Wärmetauscher Corsa-A

Tipps und Hilfen rund um den Umbau ab 2.0L
Benutzeravatar
Seven
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 147
Registriert: 15.11.2002, 16:57
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Wärmetauscher Corsa-A

Beitrag von Seven »

Bei einem Motorumbau im Corsa-A, (C20XE), ist es ratsam den rechten Anschluss des Wärmetauschers (Heizungskühler) umzubauen, so das beide Anschlüsse übereinander aus der Spritzwand kommen. Ich suche ein Bild davon und hoffe, das mir jemand dabei helfen kann.
Ich brauche ein Bild von einem ausgebauten und umgelöteten Wärmetauscher und kein Bild von einm Motorraum.
In der Suchfunktion hatte ich leider keinen Erfolg!
Ich hoffe Ihr könnt mir dabei helfen.
Danke im vorraus.

MFG-7-

Benutzeravatar
Corsa A
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 4034
Registriert: 11.11.2003, 17:11
Fahrzeug: Corsa B Phase 3,5
Wohnort: Oberasbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa A »

So ein schmarrn
hier beschrieben ---> http://www.corsa-gsi-tuning.de/html/hau ... u_16v.html

hier noch ein bild--->Bild

Verwendung von Admins (Hanau) seite:http://www.corsa-gsi-tuning.de

Benutzeravatar
olz
Corsafan
Corsafan
Beiträge: 775
Registriert: 16.12.2003, 11:52
Fahrzeug: Combo B. G40
Wohnort: Crailsheim

Beitrag von olz »

brauchst ihn nur etwas kürzen. wie beschrieben ca. 1cm
OPEL SERVICE GENAU MEIN DING

Benutzeravatar
Seven
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 147
Registriert: 15.11.2002, 16:57
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Seven »

Danke für Eure Antworten, aber kürzen wollte nicht.
Ich wollte den Anschluss anders legen, ich glaube wie beim Umbausatz vom Henning.
Hat denn niemand davon ein Bild im ausgebauten Zustand?

MFG-7-

Benutzeravatar
Corsa A
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 4034
Registriert: 11.11.2003, 17:11
Fahrzeug: Corsa B Phase 3,5
Wohnort: Oberasbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa A »

Will dir net reinreden,aber was bringt es dir????

Fährt er dann besser???

Oder warum so viel aufwand?

Ich glaube keiner aus dem forum hat das mit wärmetauscher umlöten lassen.

Benutzeravatar
Seven
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 147
Registriert: 15.11.2002, 16:57
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Seven »

Ich glaube Deine zweite Frage kannst Du Dir selber beantworten.
Ich möchte meinen Umbau vernünftig machen und in meinen Augen ist das eine sehr vernünftige Lösung. Mag nicht unbedingt Schläuche abgeknickt bekommen.
Klar kann man es auch aus einem anderen Gesichtspunkt sehen. Warum sollte ich mir mehr Arbeit als nötig machen? Die Antwort ist ganz einfach. Wenn ich etwas mache, dann will ich es auch sehr sorgfältig und durchdacht machen. Das soll keine Anspielung auf andere Fahrzeuge sein!
Es muss halt jeder selber wissen, was und wie er es an seinem Fahrzeug umbaut!

MFG-7-

Benutzeravatar
Corsa A
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 4034
Registriert: 11.11.2003, 17:11
Fahrzeug: Corsa B Phase 3,5
Wohnort: Oberasbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa A »

:oops: :oops: "VOREILIG WIEDER SCHWACHSINN ERZÄHLT :oops: :oops:

Schätze du bist dann der einzigste in Germany.

Kann mir es nämlich net vorstellen,dass es geht den umzuarbeiten,da das ein kammer system ist,dass von links nach rechts geht,da müsstest du das ganze innenleben um 90°drehen,und dann das gehäuse anpassen,und ich glaube das wird dann der größere pfusch.

Nichtmal beim turboumbau wird sowas gemacht.

Aber ist deine sache.

Viel glück.....

:oops:
Zuletzt geändert von Corsa A am 06.03.2004, 10:15, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
Corsa A
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 4034
Registriert: 11.11.2003, 17:11
Fahrzeug: Corsa B Phase 3,5
Wohnort: Oberasbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa A »

Ach ja,und mit dem kürzen des rohres,da wird kein schlauch geknickt.

