderen zwei oben habe ich ja nichts mehr zu verlieren und habe dort mal einen Mutternsprenger angesetzt, jedoch sind die so kegelförmig weggerostet, das es auch hier keinen Fortschritt außer weiter deformierten Muttern gab. Habe jetzt mal rundrum nochmal sauber gemacht, Rost weggeklopft und ne weitere Runde Rostlöser.
Werde wohl mal mir einer Art Meisel dem Rost und den Muttern zu Leibe rücken. Ich habe leider nicht das Werkzeug und auch keine Erfahrung im Lichtbogenschweißen sonst würde ich mir ja einfach eine saubere Mutter auf den Bolzen heften... Gibt es hier im Forum evtl. jemanden aus dem Rhein-Neckar-Dreieck der so was kann?
Bei der unteren habe ich die Hoffnung auf den Bolzen ggf. noch zwei Muttern gekontert darauf zu packen und es dann nochmal zu versuchen.
So wie es momentan aussieht sind auch nicht die Gewinde an sich das Problem sondern eher, dass die Muttern mit dem Krümmer per Rost eine formschlüssige Verbindung eingegangen sind. Beim Wiedereinbau werde ich mir wohl besser Edelstahlmuttern nehmen oder zumindest Federringe unterlegen. Wobei das wahrscheinlich übertrieben ist wenn der neue Krümmer wieder so lange mitmacht wie der bisherige.
Re: X14SZ - Krümmertausch
Und noch ein Update
es steht 7:1, mit Hammer und Meisel habe ich die beiden oberen Schrauben einkerben können und dann habe ich mit dem Meisel einen Ansatzpunkt gehabt um seitlich ansetzen zu können, das ging dann mit leichten Schlägen nachdem der Rost weggesplittert war. Hämmernd aufgeschraubt oder wie auch immer man das nennt. Bei einer Schraube hat sich auch gleich der Stehbolzen aus dem Motorblock mit raus gekommen, soll mir recht sein, ersetzt werden sie ja ohnehin.
Fehlt nur noch die Schraube unten links, aber die bekomme ich jetzt auch noch raus, da bin ich zuversichtlich.
Danach muss ich mal schauen, die Schrauben von unten an den Auspuff hatte ich schon mal wegen des Mittelschalldämpfers draußen, damals hatte ich aber meines Wissens nach eine Grube gemietet, was momentan ja nicht viel bringt, zur Not hochbocken und drunter kriechen.

Fehlt nur noch die Schraube unten links, aber die bekomme ich jetzt auch noch raus, da bin ich zuversichtlich.
Danach muss ich mal schauen, die Schrauben von unten an den Auspuff hatte ich schon mal wegen des Mittelschalldämpfers draußen, damals hatte ich aber meines Wissens nach eine Grube gemietet, was momentan ja nicht viel bringt, zur Not hochbocken und drunter kriechen.
Re: X14SZ - Krümmertausch Erfolg :)
Heurika! Victory!
Nach nochmaliger Behandlung mit Rostlöser, Hammer und Meißel hat sich auch die letzte Mutter gelöst bzw. verabschiedet.
Jetzt kann ich an die nächsten Schritte gehen, musste erschreckt feststellen, dass mir eine 15er Nuss zum Lösen der Muttern für den Auspuff fehlt, die werde ich mir jetzt noch besorgen.
Und natürlich noch dann noch die Stehbolzen rausmachen die noch drin sind, aber jetzt kommt man ja bei und die bisherigen Gewinde lassen hoffen das Rostlöser auch hier hilft.
Die nächsten Tage muss ich dann mal bei den Schrottis vorbei und ein Ersatzteil besorgen, falls es nicht doch tatsächlich nur die Dichtung war. Diese kamen mir ja schon in Stücken entgegen.
Nach nochmaliger Behandlung mit Rostlöser, Hammer und Meißel hat sich auch die letzte Mutter gelöst bzw. verabschiedet.
Jetzt kann ich an die nächsten Schritte gehen, musste erschreckt feststellen, dass mir eine 15er Nuss zum Lösen der Muttern für den Auspuff fehlt, die werde ich mir jetzt noch besorgen.
Und natürlich noch dann noch die Stehbolzen rausmachen die noch drin sind, aber jetzt kommt man ja bei und die bisherigen Gewinde lassen hoffen das Rostlöser auch hier hilft.
Die nächsten Tage muss ich dann mal bei den Schrottis vorbei und ein Ersatzteil besorgen, falls es nicht doch tatsächlich nur die Dichtung war. Diese kamen mir ja schon in Stücken entgegen.
Re: X14SZ - Krümmertausch
Jetzt ist er endlich draußen.
War aber auch Zeit, sowohl vom Aufwand her als auch was den Zustand betrifft.
Dichtung am linkem Zylinder war definitiv durch, das sieht man auch an den Spuren.
Und nachdem ich ihn rumdrehen konnte sieht man auch den Riss auf der Rückseite, ich hoffe mal das kommt auf dem Bild auch rüber.
Krümmer ist bestellt, Stehbolzen, Dichtung und neue Muttern habe ich schon bekommen. Diesmal welche aus Kupfer, die sollen nicht mehr so festbacken. Nur noch die Lambdasonde aus dem alten Krümmer rausbekommen, das Gewinde weiche ich schon mit Rostlöser ein.
War aber auch Zeit, sowohl vom Aufwand her als auch was den Zustand betrifft.
Dichtung am linkem Zylinder war definitiv durch, das sieht man auch an den Spuren.
Und nachdem ich ihn rumdrehen konnte sieht man auch den Riss auf der Rückseite, ich hoffe mal das kommt auf dem Bild auch rüber.
Krümmer ist bestellt, Stehbolzen, Dichtung und neue Muttern habe ich schon bekommen. Diesmal welche aus Kupfer, die sollen nicht mehr so festbacken. Nur noch die Lambdasonde aus dem alten Krümmer rausbekommen, das Gewinde weiche ich schon mit Rostlöser ein.
Re: X14SZ - Krümmertausch
Bis auf einen sind die Stehbolzen jetzt auch raus, bei dem letzten (natürlich wieder links unten) hilft momentan auch kontern von zwei Muttern nichts, womöglich muss ich da noch einmal kleineres Gewinde nachschneiden. Jetzt lasse ich erst nochmal den Rostlöser einwirken. Falls jemand noch ne Idee hat, gerne.
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: X14SZ - Krümmertausch
Mahlzeit.
Das ist ja ein Krimi hier! Ich muss zugeben, dass ich einen so schlechten Zustand schon lange nicht mehr gesehen habe.
Daher ein Lob an dich, bisher alles ohne Schäden hinbekommen zu haben. Da kann man nicht meckern.
Nur jetzt nicht die Geduld am letzten Stehbolzen verlieren. Wäre ärgerlich, wenn der nun abbricht.
Rost löser ist ein guter Ansatz.
Hast du einen Heißluftföhn? Den Bolzen mal richtig knalle heiß zu machen, kann auch helfen. Vor allen in Verbindung mit dem Rostlöser (hoffentlich ein guter mit ordentlicher Kriechwirkung).
Das ist ja ein Krimi hier! Ich muss zugeben, dass ich einen so schlechten Zustand schon lange nicht mehr gesehen habe.

