Hallo an alle!
Habe vor kurzem den Fehler P0141 ausgelesen, da die MIL angegangen war. Also habe ich mir eine neue Nachkatsonde bestellt und festgestellt, dass die neue ein kurzes Kabel dran hat und die vorher drin war, da war ein langes Kabel dran, welches mit Kabelbindern fixiert wurde. Jetzt muss ich wissen, ob ich die neue auch einbauen kann und ob dann auch der Fehler weggeht, da der Kleine schnellstmöglich zum TÜV muss.
Vielen dank schonmal im vorraus
Lambdasondenkabel
- corsa_2011
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1311
- Registriert: 27.01.2011, 08:44
- Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C
Re: Lambdasondenkabel
Huhu!
Die beiden Sonden beim C sind technisch identisch. Nur die Kabel sind unterschiedlich lang. Wenn das neue Kabel also trotzdem lang genug ist oder du das alte halt dranlötest, wird es funktionieren.
Liebe Grüße
Thomas
Die beiden Sonden beim C sind technisch identisch. Nur die Kabel sind unterschiedlich lang. Wenn das neue Kabel also trotzdem lang genug ist oder du das alte halt dranlötest, wird es funktionieren.
Liebe Grüße
Thomas
Re: Lambdasondenkabel
okay danke. dann will ich das mal probieren...kann ja nochmal n kleines feedback geben..
Re: Lambdasondenkabel
nicht löten!! Quetschen die Sonde kann durchs löten kaputt gehen besorg dir Quetschverbinder. Habe vor c.a. 3 Monaten auch die Sonde nach Kat gekauft made in China die Leitungen waren auch zu kurtz gibt keine probleme wenn du die kabel mit dem vorhandenen verbindest
- corsa_2011
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1311
- Registriert: 27.01.2011, 08:44
- Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C
Re: Lambdasondenkabel
Huhu!
Bezüglich löten und quetschen streiten sich die Geister ja immer wieder. Ich will hier keine Grundsatzdiskussion lostreten, nur so viel: mir ist eine ordentliche Lötverbindung deutlich lieber als ein billiger Quetschverbinder, der mit einer noch viel billigeren Zange angequetscht wurde... Bei ordentlichem Werkzeug und Material in Werkstattqualität ist das natürlich was ganz anderes, aber eben gerade das hat leider kaum jemand zu Hause.
Wenn du auf diese Theorie mit dem "vergiften" der Lambdasonde durch Lötdämpfe oder mit dem "atmen" durch die Kabel anspielst... Eine ordentlich verschrumpfte Quetschverbindung ist genau so luftdicht wie eine ordentlich verschrumpfte Lötstelle. Und guckt euch mal die Lambdasonden an, die haben oben am Ansatz wo die Kabel rauskommen ein Luftloch für ihre Referenzluft. Sie atmen definitiv nicht durch die Kabel. Es gibt/gab sicherlich einige Sonden, die tatsächlich ihre Referenzluft durch die Kabel ziehen. Aber gerade die China-Zubehör-Dinger gehören definitiv nicht dazu.
Man kann hier also durchaus löten. Wer aber lieber quetscht und auch ordentliches Quetschmaterial hat, kann das natürlich auch gerne tun.
Liebe Grüße
Thomas
Bezüglich löten und quetschen streiten sich die Geister ja immer wieder. Ich will hier keine Grundsatzdiskussion lostreten, nur so viel: mir ist eine ordentliche Lötverbindung deutlich lieber als ein billiger Quetschverbinder, der mit einer noch viel billigeren Zange angequetscht wurde... Bei ordentlichem Werkzeug und Material in Werkstattqualität ist das natürlich was ganz anderes, aber eben gerade das hat leider kaum jemand zu Hause.
Wenn du auf diese Theorie mit dem "vergiften" der Lambdasonde durch Lötdämpfe oder mit dem "atmen" durch die Kabel anspielst... Eine ordentlich verschrumpfte Quetschverbindung ist genau so luftdicht wie eine ordentlich verschrumpfte Lötstelle. Und guckt euch mal die Lambdasonden an, die haben oben am Ansatz wo die Kabel rauskommen ein Luftloch für ihre Referenzluft. Sie atmen definitiv nicht durch die Kabel. Es gibt/gab sicherlich einige Sonden, die tatsächlich ihre Referenzluft durch die Kabel ziehen. Aber gerade die China-Zubehör-Dinger gehören definitiv nicht dazu.
Man kann hier also durchaus löten. Wer aber lieber quetscht und auch ordentliches Quetschmaterial hat, kann das natürlich auch gerne tun.
Liebe Grüße
Thomas