Die Lima ist tot und ich habe keine Bühne.
Ich komme an die untere lange Torx Schraube der Lima nicht heran zum gegenhalten, die Mutter ist teilweise gelöst, aber es dreht sich die Schraube.
Gibt es da ein Spezialwerkzeug? oder muß ich mir eins bauen?
Oder ne andere Idee.
Z18XE Lima ausbauen ohne Bühne
- Martin.K
- Ölstandprüfer
- Beiträge: 67
- Registriert: 23.10.2017, 18:30
- Fahrzeug: Corsa C GSI,
- Wohnort: Bochum
Z18XE Lima ausbauen ohne Bühne
Gruß aus Bochum
Martin
Corsa C GSI 2003
Meriva A OPC 2006
Corsa C 1.0 2003
Audi 80 Cabrio 1992
Audi Coupe 1988
Martin
Corsa C GSI 2003
Meriva A OPC 2006
Corsa C 1.0 2003
Audi 80 Cabrio 1992
Audi Coupe 1988
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Z18XE Lima ausbauen ohne Bühne
Kommst du ggfs. (zweiter Mann) von rechts mit einer laaaangen Verlängerung bis rüber zur Mutter, um da Gegenzuhalten?
Ich habe das bisher nur über eine Grube gemacht, bisher maximal bei nem 1.4l. Daher weiß ich auch grad nicht aus dem Kopf, wie eng es hinten zur Spritzwand beim 1.8l ist.
Ich habe das bisher nur über eine Grube gemacht, bisher maximal bei nem 1.4l. Daher weiß ich auch grad nicht aus dem Kopf, wie eng es hinten zur Spritzwand beim 1.8l ist.
Gruss Sebi
- Martin.K
- Ölstandprüfer
- Beiträge: 67
- Registriert: 23.10.2017, 18:30
- Fahrzeug: Corsa C GSI,
- Wohnort: Bochum
Re: Z18XE Lima ausbauen ohne Bühne
Habe erstmal etwas Werkzeug bestellt.
Als allerletzte Möglichkeit wird die Schraube abgesägt mit dem Fein Multimaster....
Ich werde berichten.
Als allerletzte Möglichkeit wird die Schraube abgesägt mit dem Fein Multimaster....

Ich werde berichten.
Gruß aus Bochum
Martin
Corsa C GSI 2003
Meriva A OPC 2006
Corsa C 1.0 2003
Audi 80 Cabrio 1992
Audi Coupe 1988
Martin
Corsa C GSI 2003
Meriva A OPC 2006
Corsa C 1.0 2003
Audi 80 Cabrio 1992
Audi Coupe 1988
- Martin.K
- Ölstandprüfer
- Beiträge: 67
- Registriert: 23.10.2017, 18:30
- Fahrzeug: Corsa C GSI,
- Wohnort: Bochum
Re: Z18XE Lima ausbauen ohne Bühne
Ja, es geht doch. Aber Pflaster bereithalten.
Schwierig ist die untere lange Torxschraube, die die Lima mit dem Halter verbindet.
Um Platz zu bekommen, muss man die Lima zur Spritzwnd drücken.
Den Torxkopf konnte ich mit einem Maulringschlüssel SW11 der auf der Ringseite leicht gekröpft ist gegenhalten und zwar mit der Linken Hand.
Die verbliebene Rechte konnte dann die Mutter SW16 auf der anderen Seite Stück für Stück mit der 3/8 Ratsche drehen.
Das rausdrücken der ca 120mm langen Torxschraube ging auch nicht einfach, da der Kopf über den Ribbelschlauch der ElektriK schlecht rutschte.
Die Lima drehen um die beiden Kabel zu lösen, das ging einfach.
Dann mit der Motorbrücke den Motor solange anheben, bis man die Lima nach oben herausnehmen kann.
Ich hatte schon die Befürchtung das die Klimaleitungen noch im Weg waren, ging aber.
Der Einbau der neuen Lima war etwas einfacher, da die im Umfang kleiner war.
Eine neues Spannelement und Rolle mit Contiriemen gabs dazu.
Beim ersten Probelauf lieferte die Messung 13,6 Volt, bisserl wenig, da die Batterie ( ca 1,5 Jahre alt) bei dieser niedrigen Ladespannung sulfatiert.
Übergangswiderstand am Minuspol des Batterie (M8 Schraube) beseitigt durch Reinigung und Batteriefett, Zahnscheiben.
Jetzt haben wir 14,1 Volt, eigentlich immer noch zu wenig, da muß ich nochmal ran.
Der Nockenwellensensor hat sich Kabelmäßig auch verabschiedet, es gab einen neuen von Hella
Schwierig ist die untere lange Torxschraube, die die Lima mit dem Halter verbindet.
Um Platz zu bekommen, muss man die Lima zur Spritzwnd drücken.
Den Torxkopf konnte ich mit einem Maulringschlüssel SW11 der auf der Ringseite leicht gekröpft ist gegenhalten und zwar mit der Linken Hand.
Die verbliebene Rechte konnte dann die Mutter SW16 auf der anderen Seite Stück für Stück mit der 3/8 Ratsche drehen.
Das rausdrücken der ca 120mm langen Torxschraube ging auch nicht einfach, da der Kopf über den Ribbelschlauch der ElektriK schlecht rutschte.
Die Lima drehen um die beiden Kabel zu lösen, das ging einfach.
Dann mit der Motorbrücke den Motor solange anheben, bis man die Lima nach oben herausnehmen kann.
Ich hatte schon die Befürchtung das die Klimaleitungen noch im Weg waren, ging aber.
Der Einbau der neuen Lima war etwas einfacher, da die im Umfang kleiner war.
Eine neues Spannelement und Rolle mit Contiriemen gabs dazu.
Beim ersten Probelauf lieferte die Messung 13,6 Volt, bisserl wenig, da die Batterie ( ca 1,5 Jahre alt) bei dieser niedrigen Ladespannung sulfatiert.
Übergangswiderstand am Minuspol des Batterie (M8 Schraube) beseitigt durch Reinigung und Batteriefett, Zahnscheiben.
Jetzt haben wir 14,1 Volt, eigentlich immer noch zu wenig, da muß ich nochmal ran.
Der Nockenwellensensor hat sich Kabelmäßig auch verabschiedet, es gab einen neuen von Hella
Gruß aus Bochum
Martin
Corsa C GSI 2003
Meriva A OPC 2006
Corsa C 1.0 2003
Audi 80 Cabrio 1992
Audi Coupe 1988
Martin
Corsa C GSI 2003
Meriva A OPC 2006
Corsa C 1.0 2003
Audi 80 Cabrio 1992
Audi Coupe 1988
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Z18XE Lima ausbauen ohne Bühne
Top. Danke für den Bericht!
Was bin ich froh, dass ich ne Grube hab.
Vor allem sieht es beim 1.8l auch enger aus, als bei den kleineren Motoren.
Was bin ich froh, dass ich ne Grube hab.

