Hallo liebe Gemeinde,
da ich mit meinem A Corsa sehr zufrieden bin und meine Freundin gerade auf der Suche nach ihrem ersten Auto ist, habe ich vermehrt nach Corsa B's gesucht. Nun sind einige Inserate sehr interessant für uns.
Zu den Fakten:
- Budget von maximal 800 Euro (dann aber mit neu gemachtem TÜV und keinen erheblichen Mängeln)
- fahrbereit ohne größere bevorstehende Reperaturen
- optisch nicht ganz zu "gebraucht"
- maximal bis 59 PS wegen der Verischerung
Ich weiß dass das nicht einfach ist, allerdings müsste es im Rahmen des Möglichen liegen.
Mit welcher Laufleistung der kleinen Corsa Motoren kann man sich noch zufrieden geben ohne innerhalb der nächsten 5 Jahre mit unwirtschaftlichen Kosten von verbundenen Reperaturen zu rechnen?
Worauf sollte man außerdem noch beim Gebrauchtwagenkauf achten? ; typische Roststellen, häufig auftretender Verschleiß.
Ich bin froh über jeden Tipp, den ihr mir bei diesem bevorstehenden Kauf geben könnt.
Danke im Voraus!
Kaufberatung Corsa B
- blacknightmare
- ADAC-Holer
- Beiträge: 9
- Registriert: 27.11.2011, 19:10
- Fahrzeug: Corsa A 1,2L Joy
- Wohnort: Lahn-Dill-Kreis
- der_Crouser
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 538
- Registriert: 11.04.2012, 23:24
- Fahrzeug: Corsa B / C14NZ
- Wohnort: Berlin
Re: Kaufberatung Corsa B
Erst dachte ich, ich hätt nen dejavu ...
Selber Titel, jedoch etwas tiefer und ordentlich bestückt mit Infos -> look there
Das ein oder andere von dir gefragte ist dort auch durchgekaut worden.
Macht diese eine Pferdestärke ein unbezahlbares Vermögen aus oder weshalb noch unter 59 PS ?
Von den 3 Zylindern z.B. kann man nur abraten, da es immer wieder Stress damit gibt ( mehr dazu im anderen Thema ) .
Hab das unter anderem auch bei nem Arbeitskollegen immer wieder erlebt. Das was er in den 3 Jahren an Sprit und so weiter gespart hat, hat er mit den Reperaturen ganz locker verdoppelt.
Außer Du bist Beratungsresistend und hast Spass dabei dem Hobel etwas häufiger unter die Haube zu sehen
Selber Titel, jedoch etwas tiefer und ordentlich bestückt mit Infos -> look there
Das ein oder andere von dir gefragte ist dort auch durchgekaut worden.
Macht diese eine Pferdestärke ein unbezahlbares Vermögen aus oder weshalb noch unter 59 PS ?
Von den 3 Zylindern z.B. kann man nur abraten, da es immer wieder Stress damit gibt ( mehr dazu im anderen Thema ) .
Hab das unter anderem auch bei nem Arbeitskollegen immer wieder erlebt. Das was er in den 3 Jahren an Sprit und so weiter gespart hat, hat er mit den Reperaturen ganz locker verdoppelt.
Außer Du bist Beratungsresistend und hast Spass dabei dem Hobel etwas häufiger unter die Haube zu sehen

Mach das beste aus jedem Tag, denn schon morgen könnte die Welt eine andere sein ...
- SeppelCorsa
- Früheinfädler
- Beiträge: 167
- Registriert: 25.10.2007, 14:42
- Fahrzeug: Corsa B
- Wohnort: Fröndenberg
Re: Kaufberatung Corsa B
Moin,
das mit der Versicherung bis 59 Ps versteh ich net.
Der 1,2er (45PS 8 Ventiler)und der 1,4er (60PS 8 Ventiler) unterscheiden sich
laut meinen Info´s nur in der Vollkasko und das auch nur um eine Klasse. Mal Ehrlich, wer versichert
solch ein altes Auto Vollkasko, abgesehen davon hab ich teilweise schon mit
den alten Autos Probleme überhaupt noch ne Teilkasko zu bekommen.
