OPEL Ampera

Alles, was keinen Platz in einer anderen Kategorie findet.
Antworten
Patrick
Administrator
Administrator
Beiträge: 5740
Registriert: 07.03.2003, 17:07
Wohnort: Land Brandenburg
Kontaktdaten:

OPEL Ampera

Beitrag von Patrick »

Was haltet ihr vom Elektro-OPEL?
Ich hab mir das alles mal angesehen. Ich find den echt ganz schick, nur die Reichweite (ohne Benzin) beeindruckt mich noch nicht wirklich.

http://www.opel-ampera.com
„Um den Hybridantrieb besser aussehen zu lassen, haben die Japaner nebenher etwas sehr Sinnvolles gemacht. Sie haben sich mit dem Auto an sich beschäftigt, um den Luftwiderstand und die Rollreibung abzusenken. […] So kommt mindestens ein Drittel des Verbrauchsvorteils des Toyota Prius gar nicht von der Hybridtechnik, sondern vom optimierten Fahrzeug.“
Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005

Benutzeravatar
ZebRockSki
Corsaforum-Fanatiker
Corsaforum-Fanatiker
Beiträge: 2518
Registriert: 20.12.2007, 08:44
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: OPEL Ampera

Beitrag von ZebRockSki »

Irgendwie spacig,
aber trotzdem nicht schlecht! :dafür:
Mein Corsa ROCKt´n´ROLLt!!!!!
Corsa Cabrio Rulez!!!!!!!!!!!!

Benutzeravatar
Vale
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 232
Registriert: 07.09.2008, 14:28
Fahrzeug: Corsa C 1,2L 16V
Wohnort: Nürnberg

Re: OPEL Ampera

Beitrag von Vale »

Karosserie is ok...
Aber Elektroautos...dafür is die Technologie von heute aber noch nich bereit.
Außerdem will ich was hören und spüren wenn ich Gas geb! Bei nem Elektroauto is es eher Leise und Langsam.

Also wer nur von A nach B will und auf den Spaß beim Fahren verzichten kann, ist mit dem Ampera sicherlich gut bedient.
Für mich wärs nix! :dagegen:
Powered by www.GT3-Racing.de

Patrick
Administrator
Administrator
Beiträge: 5740
Registriert: 07.03.2003, 17:07
Wohnort: Land Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: OPEL Ampera

Beitrag von Patrick »

Vale hat geschrieben: Außerdem will ich was hören und spüren wenn ich Gas geb! Bei nem Elektroauto is es eher Leise und Langsam.
Das seh ich grundsaetzlich auch so. Wenn ich mich in meinen 33 Jahre alten 2,4L Diesel setze, rappelt und schuettelt auch alles und der Motor ist nicht zu ueberhoeren.

Aber gucken wir uns mal um.. heutiger Benziner und Diesel hoerst du auch nicht mehr und der E-Motor hat einfach immer seine Leistung - zu jeder Drehzahl. :-) Ich freunde mich nach und nach mit dem Gedanken an.
„Um den Hybridantrieb besser aussehen zu lassen, haben die Japaner nebenher etwas sehr Sinnvolles gemacht. Sie haben sich mit dem Auto an sich beschäftigt, um den Luftwiderstand und die Rollreibung abzusenken. […] So kommt mindestens ein Drittel des Verbrauchsvorteils des Toyota Prius gar nicht von der Hybridtechnik, sondern vom optimierten Fahrzeug.“
Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005

apollo

Re: OPEL Ampera

Beitrag von apollo »

es gibt ja auch einen Elektro - 911.

Kostet aber soviel wie Sprit auf Lebenszeit :roll:

Benutzeravatar
Vale
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 232
Registriert: 07.09.2008, 14:28
Fahrzeug: Corsa C 1,2L 16V
Wohnort: Nürnberg

Re: OPEL Ampera

Beitrag von Vale »

apollo hat geschrieben:es gibt ja auch einen Elektro - 911.
Ja, hab ich bei Grip gesehen :bonk:

Der drückt voll aufs Gas und alles was man hört ist ein leises Brummen :wtf: :mrgreen:
Powered by www.GT3-Racing.de

Benutzeravatar
tama
Moderator
Moderator
Beiträge: 2404
Registriert: 01.10.2003, 21:19
Fahrzeug: C Corsa GSI
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: OPEL Ampera

Beitrag von tama »

mir dreht sich jetzt schon der magen um wenn ich bedenke das ich an dem mist ding arbeiten muss :cry: :cry: :cry:
mfg tama

Z18XE frisch vom Instandsetzer auf zwei Liter aufgebohrt, neu gehohnt, Natriumgekühlte Einlassventile, Block und Zylinderkopf geplant

Patrick
Administrator
Administrator
Beiträge: 5740
Registriert: 07.03.2003, 17:07
Wohnort: Land Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: OPEL Ampera

Beitrag von Patrick »

tama: Was bist du denn KFZ-Mechaniker oder -Mechatroniker? :)
„Um den Hybridantrieb besser aussehen zu lassen, haben die Japaner nebenher etwas sehr Sinnvolles gemacht. Sie haben sich mit dem Auto an sich beschäftigt, um den Luftwiderstand und die Rollreibung abzusenken. […] So kommt mindestens ein Drittel des Verbrauchsvorteils des Toyota Prius gar nicht von der Hybridtechnik, sondern vom optimierten Fahrzeug.“
Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005

