Corsa B 1.0 vom Profi umbauen lassen
Corsa B 1.0 vom Profi umbauen lassen
Hallo!
Also, langsam hängen mir meine 54 Pferdchen zum Hals heraus. Daher erwäge ich nun einen Umbau auf 2.0 16V.
Habe folgende Fragen:
1. Wo kann man diese Umbauten machen lassen (Hippo und Mathijssen sind mir bekannt; wohne in der Nähe der niederländischen Grenze - habe aber gehört das Mathijssen nichts taugt bzw. super sind da sie den Motor gerade einsetzen)? - Habe keinen Bock erstmal durchs halbe Land zu fahren.
2. Was kostet der Umbau?
3. Was muss alles geändert werden (habe mehrmals bei Hippo nachgefragt ohne Antwort zu erhalten)?
gruß
der don
Also, langsam hängen mir meine 54 Pferdchen zum Hals heraus. Daher erwäge ich nun einen Umbau auf 2.0 16V.
Habe folgende Fragen:
1. Wo kann man diese Umbauten machen lassen (Hippo und Mathijssen sind mir bekannt; wohne in der Nähe der niederländischen Grenze - habe aber gehört das Mathijssen nichts taugt bzw. super sind da sie den Motor gerade einsetzen)? - Habe keinen Bock erstmal durchs halbe Land zu fahren.
2. Was kostet der Umbau?
3. Was muss alles geändert werden (habe mehrmals bei Hippo nachgefragt ohne Antwort zu erhalten)?
gruß
der don
zum umbau (machen lassen)
ich persönlich habe das glück, dass sich bei mir ganz in meiner nähe eine ziemlich gute werkstatt befindet, die mir preiswert und vor allem mit viel erfahrung teilweise unter die arme greifen. preise bei denen sind verhandlungssache, wobei die bei mir sicherlich auch mit dem geld runter gehen, weil die genau wissen, dass ich a) immer mal wieder komme
und b) einen großteil meines freundes/bekantenkreises schon zu denen geschleppt habe.
such dir ne werkstatt, knobel mit denen nen festpreis aus und dann sollen die loslegen. nen speziellen tuner brauchst du dafür nicht, da den meisten umbausätzen umbauanleitungen beiliegen, nach denen die werkstätten arbeiten können. wenn werkstatt, dann typenoffen! und nicht ATU! die ham da wahrscheinlich weniger plan. umbaukosten durch reinen arbeitsaufwand und nach preis zwischen 2000 und 4000 EUR. alles was darüber liegt würde ich nicht machen (abzocke).
zu den änderungen:
da du nen 1.0 ecotech fährst, darfst du keinen motor einbauen, der abgastechnisch schlechter ist, als dein jetziger motor. also der 150 PS 2liter fällt für dich schonmal flach.
und weil ich jetzt zur arbeit muss schreib ich morgen früh weiter..!
ich persönlich habe das glück, dass sich bei mir ganz in meiner nähe eine ziemlich gute werkstatt befindet, die mir preiswert und vor allem mit viel erfahrung teilweise unter die arme greifen. preise bei denen sind verhandlungssache, wobei die bei mir sicherlich auch mit dem geld runter gehen, weil die genau wissen, dass ich a) immer mal wieder komme

such dir ne werkstatt, knobel mit denen nen festpreis aus und dann sollen die loslegen. nen speziellen tuner brauchst du dafür nicht, da den meisten umbausätzen umbauanleitungen beiliegen, nach denen die werkstätten arbeiten können. wenn werkstatt, dann typenoffen! und nicht ATU! die ham da wahrscheinlich weniger plan. umbaukosten durch reinen arbeitsaufwand und nach preis zwischen 2000 und 4000 EUR. alles was darüber liegt würde ich nicht machen (abzocke).
zu den änderungen:
da du nen 1.0 ecotech fährst, darfst du keinen motor einbauen, der abgastechnisch schlechter ist, als dein jetziger motor. also der 150 PS 2liter fällt für dich schonmal flach.
und weil ich jetzt zur arbeit muss schreib ich morgen früh weiter..!