Mein Tipp daher - Nen 1,4er 8Ventiler mit strammen 60PS, allemal besser als der
12-Ventiler Milchtüten-Motor oder sein großer Bruder mit immerhin 4 Zylindern
aber dem selben Steuerkettenproblem.
Der 1,4er ist standfest und je nach Gasfuß auch sparsam, die Ersatzteile kosten nen Bruchteil
von dem Steuerkettenkram und wenn dir im schlimmsten Fall der Motor hochgeht - dann
kaufst du für 50 Öcken halt nen neuen
Und die 1,4er haben in 85% der Fälle schonmal Servolenkung, nicht zu vergessen.
Laufleistung - habe selber nen 1,4er im Astra gefahren, der hat bei 170tkm nen gerissenen
Zahnriemen gehabt, repariert und weitergefahren. Bei 220tkm hat der noch nicht
mal Öl zwischen den Wechselintervallen verbraucht.
MfG
das mit der Versicherung bis 59 Ps versteh ich net.
Der 1,2er (45PS 8 Ventiler)und der 1,4er (60PS 8 Ventiler) unterscheiden sich
laut meinen Info´s nur in der Vollkasko und das auch nur um eine Klasse. Mal Ehrlich, wer versichert
solch ein altes Auto Vollkasko, abgesehen davon hab ich teilweise schon mit
den alten Autos Probleme überhaupt noch ne Teilkasko zu bekommen.
Mein Tipp daher - Nen 1,4er 8Ventiler mit strammen 60PS, allemal besser als der
12-Ventiler Milchtüten-Motor oder sein großer Bruder mit immerhin 4 Zylindern
aber dem selben Steuerkettenproblem.
Der 1,4er ist standfest und je nach Gasfuß auch sparsam, die Ersatzteile kosten nen Bruchteil
von dem Steuerkettenkram und wenn dir im schlimmsten Fall der Motor hochgeht - dann
kaufst du für 50 Öcken halt nen neuen

Und die 1,4er haben in 85% der Fälle schonmal Servolenkung, nicht zu vergessen.
Laufleistung - habe selber nen 1,4er im Astra gefahren, der hat bei 170tkm nen gerissenen
Zahnriemen gehabt, repariert und weitergefahren. Bei 220tkm hat der noch nicht
mal Öl zwischen den Wechselintervallen verbraucht.
MfG
Signatur ??? Kann ich mir nicht leisen, sorry .......
- blacknightmare
- ADAC-Holer
- Beiträge: 9
- Registriert: 27.11.2011, 19:10
- Fahrzeug: Corsa A 1,2L Joy
- Wohnort: Lahn-Dill-Kreis
Re: Kaufberatung Corsa B
Servus,
um ehrlich zu sein, weiß ich auch nicht warum ich 59 PS geschrieben habe, wollt eigtl 60 schreiben...
Nagut, dann steht schonmal fest, dass es ein 1.4er wird, danke euch beiden!
Ja habe mir den anderen Thread schon angeguckt allerdings standen bei mir noch einige Fragen offen, deswegen habe ich mich entschieden einen eigenen hierzu aufzumachen...
Habt ihr denn noch ein paar Ratschläge bei einer Besichtigung/Probefahrt?
Worauf sollte ich neben den typischen Roststellen noch achten?
um ehrlich zu sein, weiß ich auch nicht warum ich 59 PS geschrieben habe, wollt eigtl 60 schreiben...
Nagut, dann steht schonmal fest, dass es ein 1.4er wird, danke euch beiden!
Ja habe mir den anderen Thread schon angeguckt allerdings standen bei mir noch einige Fragen offen, deswegen habe ich mich entschieden einen eigenen hierzu aufzumachen...
Habt ihr denn noch ein paar Ratschläge bei einer Besichtigung/Probefahrt?
Worauf sollte ich neben den typischen Roststellen noch achten?