Benutzeravatar
Maddin82
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1783
Registriert: 23.12.2004, 10:17
Wohnort: Gernsheim
Kontaktdaten:

Re: OPEL Ampera

Beitrag von Maddin82 »

Ich find das konzept sehr gut. Im alltagsbetrieb fährt man rein auf elektro aber is durch den eingebauten stromerzeuger kann man trotzdem mal eine längere strecke fahren. Mit 60km schaffen es zwar die meisten leute zur arbeit und zurück aber mehr kann natürlich nicht schaden. Opel shcafft damit zumindest eine ganz interresante basis die sich auch für eine brennstoffzelle anbietet.
Signatur defekt

Patrick
Administrator
Administrator
Beiträge: 5740
Registriert: 07.03.2003, 17:07
Wohnort: Land Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: OPEL Ampera

Beitrag von Patrick »

Die Reichweite von 60km ist durchaus durchdacht.
Der durchschnittliche Europaeer faehrt am Tag unter 50km, plus ein zusaetzliches Puffer von 10km ist voellig ausreichend. Da ist davon auszugehen, dass alles auf eine taegliche Strecke von unter 60km abgestimmt und optimiert ist.
„Um den Hybridantrieb besser aussehen zu lassen, haben die Japaner nebenher etwas sehr Sinnvolles gemacht. Sie haben sich mit dem Auto an sich beschäftigt, um den Luftwiderstand und die Rollreibung abzusenken. […] So kommt mindestens ein Drittel des Verbrauchsvorteils des Toyota Prius gar nicht von der Hybridtechnik, sondern vom optimierten Fahrzeug.“
Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005

Benutzeravatar
tama
Moderator
Moderator
Beiträge: 2404
Registriert: 01.10.2003, 21:19
Fahrzeug: C Corsa GSI
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: OPEL Ampera

Beitrag von tama »

jungesellen kfz-mechatroniker und bereue es :mrgreen:
und ja ich arbeite bei dem scheiss verein :)
und 60km ist wirklich etwas mau, fahre 32km zur arbeit (pro tour).. wird knapp
glaube mein arbeitgeber wäre auch nicht so entzügt wenn ich jeden tag meinen akku auflade während der arbeitszeit :roll:
mfg tama

Z18XE frisch vom Instandsetzer auf zwei Liter aufgebohrt, neu gehohnt, Natriumgekühlte Einlassventile, Block und Zylinderkopf geplant

Benutzeravatar
Krombe Silver
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 51
Registriert: 06.04.2009, 16:46
Fahrzeug: Corsa A Spider GSi
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: OPEL Ampera

Beitrag von Krombe Silver »

Mir gefällt der ganz gut
355 Zeichen sind zu wenig !!!

Benutzeravatar
Maddin82
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1783
Registriert: 23.12.2004, 10:17
Wohnort: Gernsheim
Kontaktdaten:

Re: OPEL Ampera

Beitrag von Maddin82 »

Patrick hat geschrieben:Die Reichweite von 60km ist durchaus durchdacht.
Der durchschnittliche Europaeer faehrt am Tag unter 50km, plus ein zusaetzliches Puffer von 10km ist voellig ausreichend. Da ist davon auszugehen, dass alles auf eine taegliche Strecke von unter 60km abgestimmt und optimiert ist.
Für mich würde das gerade passen, fahre etwa 58km tagsüber und noch ein paar km am abend. Nur was is wenn der akku ma ein jahr alt is und nur nich 70% leistung hat ? Ich find das schon recht knapp kalkuliert aber der akku is wohl das teuerste and er kiste und opel versucht ja ein bezhalbares elektroauto zu bauen. Zukünftige modelle werden dann sicher auch stärkere akkus haben
Signatur defekt

Patrick
Administrator
Administrator
Beiträge: 5740
Registriert: 07.03.2003, 17:07
Wohnort: Land Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: OPEL Ampera

Beitrag von Patrick »

Maddin:
Mit der für den überwiegenden Teil der Einsätze passenden Reichweite ließ sich als nächstes die Kapazität der Batterie festlegen. Für 60 Kilometer reichen dem 111-kW-Motor acht kWh. Die 200 Lithium-Ionen-Zellen kommen aber sogar auf 16 kWh. Denn die moderne Akkutechnik reagiert allergisch auf Tiefenentladung. Werden die Zellen hingegen ständig nur bis zu etwa 50 Prozent entladen, halten sie zehn Jahre und 240 000 Kilometer, so GM. Dank des großen Puffers dürfte der Fahrer auch von einer nach Jahren eventuell nachlassenden Kapazität nichts merken.
Quelle: http://www.focus.de/auto/neuwagen/neuhe ... 66133.html
„Um den Hybridantrieb besser aussehen zu lassen, haben die Japaner nebenher etwas sehr Sinnvolles gemacht. Sie haben sich mit dem Auto an sich beschäftigt, um den Luftwiderstand und die Rollreibung abzusenken. […] So kommt mindestens ein Drittel des Verbrauchsvorteils des Toyota Prius gar nicht von der Hybridtechnik, sondern vom optimierten Fahrzeug.“
Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005

Antworten

Zurück zu „Off-Topic“