Suzuki Bandit 600N // 12.7xx @ 400m
wenn es vom bauhjahr abhängig wäre, müsste der ecotec mit höchstens D3 ausgeliefert worden sein. der tüv-prüfer meines misstrauens meinte, dass man mit ganz viel *augenzudrücken* um eine schadstoffklasse wieder rückrüsten darf ( was bei meinem 94er B dazu führen würde, dass ich den c20xe mit euro2 eingetragen bekomme ). da der ecotec jedoch die d4-abgasnorm erfüllt würde zumindest bei meinem tüver der c20xe flach fallen.
Part II
benötigte teile
- stabi VA/HA [ hier kann man wählen zwischen GSI-Stabi's und den Stabis von den 1.4 Modellen, wobei der GSI-Stabi vorzuziehen wäre ]
- Motor / Kabelbaum / Steuergerät / Getriebe
- Gekürzte Antriebswellen
- Radnaben mit zu den Antriebswellen passender Verzahnung
- große Benzinpumpe [ entweder aussenliegende vom Calibra/Vectra 16V oder innenliegende corsa gsi pumpe. die corsa pumpe leistet zwar weniger als die vom calibra/vectra reicht für den 16v aber immernoch aus und macht nicht so viele zicken beim einbau
]
- bremsscheiben/bremszangen calibra/vectra 16V
- auspuffanlage
*am kopf kratz*
hab ich was vergessen?
Part II
benötigte teile
- stabi VA/HA [ hier kann man wählen zwischen GSI-Stabi's und den Stabis von den 1.4 Modellen, wobei der GSI-Stabi vorzuziehen wäre ]
- Motor / Kabelbaum / Steuergerät / Getriebe
- Gekürzte Antriebswellen
- Radnaben mit zu den Antriebswellen passender Verzahnung
- große Benzinpumpe [ entweder aussenliegende vom Calibra/Vectra 16V oder innenliegende corsa gsi pumpe. die corsa pumpe leistet zwar weniger als die vom calibra/vectra reicht für den 16v aber immernoch aus und macht nicht so viele zicken beim einbau

- bremsscheiben/bremszangen calibra/vectra 16V
- auspuffanlage
*am kopf kratz*

hab ich was vergessen?
Suzuki Bandit 600N // 12.7xx @ 400m
- Corsa A
- Gott des Forums!
- Beiträge: 4034
- Registriert: 11.11.2003, 17:11
- Fahrzeug: Corsa B Phase 3,5
- Wohnort: Oberasbach
- Kontaktdaten:
@dahobi,D4 ist freiwillig,also zählt das wie D3,und wenn man 1 stufe zurück rüsten "darf",dann wär das Euro2 und das darf man ja.
Ich kann mir das fast net vorstellen,dass dies eine firma macht,wenn dann nur schwarz,und dann kannst es gleich selbst machen.
Bei speed-performance gibt es spezielle umbauteile für den 1.0 12V.
Ich kann mir das fast net vorstellen,dass dies eine firma macht,wenn dann nur schwarz,und dann kannst es gleich selbst machen.
Bei speed-performance gibt es spezielle umbauteile für den 1.0 12V.
- Corsa A
- Gott des Forums!
- Beiträge: 4034
- Registriert: 11.11.2003, 17:11
- Fahrzeug: Corsa B Phase 3,5
- Wohnort: Oberasbach
- Kontaktdaten:
Der letzte satz ja,aber der rest hat mit s.p. nix zu tun.
Ich mein eine normale freie werkstatt wird dir das fast nicht umbauen,es sei denn sie hat sich leicht darauf spezialisiert,oder macht es dir schwarz.
Ausserdem,da die sowas nicht so oft machen dauert das etwas länger bei denen,und was ne kfz arbeitsstunde kostet wissen wir ja.
Ausserdem,wenn man sein auto zu speed performance gibt oder zum holländer oder sonst was,da bekommt man 100%ig tüv,und ob dir das eine freie werkstatt die das zum 1.mal macht auch garantieren kann???
Teuer ist das bei s.p. nicht.
Ich mein eine normale freie werkstatt wird dir das fast nicht umbauen,es sei denn sie hat sich leicht darauf spezialisiert,oder macht es dir schwarz.
Ausserdem,da die sowas nicht so oft machen dauert das etwas länger bei denen,und was ne kfz arbeitsstunde kostet wissen wir ja.
Ausserdem,wenn man sein auto zu speed performance gibt oder zum holländer oder sonst was,da bekommt man 100%ig tüv,und ob dir das eine freie werkstatt die das zum 1.mal macht auch garantieren kann???
