Hallo,
Seit einer weile höre ich beim fahren so ein helles, schleifendes oder rauschendes nebengeräusch. Es ist nich timmer zu hören, mag aber auch bloß an fahrsituation, umgebungsgeräuschen etc liegen.
Ich weiß leider nicht, wie ein definitiv anstandsloser corsa C mit 1.0 liter 3-zylinder motor 60PS klingen soll, und ich bin nicht 100% sicher, ob das geräusch neu ist, oder es mir nur seit einer weile erst auffällt.
Das geräusch klingt wie ein helles, leichtes schleifen, oder auch so ein bisschen wie eine alte klospülung, die sich gerade wieder auffüllt, als hintergrundgeräusch. Bei manchen fahrten fällt mir das geräusch kaum auf, bei anderen ist es sehr deutlich.
Von der motordrehzahl scheint dessen wahrgenommene tonhöhe, sofern man von solch einer sprechen kann, nicht oder sehr wenig abzuhängen, auch wenn ich wieder vom gas gehe, bleibt das in etwa gleich. Nur unter einer best. drehzahl (fast leerlauf) wird es leiser / hört auf.
Windgeräusche sind es glaube ich nicht, dazu ist das ein zu "schillender" klang, und beim versuch, aufnahmen zu machen, habe ich die geräusche auch schon im stand produziert, scheine sie aber meist besser zu hören wenn min. im 2. gang und bei typischer geschwindigkeit.
Ich habe versucht, das aufzunehmen, ist aber auf der aufnahme nicht so gut auszumachen...
Ich habe auch mal jemanden mitgenommen, der hört leider nicht, was ich meine, sei aber auch kein so guter hörer mehr für feine angelegenheiten.
vielleicht versuche ich das demnächst nochmal, wenn's wieder richtig stark zu hören ist.
Aber vielleicht hat schon jemand eine idee, was man mal testen könnte, um das einzukreisen?
Schleifende (?) Geräusche
-
- Umweltschoner
- Beiträge: 29
- Registriert: 28.03.2015, 10:03
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Schleifende (?) Geräusche
Abend.
Ich würde damit anfangen den Keilrippenriemen mal runterzuschmeissen und dann den Motor laufen zu lassen.
Vorsicht: nicht zu lange machen, weil der Motor keine Kühlung bekommt und auch keinen Strom mehr (Wasserpumpe und Lichtmaschine fallen aus).
Wenn das Geräusch dann weg ist, kann es ein Lager sein:
Lichtmaschine (vorderes und/oder hinteres Lager)
Wasserpumpenlager
Klimakompressorkupplungslager (falls Klima vorhanden)
Spannrolle
Wenn das Geräusch bleibt, schau doch mal ob es sich bei getretener/ losgelassener Kupplung verändert.
Wenn ja könnte es das Ausrücklager sein.
Ich würde damit anfangen den Keilrippenriemen mal runterzuschmeissen und dann den Motor laufen zu lassen.
Vorsicht: nicht zu lange machen, weil der Motor keine Kühlung bekommt und auch keinen Strom mehr (Wasserpumpe und Lichtmaschine fallen aus).
Wenn das Geräusch dann weg ist, kann es ein Lager sein:
Lichtmaschine (vorderes und/oder hinteres Lager)
Wasserpumpenlager
Klimakompressorkupplungslager (falls Klima vorhanden)
Spannrolle
Wenn das Geräusch bleibt, schau doch mal ob es sich bei getretener/ losgelassener Kupplung verändert.
Wenn ja könnte es das Ausrücklager sein.
Gruss Sebi
-
- Umweltschoner
- Beiträge: 29
- Registriert: 28.03.2015, 10:03
Re: Schleifende (?) Geräusche
Danke für die Tips.
Leider habe ich bisher noch nicht besonders viel ahnung vom aufbau, wo was liegt etc.
Daher vielleicht ne blöde frage - aber brauche ich um da ranzukommen eine hebebühne in ner selbsthilfewerkstatt o.ä., und wie bekommt man das ding überhaupt herunter?
Kann man dabei leicht etwas kaputtmachen? :-D
Ich würde nun nicht sagen, zwei total linke pfoten zu haben, aber in sachen KFZ-mechanik habe ich keine erfahrung.
Ich habe eben auch noch mal versucht, das aufzunehmen, mit einem eigentlich ganz guten mobilen recorder, mit der beifahrerkopfstütze festgeklemmt in der hoffnung, das ding würde dann auch etwa (höhenmäßig) das hören, was ich höre, aber auf der aufnahme ist das geräusch sehr schlecht zu hören, auch nach rausfiltern des ganzen niederfrequenten gebrummels...
Mir ist nur aufgefallen, dass man es oft besonders gut hören kann, wenn ich gerade vom gas gegangen bin.
Leider habe ich bisher noch nicht besonders viel ahnung vom aufbau, wo was liegt etc.
Daher vielleicht ne blöde frage - aber brauche ich um da ranzukommen eine hebebühne in ner selbsthilfewerkstatt o.ä., und wie bekommt man das ding überhaupt herunter?
Kann man dabei leicht etwas kaputtmachen? :-D
Ich würde nun nicht sagen, zwei total linke pfoten zu haben, aber in sachen KFZ-mechanik habe ich keine erfahrung.
Ich habe eben auch noch mal versucht, das aufzunehmen, mit einem eigentlich ganz guten mobilen recorder, mit der beifahrerkopfstütze festgeklemmt in der hoffnung, das ding würde dann auch etwa (höhenmäßig) das hören, was ich höre, aber auf der aufnahme ist das geräusch sehr schlecht zu hören, auch nach rausfiltern des ganzen niederfrequenten gebrummels...
Mir ist nur aufgefallen, dass man es oft besonders gut hören kann, wenn ich gerade vom gas gegangen bin.
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Schleifende (?) Geräusche
Abend.
Ne, zum abnehmen brauchste keine Bühne. Ist nur etwas fummelig, die Spannrolle wegzudrücken (Schlüssel auf die mittlerere Mutter setzen).
Kaputtmachen kannste nix.
Ne, zum abnehmen brauchste keine Bühne. Ist nur etwas fummelig, die Spannrolle wegzudrücken (Schlüssel auf die mittlerere Mutter setzen).
Kaputtmachen kannste nix.
Gruss Sebi