Guten morgen,
Vorgestern abend fing mein Corsa C Bj. 2005 1,0L 60PS zu ruckeln und brauchte gefühlte 5min um auf 100km/h zu kommen.
Seit gestern mittag springt er nicht mehr an. Da für gestern sowieso geplant war die Steuerkette zu tauschen, weil
sie seit einiger Zeit richtig laut am klackern war, machten wir uns an die
Arbeit.Steuerkette inclusive aller dazugehörigen Dichtungen und Zahnräder wurde gestern also ausgetauscht. (Kette war
sehr sehr locker)
Anschließend war das Problem mit dem nicht anspringenden Motor aber immernoch da.
Kompressionen stimmen. Zündkerzen funken.Benzin kommt auch an.
Beim Fehler auslesen werden keine Fehler angezeigt.
Jemand noch eine Idee woran es liegen könnte?
Motor springt nicht an
-
- Administrator
- Beiträge: 5740
- Registriert: 07.03.2003, 17:07
- Wohnort: Land Brandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Motor springt nicht an
Steuerzeiten beachtet?
Dann wuerde ich als naechstes den Benzindruck ueberpruefen. Nur, weil was ankommt, muss das nicht reichen. Wenn dir das zu aufwendig ist (Manometer zur Hand?), wuerde ich pauschal mal Sprit- und Luftfilter tauschen, wenn lange her oder unbekannt.
Dann wuerde ich als naechstes den Benzindruck ueberpruefen. Nur, weil was ankommt, muss das nicht reichen. Wenn dir das zu aufwendig ist (Manometer zur Hand?), wuerde ich pauschal mal Sprit- und Luftfilter tauschen, wenn lange her oder unbekannt.
„Um den Hybridantrieb besser aussehen zu lassen, haben die Japaner nebenher etwas sehr Sinnvolles gemacht. Sie haben sich mit dem Auto an sich beschäftigt, um den Luftwiderstand und die Rollreibung abzusenken. […] So kommt mindestens ein Drittel des Verbrauchsvorteils des Toyota Prius gar nicht von der Hybridtechnik, sondern vom optimierten Fahrzeug.“
– Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005
– Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005
Re: Motor springt nicht an
Bei dem Motor macht solche Probleme gern der Luftmassenmesser.
Zieh den mal ab und guck ob er dann anspringt.
Ansonsten kann es auch der Kurbelwellensensor sein, der setzt aber meistens einen Fehlercode.
gruß Acki
Zieh den mal ab und guck ob er dann anspringt.
Ansonsten kann es auch der Kurbelwellensensor sein, der setzt aber meistens einen Fehlercode.
gruß Acki
-
- Administrator
- Beiträge: 5740
- Registriert: 07.03.2003, 17:07
- Wohnort: Land Brandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Motor springt nicht an
Acki: Eigentlich ist es langsam Zeit fuer ne allgemeingueltige FAQ zu dem Motor u.ä., auf die man nur noch verweisen muss ;-)
„Um den Hybridantrieb besser aussehen zu lassen, haben die Japaner nebenher etwas sehr Sinnvolles gemacht. Sie haben sich mit dem Auto an sich beschäftigt, um den Luftwiderstand und die Rollreibung abzusenken. […] So kommt mindestens ein Drittel des Verbrauchsvorteils des Toyota Prius gar nicht von der Hybridtechnik, sondern vom optimierten Fahrzeug.“
– Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005
– Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005
Re: Motor springt nicht an
Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten.
Die Steuerzeiten wurden eingestellt und am Luftmassenmesser liegt es leider auch nicht.
Werde später mal schauen ob ich was passendes zum Bezindruck prüfen da hab und mich dann
wieder melden.
Die Steuerzeiten wurden eingestellt und am Luftmassenmesser liegt es leider auch nicht.
Werde später mal schauen ob ich was passendes zum Bezindruck prüfen da hab und mich dann
wieder melden.
-
- Corsafan
- Beiträge: 997
- Registriert: 29.04.2008, 11:51
- Fahrzeug: Corsa A
- Wohnort: Büttelborn ist in Hessen
Re: Motor springt nicht an
Entweder Kurbelwellensensor der schon erwähnt wurde oder aber
1. Elektro-Kraftstoffpumpe läuft beim Betätigen des Anlassers nicht an.
2. Sicherung für Kraftstoffpumpe defekt
3. Kraftstoffpumpen-Relais defekt
4. Einspritzventile erhalten keine Spannung
5. Geber für Kühlmitteltemperatur defekt
Aber das er schlecht auf 100 kommt also keine richtige Leistung hat spricht für LMM, das wäre dann so als würde er beim Beschläunigen abbremsen bei Vollast, bei Halbgas Beschläunigt er dann wieder normal.
1. Elektro-Kraftstoffpumpe läuft beim Betätigen des Anlassers nicht an.
2. Sicherung für Kraftstoffpumpe defekt
3. Kraftstoffpumpen-Relais defekt
4. Einspritzventile erhalten keine Spannung
5. Geber für Kühlmitteltemperatur defekt
Aber das er schlecht auf 100 kommt also keine richtige Leistung hat spricht für LMM, das wäre dann so als würde er beim Beschläunigen abbremsen bei Vollast, bei Halbgas Beschläunigt er dann wieder normal.
Tuning ist nicht gleich Tuning das Zusammenspiel muss stimmen nur dann hat es Sinn.