Und,wenn du es gut haben willst und 100% net geknickt gibt es noch die möglichkeit,dass du das rohr gegen einen 90° bogen tauscht (auflöten),dann geht dein schlauch nämlich gerade drauf und das abknicken übernimmt der rohrbogen.

Die bögen gibt es im sanitärbereich,löten kann man's selbst. (bunzenbrenner un lötzinn für rohre)

Dies ist eine gute und billige und nicht so aufwändige lösung.

Das problem besteht nur darin,dass du dann den tauscher nicht mehr so ohne weiteres ausbauen kannst,oder du machst ein langloch rein.....

Benutzeravatar
CoscasTR
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 37
Registriert: 25.02.2004, 22:31
Wohnort: RE-DY...

Beitrag von CoscasTR »

ZITAT : Schätze du bist dann der einzigste in Germany

- nicht ganz richtig , ich habe es auch , so wie alle anderen die den Hennig umbau gemacht haben.

ZITAT : Kann mir es nämlich net vorstellen,dass es geht den umzuarbeiten,da das ein kammer system ist,dass von links nach rechts geht,da müsstest du das ganze innenleben um 90°drehen,und dann das gehäuse anpassen,und ich glaube das wird dann der größere pfusch


- es funktioniert doch ... ohne was zu drehen.

Aber die 90° umlötgeschichte hat was...so klappt es natürlich auch.


Simon

Benutzeravatar
Seven
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 147
Registriert: 15.11.2002, 16:57
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Seven »

@CoscasTR

Danke für das Bild.
Leider kann man dort den Wärmetauscher schlecht erkennen, aber es ist genau das was ich suche.
Deshalb frage ich nochmals ob vielleicht jemand noch Bilder von einem umgelöteten Wärmetauscher hat?
Danke im vorraus.

MFG-7-
Manch einer fasst sich an den Kopf und greift ins Leere...

Benutzeravatar
CCC20XE
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3101
Registriert: 20.10.2002, 20:21
Wohnort: Aachen

Beitrag von CCC20XE »

Habe meinen auch umgelötet, ist die sauberste Lösung bei einer orig Ansaugbrücke. Würde auch eine Zeichnung reichen?
Was stört es den Baum wenn das Schwein sich dran kratzt?!

Benutzeravatar
Seven
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 147
Registriert: 15.11.2002, 16:57
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Seven »

@CCC20XE

Wenn Du eine Zeichnung hast könnte sie mir evtl.weiterhelfen.
Wäre nett von Dir, wenn Du sie mir mal schicken könntest!

MFG-7-
Manch einer fasst sich an den Kopf und greift ins Leere...

Benutzeravatar
Corsa A
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 4034
Registriert: 11.11.2003, 17:11
Fahrzeug: Corsa B Phase 3,5
Wohnort: Oberasbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa A »

Falls es einer wissen will,ich bau jetzt auch um und werde es mit bildern beschreiben.

Mal grob.

Wärmetauscher unten 4 schrauben lösen,dann geht der deckel ab.

Den kühler raus nehmen.

das rechte rohr auslöten und einen bogen einlöten.

dann mit ganz normalen kupfer oder messing rohren so verlegen,dass der anschluss under dem anderen raus kommt.

Verlöten einfach mit hartlot und einen bunzenbrenner.

Das neue rohr (die bögen) müssen ganz knapp am kühler entlanglaufen,denn man hat ca 1cm zwischen wärmetauscher und spritzwand.

Naja,dann aussen das neue loch bohren.

Das einzigste was bei der idee dumm ist,dass man das plastik zwischen den beiden rohren (am gehäuse) einschneiden muss,aber was nicht weiter dragisch ist.

Dann wieder einsetzen und fertig.

Falls einer ne bessere idee hat,dann melden.

Ich hoffe,das dies alles so klappt.

Benutzeravatar
Corsa A
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 4034
Registriert: 11.11.2003, 17:11
Fahrzeug: Corsa B Phase 3,5
Wohnort: Oberasbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa A »

Also,versuch 1 missglückt.

Benutzeravatar
CoscasTR
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 37
Registriert: 25.02.2004, 22:31
Wohnort: RE-DY...

Beitrag von CoscasTR »

... woran ist der 1. Versuch gescheitert ?

Simon

Antworten

Zurück zu „Umbauten ab 2.0L“