Frei programmierbares steuergerät !
Frei programmierbares steuergerät !
Hi habe schon ein bischen gesucht aber nix passendes gefunden habe ja leider keinen corsa mehr ich fahre jetzt einen 206 s16 (2.0L 16V) und mein problem ist das das chipen 800-900 € kostet und ich hier gelesen habe das es schon freie steuergeräte ab 400 - 500 € giebt . ich habe für peugeot gesucht aber nur sachen ab 1000 € gefunden. also jetzt meine eigentlichen frage kann man die auf jeden motor anschließen, die benutzen ja unterschiedliche sensoren und sollwerte . und ist es einfach zu lehrnen das steuergerät zu programieren ! habe ne abgeschlossene kfz mechatroniker lehre und verstehe ein wenig von computern !
THX schon mal
THX schon mal
- Maddin82
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1783
- Registriert: 23.12.2004, 10:17
- Wohnort: Gernsheim
- Kontaktdaten:
Re: Frei programmierbares steuergerät !
Das günstigste währe eine megasquirt, die kostet aufgebaut nichtma 400€, dann fellt mir noch halltech haltech ein.
Der wechsel auf freiprogramierbar kostet dich wenn du nichs selbst machen kannst 1200-3000€. Sensoren sind kein problem, entweder sind direkt neue dabei oder die originalen können angelernt werden. Chipen beim peugeot is möglich, wir haben ma einen 1.6er auf S16 umgebaut, der hatte mit umgeschliffenen nockenwellen, anderer drosselklappe und gechipter 1.6er elektronik über 170PS.
Momentan machen wir kaum mehr was mit peugeot nach der 306 katastrophe beim 24h rennen. Ein motorsport getriebe hat da auf der nordschleife 7 ganze runden gehalten, die serien getriebe hattern nach drei runden schon glatte gangräder
Der wechsel auf freiprogramierbar kostet dich wenn du nichs selbst machen kannst 1200-3000€. Sensoren sind kein problem, entweder sind direkt neue dabei oder die originalen können angelernt werden. Chipen beim peugeot is möglich, wir haben ma einen 1.6er auf S16 umgebaut, der hatte mit umgeschliffenen nockenwellen, anderer drosselklappe und gechipter 1.6er elektronik über 170PS.
Momentan machen wir kaum mehr was mit peugeot nach der 306 katastrophe beim 24h rennen. Ein motorsport getriebe hat da auf der nordschleife 7 ganze runden gehalten, die serien getriebe hattern nach drei runden schon glatte gangräder
Signatur defekt
Re: Frei programmierbares steuergerät !
das ist ja gut werde mir mal die seite von denen durchlesen und dann evtl mal eins hollen
muss das aufm prüfstand eingestellt werden oder wird das wärend der normalen fahrt gemacht ?

- ZebRockSki
- Corsaforum-Fanatiker
- Beiträge: 2518
- Registriert: 20.12.2007, 08:44
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Frei programmierbares steuergerät !
Normalerweise gibts Du, vor dem Einbau, einem Tuner das freipr. STG und
der zieht Dir ein vorab SetUp drauf.
So, das Du erstmal fahren kannst.
Da die STG´s leer geliefert werden.
Danach gehts auf die Rolle,
um das richtige SetUp zu ermitteln.
der zieht Dir ein vorab SetUp drauf.
So, das Du erstmal fahren kannst.
Da die STG´s leer geliefert werden.
Danach gehts auf die Rolle,
um das richtige SetUp zu ermitteln.
Mein Corsa ROCKt´n´ROLLt!!!!!
Corsa Cabrio Rulez!!!!!!!!!!!!
Corsa Cabrio Rulez!!!!!!!!!!!!
- Corsa a Füwa
- Schrauber
- Beiträge: 453
- Registriert: 18.03.2005, 15:09
- Fahrzeug: Corsaa1,6-GSI-edka
- Wohnort: Fürstenwalde
- Kontaktdaten:
Re: Frei programmierbares steuergerät !
naja mit dem megaSquirt kannst du alles selber einstellen. hast zwei kennfelder, sprich strasse und rennen,kannst turbo fahren, nos mit ansteuern.. udn vieles mehr...
als ich meins bekommen habe, war es leer. es gibt aber beschreibungen im netz wie man step by step vor geht um das teil zum laufen zu bekommen.
du kannst auch erstmal mit ner freiprogrammierem Lambdasonde fahren und das grundsetup einfahren... zum schluß würde ich schon mal auf die rolle fahren. macht sich immer besser.. will ich auch noch mal.. da weißt dann auch gleich mal was de nun so für leistung rausbekommen hast
sensoren braucht ,man nicht viel um das ding zum laufen zu bringen. im steuergerät nen mapsensor, drosselklappenpotie, ein geber um die drehzahl zu erfassen (hallgeber oder ot-geberrad) temperatursensor für motor, tempsensor für ansaugluft, einstellbarer benzindruck regler
gruß Micha
als ich meins bekommen habe, war es leer. es gibt aber beschreibungen im netz wie man step by step vor geht um das teil zum laufen zu bekommen.
du kannst auch erstmal mit ner freiprogrammierem Lambdasonde fahren und das grundsetup einfahren... zum schluß würde ich schon mal auf die rolle fahren. macht sich immer besser.. will ich auch noch mal.. da weißt dann auch gleich mal was de nun so für leistung rausbekommen hast
sensoren braucht ,man nicht viel um das ding zum laufen zu bringen. im steuergerät nen mapsensor, drosselklappenpotie, ein geber um die drehzahl zu erfassen (hallgeber oder ot-geberrad) temperatursensor für motor, tempsensor für ansaugluft, einstellbarer benzindruck regler
gruß Micha
Corsa a mit 1,6 SEI ,Max geweiteter Kopf von Risse mit Polierten Einlass & Auslass - öffnungen,Neue Ventilsitze,sowie Polierter Ansaugbrücke, 302° Nockenwelle, 45ér Klappen Einzeldrossel,4-1 Fächerkrümmer,einstellbares Nockenwellenrad,8 & 9 J Steffan 195 - 225 / 45R14 und vieles vieles mehr
- Maddin82
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1783
- Registriert: 23.12.2004, 10:17
- Wohnort: Gernsheim
- Kontaktdaten:
Re: Frei programmierbares steuergerät !
Ich hab das so ähnlich wie Füwa. Die Ms hat einen assistenten mit dem man ein grundsetup bauen kann. Nötig sind dafür nur einige paramter wie größe der einspritzdüsen, zylinderzahl, geschätzle leistung, geshcätztest drehmoment und die drehzhalen bei denen die beiden werte naliegen solten. Mit den daten is mein motor sofort angesprungen und ich konnte (zwar mit bocken) direkt mit fahren. Alles weitere komtm beim fahren durch die auswertung der breitbandsonde
Signatur defekt
Re: Frei programmierbares steuergerät !
ist ja ne feine sache
habe mir das jetzt alles durchgelesen !
aber ich glaube ich holle mir erst eins wenn mein steuergerät kaputt gehen sollte habe n bischen angst das es nicht klappt ! bzw das ich weniger leistung hab als vorher

