hilfe! Ölkreislauf c20xe

Tipps und Hilfen rund um den Umbau ab 2.0L
Antworten
koxx
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 31
Registriert: 16.09.2009, 12:27

hilfe! Ölkreislauf c20xe

Beitrag von koxx »

hallo,

hab das Problem das die Leitungen zum Ökühler wenn der motr läuft total unter druck stehen. und der Ölkühler nicht warm wird. Oder ist das etwa normal weil ein rücklauf ventil erst bei hoher Öltemperatur öffnet?

hab das ganze getestet bis zu einer öltemperatur von 85-90°C. mehr hab ich mich dann doch nicht getraut.

auf jeden fall sind die Leitungen oder der Kühler nicht verstopft.

danke schonmal:

mfg rene

Benutzeravatar
CorsaGSi
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1184
Registriert: 21.07.2003, 00:51
Fahrzeug: Corsa A 2,0 16V
Wohnort: Nähe Aschaffenburg
Kontaktdaten:

Re: hilfe! Ölkreislauf c20xe

Beitrag von CorsaGSi »

Hmm ich müsste jetzt lügen aber das Motorenöl hält locker die 100° Grenze aus, natürlich je nachdem welches Öl du im Motor hast schwankt der maximale temperaturbereich eines Öls - aber ich sag mal selbst das einfachste 10W40 Öl kannste bis 125° (eher etwas mehr) fahren - von temperaturen über 140° rate ich dir aber dringendst ab - da solltest du dann den Motor doch lieber abstellen bevor der Schmierfilm reißt, aber 80 oder 85° sind noch völlig unbedenklich, da würd ich den noch etwas weiter warmlaufen lassen. Ich denke sogar eher, dass die Leitungen aufgrund der Wärmeleitung des Materials warm geworden sind, da der Motor zu der Zeit ja schon Temperatur hatte. Also einfach mal etwas länger laufen lassen
Corsa forever!

Benutzeravatar
phex77
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1359
Registriert: 09.12.2006, 19:18
Fahrzeug: Corsa C20NE
Wohnort: 03099 Kolkwitz
Kontaktdaten:

Re: hilfe! Ölkreislauf c20xe

Beitrag von phex77 »

ich hatte mal nen passat g60 nen weilchen über die autobahn gescheucht, nicht vollgas.
da der aber nen öl-temp sensor im bordcomputer hatte, konnte man schön den verlauf nachvollziehen.

im regelbetrieb lief der sogar bei 120 grad und beim gasgeben ging der auch schnell mal auf 160 grad (wobei ich CorsaGSi nicht wiedersprechen will) und drüber.
ob das nun die norm ist kann ich nicht sagen, weiß nur das der danach noch einige zigtausend gelaufen ist,
also scheints wirklich nicht so problematisch zu sein.

EDIT: A-ha, hab ich auch wieder was gelernt :) ölthermostat bei 105°
Zuletzt geändert von phex77 am 21.05.2010, 20:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: hilfe! Ölkreislauf c20xe

Beitrag von r.siegel »

das orginale ölkühlerthermostat geht normal bei 105°C auf .
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

koxx
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 31
Registriert: 16.09.2009, 12:27

Re: hilfe! Ölkreislauf c20xe

Beitrag von koxx »

ok danke, bin jetzt mal bisl gefahren und die temperatur bleib immer zwischen 105 und 125 grad ca.
hatte mir halt nur bisl sorgen gemacht weil die leitungen so unter druck standen. konnte mir halt nicht vorstellen das dass thermostat in der ausströmenden seite des Ölkühlers befindet, weil dann sich halt so ein hoher drück in den Letungen aufbaut. dachte das vllt was verstopft wäre oder so. aber dann ist ja alles kla. :)

MfG Rene

Antworten

Zurück zu „Umbauten ab 2.0L“