Hallo miteinander,
wie die Überschrift vermuten lässt scheint mein Corsa B Eco BJ 96 empfindlich auf die Kälte zu reagieren,
zumindest denke ich das. Ich wohne nah an einem See und die eisige Luftfeuchtigkeit bekommt mein Wagen direkt ab.
Das Szenario gestaltet sich wiefolgt:
Prinzipiell springt mein Wagen morgens nicht an. Orgelt fleißig, ruckelt dabei ab und an aber das wars.
Wird der Wagen angeschoben/angeschleppt startet er, ruckelt dabei vorerst wieder stark aber
stabilisiert sich dann. Dabei quietscht der Keilriemen ziemlich stark, was sich nach sehr kurzer
Beschleunigung wieder normalisiert. Danach fährt er völlig problemlos flüssig wo auch immer es hingeht.
Alles begann als er mehrere Morgende nach dem Start stark ruckelte als wenn er gleich wieder ausgeht,
sich dann aber stabilisierte.
Das seltsame an der Sache: Der Wagen springt, wann immer ich die Heimreise antrete,
völlig problemlos sofort an. Versuche ich den Wagen aber morgens Zuhause zu starten - kein Erfolg.
In der Regel springt er immer dann an wenn er noch warm ist. Steht er ca. 6 Stunden springt er nicht mehr an.
Ein Besuch bei der Werkstatt war entsprechend sinnlos, da er dort immer angesprungen ist
und eine mögliche Fehlerquelle nicht in Sicht war. Schließlich hat er nun eine neue Batterie,
das Einspritzventil wurde erneuert und der Nockenwellensensor ist auch brandneu. Benzinfilter,
Zündkabel und Zündkerzen wurden erst Anfang letzten Jahres erneuert.
Langsam bin ich ziemlich ratlos wo das Problem sein soll.
Kann der häufig (schon länger) quietschende Keilriemen eine mögliche Ursache sein?
Morgen wird der zumindest neu gespannt.
Morgen werde ich auch die Zündkerzen unter die Lupe nehmen, aber kann dort der Fehler
bereits nach einem Jahr auftreten?
Probleme mit der Kälte
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1817
- Registriert: 03.11.2012, 19:05
- Wohnort: 86517 Wehringen
Re: Probleme mit der Kälte
Hallo,
den "Schönheitsfehler" Keilriemen mal erledigen lassen und bei der Gelegenheit auch mal den Temmperaturfühler für´s Steuergerät wechseln lassen
MfG
den "Schönheitsfehler" Keilriemen mal erledigen lassen und bei der Gelegenheit auch mal den Temmperaturfühler für´s Steuergerät wechseln lassen
MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
Re: Probleme mit der Kälte
Den Keilriemen habe ich nun wieder etwas gepannt. Bislang nur beim ersten Anlauf ein
kurzes quietschen, danach jedoch nicht wieder. Der sieht soweit auch noch ziemlich gut aus,
ich bezweifel das ein Neuer benötigt wird.
Gibt es für mich oder die Werkstatt eine Möglichkeit zu testen ob es tatsächlich am Temperaturfühler liegt
ohne ein passendes Teil vor Ort zu haben? In Verdacht habe ich den auch, doch bei dem was bislang alles
neu ist wird es langsam echt teuer Teile auszutauschen die den Fehler nicht erzeugen.
Jetzt bin ich nicht der Experte, aber meine Temperaturanzeige für den Motor macht auch was sie will.
Die hängt meistens ganz links und zittert nur ab und zu mal auf. Gibt es da einen Zusammenhang?
Und dann ist mir gestern ein seltsames Geräusch aus Richtung des Steuergerätes aufgefallen,
welches sich anhört als wenn mechanische Teile in Bewegung gesetzt werden. Ein Geräusch als
würde man einen Roboterarm bedienen. Schwer zu beschreiben
Zuvor habe ich das noch nie gehört
und es tritt sowohl im Stand als auch während der Fahrt auf, immer dann wenn der Wagen Strom hat.
Allerdings eher selten.
Heute ist das Tauwetter eingesetzt, die Temperaturen um ca. 5-6 C° gestiegen. Mein Auto sprang
trotz längerer Standzeit mit nur einem kurzen Ruckler an. Ein weiterer Pluspunkt für einen
fehlerhaften Temperaturfühler?
kurzes quietschen, danach jedoch nicht wieder. Der sieht soweit auch noch ziemlich gut aus,
ich bezweifel das ein Neuer benötigt wird.
Gibt es für mich oder die Werkstatt eine Möglichkeit zu testen ob es tatsächlich am Temperaturfühler liegt
ohne ein passendes Teil vor Ort zu haben? In Verdacht habe ich den auch, doch bei dem was bislang alles
neu ist wird es langsam echt teuer Teile auszutauschen die den Fehler nicht erzeugen.
Jetzt bin ich nicht der Experte, aber meine Temperaturanzeige für den Motor macht auch was sie will.
Die hängt meistens ganz links und zittert nur ab und zu mal auf. Gibt es da einen Zusammenhang?
Und dann ist mir gestern ein seltsames Geräusch aus Richtung des Steuergerätes aufgefallen,
welches sich anhört als wenn mechanische Teile in Bewegung gesetzt werden. Ein Geräusch als
würde man einen Roboterarm bedienen. Schwer zu beschreiben

