Soll ich a bisl was erzählen?
Also:
Block:
- Zusätzliche Kühlwasser Bohrungen im Brennraumbereich.
- Block geplant
- Kurbellwelle nitriert
- Pleuel aus Englang, bearbeitet mit der CNC ( Programm dauerte 8 St. ) komplett poliert innen und aussen, Gewicht mit Schrauben, Bolzen und ( Sputter - Lagern ) 573 Gramm.
- Bearbeitete Kolben, diese sind von Mahle und von der Firma Wahl nachträglich bearbeitet worden, da diese Kolben im normal Zustand Öl pumpen.
- Schwungscheibe ist eignenbau, wiegt mit Zahnradkranz 3,5KG
- Alu-Magnesium Kupplung mit Organischem Belag ( Sachs ) Druckplatte extrem leicht und teuer
- Plasmanitrierte Ölpumpenräder
Kopf:
- logischerweise Kopf geplant
- Kopf an die nachträglich gebohrten Wasserkanäle angepasst
- 6er Ventilschäfte aus Bronze, wurden nachträglich bearbeitet
- 35er Einlass mit verjüngtem Schaft auf 5,2mm
- 30er Auslaß, Beide Ventile sind Sonderangefertigt, gibt es nicht zu kaufen !!
- mechanische Tassen von Crane Cams ( England )
- gespindelte Ein - und Auslasskanäle
- Auflageflächen der Ventilfedern im Kopf tiefer gesetzt um die VH-Hübe realisieren zu können.
- Nockenwellen aus der ersten Generation der STW Ventilhub Einlaß 13,7 Auslaß 12,95. Wobei ich die Gradzahl erwähnen möchte, die ist nämlich nur E 284° A 276° JA, kann man fast nicht glauben, es kommt nicht immer auf die Grad an.
- Aufgespindelte 45er Jenvey Drosseln auf 48.
- VGS Trichter
- Elektronic vom Chef C. Böhm
- großen Ölkühler und und und
Die Arbeit ist enorm, was am Kopf gemacht werden muß, versucht doch mal eine Nocke in den Kopf zu legen, an der ihr am Nocken mal was aufklebt das ihr auf eine VH von ca 13mm kommt, ihr werdet sehen, ihr könnt sie nicht ein klein wenig drehen, für alle diese Sachen haben wir Spezialwerkzeug, dass mein bester Freund für diesen Motor gebaut hat, DANKE an UDO!!
Der ALLE Fräss und Spindelarbeiten gemacht hat und auch den Schwung, Pleuel, Kolben, Drosselklappenteile, Federteller, Ventilhüttchen und Ventilführungen, mit der Frässe oder CNC bearbeitet hat.
Jetzt kommt noch was, der Fächer ist der billigste den es zu kaufen gab, der Lexmaul ja, nicht alles was billig ist muß schlecht sein, nach der Zusammenfassung der beiden 50er Rohre gehts mit 63,5mm durch bis hinten. ( Edelstahltöpfe, Eigenbau, lob an Harry, Vorstand 400er Club )
Die ganze Batschare zog sich über ein Jahr hin, da wir nur immer am Wochenende was machen konnten, hin und wieder entstanden auch probleme, auch wurden verschiedene Nocken getestet, was das für ein aufwand ist, wenn die Grundkreise nicht gleich sind, brauch ich ja nicht erwähnen, ja das war Hart. Steuerzeiten verändert und wieder Vollgas, bis dann alles gepasst hat, war der Block auch fast wieder hinüber, zack raus neu gehohnt und nochmal auf die Bremse, dass waren Akte, vielen Dank an Claus und Ing. Mennert die mir dies alles machten, denn die Programme schrieben sich ja auch nicht von selbst.
Alleine das Vitamin B, dass man braucht um an solche Sachen rannzukommen ist immer wieder
PS: hab 4500Km draufg und noch kein Öl nachgefüllt !
So raucht nun der Kopf??
Ich hab auch keine Hemmungen euch diese Sachen zu erzählen, den selber bauen sieht wieder ganz anders aus So nun zieht euch nochmal die Drehzahlen rein, ist Geil oder ?!!
Leider haben von euch noch nicht viele einen abgesägten 24V gehört oder einen i 400 von C.Böhm mit EDKE, ich kann nur sagen Wahnsinn, das saugt noch extremer!
Gruß