Teuer ist das bei s.p. nicht.
@corsa a:
antriebswellen tauschen, motor rauschschrauben, motorhalter festschrauben, den motorkran betätigen, etc etc.
sind alles täglich anfallende arbeiten in einer normalen werkstatt! ob du nun lange gegen kurze antriebswellen austauscht oder nen kleinen gegen nen großen motor tauschst........... das macht keinerlei zeitlichen oder fachlichen unterschied! all das, was du selber beim umbauen machen musst, müssen die in der werkstatt tagtäglich auch tun. und um diesen umbau zu machen habe ich nicht KFZ-Mechanik/Elektronik studiert. ich hab ja noch nicht mal nen mechanichen oder elektronischen beruf erlernt und habe es dennoch gepakt! und wenn ich es geschafft habe ( als Nicht-KFZ-Mechaniker ) dann wirds doch wohl ne frei werkstatt voller gelernter Mitarbeiter nach anleitung hinbekommen. und so schwer isses auch nicht zwischendrin nen blick auf die mitgelieferte umbauanleitung zu schmeissen. da der ganze umbau sowieso zu 95% "sich selbst erklärend" ist brauch man diese dusselige anleitung so oder so nicht. das "schlimmste" ist lediglich der kabelbaum. aber selbst den bekommt man als dummer laie hin, sofern man weiß wie man einen schaltplan liest und einen durchgangsprüfer betätigt. und darauf soll sich eine KFZ-Werkstatt spezialisieren müssen? meiner meinung nach lernt man sowas in der ausbildung.
der motorumbau ist nichts was man sich """"speziell aneignen"""" müsste. das, was wirklich kompliziert ist, ist der motor selber. der bleibt beim umbau jedoch unberührt.
freie werkstatt deshalb, weil das schrauben an unterschiedlichen marken einen unheimlich schult und die leute in solchen werkstätten den fachidioten preislich und geistig überlegen sind.
man könnte den umbau rein theoretisch auch bei mir inner opelwerkstatt machen. die gesellen die dort am werkeln sind haben sich auch zum großteil XE's und Turbos in die corsas verpflanzt. allerdings ist mir opel zu teuer.
antriebswellen tauschen, motor rauschschrauben, motorhalter festschrauben, den motorkran betätigen, etc etc.
sind alles täglich anfallende arbeiten in einer normalen werkstatt! ob du nun lange gegen kurze antriebswellen austauscht oder nen kleinen gegen nen großen motor tauschst........... das macht keinerlei zeitlichen oder fachlichen unterschied! all das, was du selber beim umbauen machen musst, müssen die in der werkstatt tagtäglich auch tun. und um diesen umbau zu machen habe ich nicht KFZ-Mechanik/Elektronik studiert. ich hab ja noch nicht mal nen mechanichen oder elektronischen beruf erlernt und habe es dennoch gepakt! und wenn ich es geschafft habe ( als Nicht-KFZ-Mechaniker ) dann wirds doch wohl ne frei werkstatt voller gelernter Mitarbeiter nach anleitung hinbekommen. und so schwer isses auch nicht zwischendrin nen blick auf die mitgelieferte umbauanleitung zu schmeissen. da der ganze umbau sowieso zu 95% "sich selbst erklärend" ist brauch man diese dusselige anleitung so oder so nicht. das "schlimmste" ist lediglich der kabelbaum. aber selbst den bekommt man als dummer laie hin, sofern man weiß wie man einen schaltplan liest und einen durchgangsprüfer betätigt. und darauf soll sich eine KFZ-Werkstatt spezialisieren müssen? meiner meinung nach lernt man sowas in der ausbildung.
der motorumbau ist nichts was man sich """"speziell aneignen"""" müsste. das, was wirklich kompliziert ist, ist der motor selber. der bleibt beim umbau jedoch unberührt.
freie werkstatt deshalb, weil das schrauben an unterschiedlichen marken einen unheimlich schult und die leute in solchen werkstätten den fachidioten preislich und geistig überlegen sind.
man könnte den umbau rein theoretisch auch bei mir inner opelwerkstatt machen. die gesellen die dort am werkeln sind haben sich auch zum großteil XE's und Turbos in die corsas verpflanzt. allerdings ist mir opel zu teuer.
Suzuki Bandit 600N // 12.7xx @ 400m