aber ich glaube ich holle mir erst eins wenn mein steuergerät kaputt gehen sollte habe n bischen angst das es nicht klappt ! bzw das ich weniger leistung hab als vorher

- Corsa a Füwa
- Schrauber
- Beiträge: 453
- Registriert: 18.03.2005, 15:09
- Fahrzeug: Corsaa1,6-GSI-edka
- Wohnort: Fürstenwalde
- Kontaktdaten:
Re: Frei programmierbares steuergerät !
naja jeder so wie er es meint wa.. aber mit sowas kannst natürlich deine leistung selber einstellen. kannst de janz locker mal in nem anderen drehzahlbereich was ändern.. und ich glaube schon das solch chip nicht das letzte rausholt... mit dem steuergerät kannst jede sorte von kraftstoff fahren.. kannst also auch umbauen auf kerosin
ist ne menge arbeit sows.. man man ist total stolz auf sich wenn es mal läuft... und es hat nicht jeder
gruß Micha

ist ne menge arbeit sows.. man man ist total stolz auf sich wenn es mal läuft... und es hat nicht jeder
gruß Micha
Corsa a mit 1,6 SEI ,Max geweiteter Kopf von Risse mit Polierten Einlass & Auslass - öffnungen,Neue Ventilsitze,sowie Polierter Ansaugbrücke, 302° Nockenwelle, 45ér Klappen Einzeldrossel,4-1 Fächerkrümmer,einstellbares Nockenwellenrad,8 & 9 J Steffan 195 - 225 / 45R14 und vieles vieles mehr
- Maddin82
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1783
- Registriert: 23.12.2004, 10:17
- Wohnort: Gernsheim
- Kontaktdaten:
Re: Frei programmierbares steuergerät !
Die einspritzung kann man wirklich perfekt einstellen und so das letzte raus holen. Bei der zündugn tappt man aber komplett im dunkeln.
Als hobbytuner hat man da nur eine möglichkeit: Grundkennfeld aus einem ähnlichen motor nehmen und immer 2° früher stellen bis man keinen unterschied mehr spürt und dann die spätere variante nehmen. dazu kann man per kippschalter beim fahren zwischen zwei kennfeldern umschalten. Eleganter is das natürlich auf einem prüfstand. Klopfsensoren funtionieren nicht zuverlässig und ionenstrommessung is zu teuer.
Als hobbytuner hat man da nur eine möglichkeit: Grundkennfeld aus einem ähnlichen motor nehmen und immer 2° früher stellen bis man keinen unterschied mehr spürt und dann die spätere variante nehmen. dazu kann man per kippschalter beim fahren zwischen zwei kennfeldern umschalten. Eleganter is das natürlich auf einem prüfstand. Klopfsensoren funtionieren nicht zuverlässig und ionenstrommessung is zu teuer.
Signatur defekt