stelle ich euch auch mal mein eigenes Projekt vor.
-----------------------------------------------
Mein Jugendtraum war immer ein Escort MK4 mit F40 oder GTB Breitbau von Rieger.
Mitlerweile bin ich fast 30 Jahre und hab ihn mir endlich erfüllt.

Kauf des Fahrzeuges war am 18.02.2010.
Das Auto und wurde 1997 abmeldet und bis 1999 umgebaut.
Es kam der Breitbausatz von Rieger in der Ausführung GTB ans Fahrzeug.
Fahrzeug hat alle Wartungsinspektionen im Heft, sogar alle Rechnungen ab 1986 sind vorhanden,
incl. der originalen Kaufvertrag über fast 30.000 DM von 1986 !!!

Nachdem alles fertig war, wurde das Fahrzeug nicht mehr angemeldet.
Es hat also eine über 10 Jahre lange Standzeit hinter sich.

Nun ist er mir, und ich habe versichert,das er in liebevolle Hände kommt.
Dem Fahrzeug steht bei mir noch viel vor,aber seinen Charakter wird er nicht verlieren.
Lediglich mehr Power und mehr Exclusivität wird er erhalten.
------------------------------------------------
Hier mal die Bilder, wie er beim Kauf aussah.
Die Bilder sehen besser aus,als der äußerliche Zustand es hergibt.




------------------------------------------------
Fahrzeugdaten:
Ford Escort xr3i
Baujahr 1986
1600ccm
105 PS
92.000 KM (original und nachweisbar)
Umbauplanung bis Frühjahr/2011:
- Amaturenbrett vom Escort Mk 5 RS 2000 des Baujahr 1992
- Tachofolie in weiß
- 32er Raid HP Lenkrad
- Sportsitze
- Alarmanlage mit ZV
- Motorumbau auf 2.0l 150PS aus dem Escort MK 5 RS 2000
- komplett neue Bremsanlage vom 92er Escort RS 2000 ( vorhanden )
- Motorhaube mit MHV
- Einbau von Audi 80 Türgriffen
- Einarmwischer
- Sportspiegel im F1 - Look
- Heckklappe cleanen
- Sonderumbau der Frontstoßstange ( Eigenbau )
- Umbau der Rückleuchten mit Hella Modulen
- 63,5mm Eigenbauauspuffanlage mit Bastuck ESD und 100er Endrohr rund
- Innenraumausbau auf 2 Sitzer mit Käfig
- neue Verkleidungen im Innenraum
- Car Hifi Ausbau
- neue Lackierung ( 2 Farben - rot und weiß )
- komplette Innenausstattung in Leder und Alcantara
- neue Reifen
- Felgen pulverbeschichten
-----------------------------------------------
Erste Phase war am 25.02.2010, der Ausbau des Innenraum,
um zum einem nach Rost zu suchen,
und zum anderen das Fahrzeug im Innenraum du dämmen.
Schließlich soll der Wagen mit Hifi nachher ausgestattet werden,
und da soll es nirgendwo klappern wenn der Bass vibriert.

Hier sogar der originale Bauzettel von Ford aus dem Jahr 1986.




Hier war der einzigste Rost den ich finden konnte.
Das instandsetzen dürfte kein Problem sein.
Denn die Mulde fliegt wahrscheinlich raus, für die Rohrverlegung der Auspuffanlage.
Und wenn sie bleibt, ist das beheben der Schäden kein Thema.

-------------------------------------------------
Am 10.03.2010 habe ich begonnen,den Innenraum überall zu dämmen.
Hier die Bilder von diesen Arbeiten.
Die Dämmmatten sind selbstkleben und werden mit dem Heißluftfön in Form gebracht,
und haften somit wesentlich besser.
Vorher:
Beifahrertür

Fahrertür

Seitenwand links

Seitenwand rechts

Nachher:
Beifahrertür

Fahrertür

Seitenwand links

Seitenwand rechts

Dach

Die Türtafeln und alle Plastikverkleidungen werden auch noch gedämmt,
wenn ich mich entschieden habe,ob sie nochmal eingebaut werden,
oder ob ich eine neue Verkleidung aus Holz baue.
Auf dem letzten Bild vom Dach sieht man auch,
das alle Säulen auch gedämmt wurden.
Auch die Innenseite der Schweller und Radhäuser wurden gedämmt.
Nach dem Einbau der Matten vibriert das Blech kein Stück mehr.
Nun kommen noch Dämmstoff in die Hohlräume.
Damit wird später kein Dach oder Nummernschild außen vibrieren.
Und der komplette Sound und Bass bleibt da wo er hingehöhrt,
in den Innenraum.
------------------------------------------------
Am 19.04.2010 habe ich die erste Phase gestartet,
in der ich den wenigen Rost am Fahrzeug entferne.
Zielsetzung ist erstmal das entfernen von Roststellen,
damit es sich nicht weiter entwickeln kann.
Lackfinish muss nicht 100% werden,da noch eine Komplettlackierung folgen wird.
Vorallem unter der rechten Rückleuchte hat sich der Rost ausgebreitet,
auf der linken Seite ist es nicht so schlimm.
Alles in allem war ich nach dem Abschleifen des Lack froh,
das nichts faul war sondern lediglich "nur" verrostet.
Nach dem blankgeschliffen war,
hab ich das ganze gespachtelt und anschließend gefüllert.
Zum Abschluß etwas Lack drauf und nach insg. 3 Std. sah alles wieder recht hübsch aus.
Und hier mal ein paar Bilder:









-----------------------------------------------
Phase 2 stand dann einen Tag später auf dem Arbeitszettel:
- Übergang der Seitenschweller Fahrer / Beifahrerseite
- Radlauf Fahrerseite
Am Seitenschweller wurde Rost und Unreinheiten entfernt,
und neu mit Karosseriekleber abgedichtet.
Ergebnis ist erstmal zufriedenstellend.

Hier die Bilder:



An der Seitenwand wurde die Verbreiterung angeklebt und der Übergang nur verspachtelt anstatt es mit GFK auszuarbeiten. :evil:
Für dieses Jahr reicht es,das ganze nur auszubessern.
Wenn der Escort dann im Winter zum lackieren vorbereitet wird,
werden alle Verbreiterungen aufgetrennt und richtig verarbeitet.
Dann hält das ganze auch richtig.
Aber für dieses Jahr,reicht es das ganze auszubessern.
Schließlich will ich vor der Neulackierung zum Tüv und alle Eintragungen machen lassen.
Daher reicht es,wenn ich das ganze erstmal ausbessere.
Hier mal die ersten Bilder:


Auf diesem Bild zieht man mal,
wie viel Spachtel der Vorbesitzer aufgetragen hat.
Etwa 1,5 - 2 cm dick ist der Übergang von Heckstoßstange zum Radlauf. :evil:
Um das in der Wintersaison 2010/11 zu entfernen wird es richtig stressig.





So schauts dann jetzt mit etwas Lack aus.
Und irgendwie gefällt mir das matte Schwarz richtig gut.



-----------------------------------------------
Das ist mal der aktuelle Stand des Umbaus.
Der Corsa hatte in den letzten Wochen vorrang,
daher gehts mit dem Escort immer verzögert weiter.
Hab ja noch 12 Monate Zeit um den Wagen fertigzustellen,
fals ich ihn vorher nicht verkaufe.....