Daher ein Lob an dich, bisher alles ohne Schäden hinbekommen zu haben. Da kann man nicht meckern.
Nur jetzt nicht die Geduld am letzten Stehbolzen verlieren. Wäre ärgerlich, wenn der nun abbricht.
Rost löser ist ein guter Ansatz.
Hast du einen Heißluftföhn? Den Bolzen mal richtig knalle heiß zu machen, kann auch helfen. Vor allen in Verbindung mit dem Rostlöser (hoffentlich ein guter mit ordentlicher Kriechwirkung).
Gruss Sebi
Re: X14SZ - Krümmertausch
Gerade nochmal versucht, ohne Erfolg. Gewinde nachschneiden fehlt es am Platz fürs Wendeisen.
Warm machen mit Heißluft werde ich auch mal noch probieren. Zudem werde ich mir eine Cripzange zulegen um da besser zupacken zu können. Auch habe ich mir jetzt mal Muttern mit Linksgewinde bestellt, und werde mal schauen ob es damit dann klappt. Zusammenbau wird ja dann fast ein Spaziergang.
Warm machen mit Heißluft werde ich auch mal noch probieren. Zudem werde ich mir eine Cripzange zulegen um da besser zupacken zu können. Auch habe ich mir jetzt mal Muttern mit Linksgewinde bestellt, und werde mal schauen ob es damit dann klappt. Zusammenbau wird ja dann fast ein Spaziergang.
Re: X14SZ - Krümmertausch
Geschafft! Gestern kamen der Satz Gewinde bzw. Stehbolzenausdreher.
Mit M8 hatte ich kein Glück mehr, dafür war das Gewinde schon zu abgelutscht, daher abgefeilt auf ca M6 und dann nochmal versucht. Leider keinen Platz gehabt die Ratsche anzusetzen, daher mit einer großen Zange die Nuss gepackt und versucht zu drehen. Dabei ist mir dann auch aufgefallen, dass das brutale Lösen der Muttern den Bolzen wohl auch etwas verbogen hatte.
Aber er hat sich bewegt, der Rest ging dann mit der Zange raus.
Krümmer kam heute früh, originalverpackt, die Verpackung ist gut staubig, das Teil lag wohl etwas länger...
Lambdasonde aus dem alten Krümmer muss ich noch ausbauen oder mir eine neue / gebrauchte besorgen.
Mit M8 hatte ich kein Glück mehr, dafür war das Gewinde schon zu abgelutscht, daher abgefeilt auf ca M6 und dann nochmal versucht. Leider keinen Platz gehabt die Ratsche anzusetzen, daher mit einer großen Zange die Nuss gepackt und versucht zu drehen. Dabei ist mir dann auch aufgefallen, dass das brutale Lösen der Muttern den Bolzen wohl auch etwas verbogen hatte.
Aber er hat sich bewegt, der Rest ging dann mit der Zange raus.
Krümmer kam heute früh, originalverpackt, die Verpackung ist gut staubig, das Teil lag wohl etwas länger...
Lambdasonde aus dem alten Krümmer muss ich noch ausbauen oder mir eine neue / gebrauchte besorgen.
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: X14SZ - Krümmertausch
Sehr schön!
Beim nächsten Krümmer lachst du darüber, die Erfahrung machts.

Beim nächsten Krümmer lachst du darüber, die Erfahrung machts.

Gruss Sebi