Vor allem sieht es beim 1.8l auch enger aus, als bei den kleineren Motoren.
Gruss Sebi
- Martin.K
- Ölstandprüfer
- Beiträge: 67
- Registriert: 23.10.2017, 18:30
- Fahrzeug: Corsa C GSI,
- Wohnort: Bochum
Re: Z18XE Lima ausbauen ohne Bühne
Der Vollständig halber gibt es jetzt einen Nachtrag.
Die Lima tut was Sie soll, läd mit 13,9 - 14,3 Volt. Habe alle Massepunkte nachgearbeitet. Gut!
Aber der Nockenwellensensor von Hella, der passte nicht. 1.Start Kontrollleuchte und unruhiger Leerlauf. 2. Start alles OK.
Also einen von Metzger verbaut, das gleiche Problem.
AU trotzdem bestanden, da kein Fehler hinterlegt war.
Anruf bei ECU, da mein Steuergarät vor ca 1 1/2 Jahren dort repariert wurde, der Techniker sagte, Orginaler Sensor muß da rein, dann klappt das.
Gebrauchten, fast neuen Sensor von Kleinanzeigen eingebaut, passt.
Unterschiede der Sensoren, die von Hella, und Metzger haben keine GM Kennung auf dem gegossenen Körper nur einen Aufdruck auf dem Stecker.
Also keine Eigenmarken der Hersteller, sondern Zukaufkram.
Son Beschiss!
Die Lima tut was Sie soll, läd mit 13,9 - 14,3 Volt. Habe alle Massepunkte nachgearbeitet. Gut!
Aber der Nockenwellensensor von Hella, der passte nicht. 1.Start Kontrollleuchte und unruhiger Leerlauf. 2. Start alles OK.
Also einen von Metzger verbaut, das gleiche Problem.
AU trotzdem bestanden, da kein Fehler hinterlegt war.
Anruf bei ECU, da mein Steuergarät vor ca 1 1/2 Jahren dort repariert wurde, der Techniker sagte, Orginaler Sensor muß da rein, dann klappt das.
Gebrauchten, fast neuen Sensor von Kleinanzeigen eingebaut, passt.
Unterschiede der Sensoren, die von Hella, und Metzger haben keine GM Kennung auf dem gegossenen Körper nur einen Aufdruck auf dem Stecker.
Also keine Eigenmarken der Hersteller, sondern Zukaufkram.
Son Beschiss!
Gruß aus Bochum
Martin
Corsa C GSI 2003
Meriva A OPC 2006
Corsa C 1.0 2003
Audi 80 Cabrio 1992
Audi Coupe 1988
Martin
Corsa C GSI 2003
Meriva A OPC 2006
Corsa C 1.0 2003
Audi 80 Cabrio 1992
Audi Coupe 1988
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Z18XE Lima ausbauen ohne Bühne
Okay, krass: dass man hier auch bei, vermeindlichen, Markensachen aufpassen muss.
Da muss das Signal was da rausgegeben wird, schon sehr unsauber sein, dass das MSTG damit nicht klar kommt.
Da muss das Signal was da rausgegeben wird, schon sehr unsauber sein, dass das MSTG damit nicht klar kommt.

Gruss Sebi