und es tritt sowohl im Stand als auch während der Fahrt auf, immer dann wenn der Wagen Strom hat.
Allerdings eher selten.
Heute ist das Tauwetter eingesetzt, die Temperaturen um ca. 5-6 C° gestiegen. Mein Auto sprang
trotz längerer Standzeit mit nur einem kurzen Ruckler an. Ein weiterer Pluspunkt für einen
fehlerhaften Temperaturfühler?
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1817
- Registriert: 03.11.2012, 19:05
- Wohnort: 86517 Wehringen
Re: Probleme mit der Kälte
Hallo,
wenn die Temp.-Anzeige im Cockpit nur "mühsam" raufgeht deutet das auf einen defekten Kühlwasserthermostaten hin --> anderes Bauteil.
Bei den VW´s kann man die gemessene Motortemperatur auslesen. Ich denke, daß das bei den Opels genauso ist.
Aber bevor da lange rumgemacht wird kann man den Sensor auch gleich tauschen (billig und "anfällig").
PS: ein Riemen hat überhaupt nicht zu quitschen --> Fehler also noch nicht GANZ behoben
Zu dem Geräusch aus Richtung Steuergerät kann ich leider nix sagen (außer, daß es vielleicht in der Nähe des Innenraumgebläses sitzt und das Gebläse die Geräusche verursacht (machen die manchmal, wenn sie in die Jahre kommen)
MfG
wenn die Temp.-Anzeige im Cockpit nur "mühsam" raufgeht deutet das auf einen defekten Kühlwasserthermostaten hin --> anderes Bauteil.
Bei den VW´s kann man die gemessene Motortemperatur auslesen. Ich denke, daß das bei den Opels genauso ist.
Aber bevor da lange rumgemacht wird kann man den Sensor auch gleich tauschen (billig und "anfällig").
PS: ein Riemen hat überhaupt nicht zu quitschen --> Fehler also noch nicht GANZ behoben

Zu dem Geräusch aus Richtung Steuergerät kann ich leider nix sagen (außer, daß es vielleicht in der Nähe des Innenraumgebläses sitzt und das Gebläse die Geräusche verursacht (machen die manchmal, wenn sie in die Jahre kommen)
MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
Re: Probleme mit der Kälte
Danke schonmal für die ganzen Informationen.
Wohlmöglich kann der Keilriemen noch etwas mehr gespannt werden. Ich werde das mal beobachten.
Am Freitag landet mein Wagen wieder bei der Werkstatt, die sollen mir dann den Temperaturfühler austauschen
und bei der Gelegenheit auch das Kühlwasserthermostat.
Sofern danach das selbe Problem weiterhin besteht melde ich mich wieder zu Wort.
Ansonsten darf man das als "Gelöst" betrachten
Wohlmöglich kann der Keilriemen noch etwas mehr gespannt werden. Ich werde das mal beobachten.
Am Freitag landet mein Wagen wieder bei der Werkstatt, die sollen mir dann den Temperaturfühler austauschen
und bei der Gelegenheit auch das Kühlwasserthermostat.
Sofern danach das selbe Problem weiterhin besteht melde ich mich wieder zu Wort.
Ansonsten darf man das als "Gelöst" betrachten

- Fohlenopel
- Radarfallenbremser
- Beiträge: 85
- Registriert: 23.02.2013, 10:55
- Fahrzeug: Corsa B 1,0L
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Probleme mit der Kälte
Und? Beides ausgetauscht? Läuft das Schätzchen wieder?